• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Audi „Strategie 2025“ sieht 25 Prozent Elektroautos vor

12.07.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Audi-Elektroauto-Strategie-2025

Bild: Audi

Carsharing mit Flatrate und möglichem Modell-Wechsel. Ein Viertel reine Elektroautos bis 2025. Und ein Festhalten am Diesel. Das ist Audi-Chef Rupert Stadler zufolge die „Strategie 2025“, die er Ende Juli ausführlich präsentieren will. „Wir überschreiben die neue Strategie mit drei Begriffen, die die großen Trends unserer Branche beschreiben: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Urbanisierung. Das sind die Themenfelder, die wir durch unsere Produkte mitprägen werden“, sagte Stadler im Interview mit der Automobilwoche.

„Von 2018 an werden wir ein wachsendes rein elektrisch angetriebenes Produktportfolio auf den Markt bringen“, kündigte Stadler an. 25 Prozent reine Elektroautos im Jahr 2025 seien in der Flotte realistisch. Den Selbstzünder will Stadler trotz Abgas-Affäre noch nicht Richtung Abstellgleis verabschieden: „Der Diesel wird uns noch eine gute Zeit begleiten.“

Bei Carsharing-Angeboten will Audi sich von BMW (DriveNow) und Mercedes (Car2go) abheben und „Premium-Dienstleistungen“ bieten. Der „Audi-on-demand“-Dienst in Deutschland soll als Flatrate 1500 Euro im Monat kosten. Der Kunde dürfe zwischen maximal drei Audi-Modellen pro Jahr wechseln: „Diese Flexibilität kann bedeuten, ein Kunde möchte im Winter ein SUV fahren und im Sommer ein Coupé oder ein Cabrio. Warum sollten wir ihm das nicht bieten?“, so Stadler.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Unternehmen: Audi
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Juli 2016)

Tesla-Chef kündigt neuen „geheimen Masterplan“ für den Elektroauto-Hersteller an

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Hyundai setzt auf Elektroautos und Hybride für Europa

hyundai-inster-sienna-orange-0525-02

Ineos könnte kleineres E-SUV Fusilier auf Chery-Plattform bauen

INEOS-Fusilier-2024-5

BBNM: 10-Punkte-Plan des VDA „massiver Rückschritt“

BMW-530e-Kombi

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. eCar-Fan meint

    16.07.2016 um 07:19

    >>Der Kunde dürfe zwischen maximal drei Audi-Modellen pro Jahr wechseln: „Diese Flexibilität kann bedeuten, ein Kunde möchte im Winter ein SUV fahren und im Sommer ein Coupé oder ein Cabrio. Warum sollten wir ihm das nicht bieten?“, so Stadler.<<

    Also die Idee ist grundsätzlich nicht schlecht. Man denke an all diejenigen Menschen im Ruhestand. Und das sind nach den Erfahrungen der letzten Jahre und demographischen Perspektiven für die Entwicklung der Bevölkerung nicht wenige, im Gegenteil: es werden immer mehr!

    Ein (Groß?)teil dieser Personengruppe reist jedes Jahr sehr viel [Zahlen liegen mir nicht vor – ob es sie überhaupt gibt – k.A.], manche überwintern die naßkalten leidigen Monate in südlichen Gefilden. Da braucht man wirklich kein eigenes Auto und schon gar nicht in den Wochen und Monaten, in denen man nicht da ist. Da stünde ein wertvolles Fahrzeug -diese Generation kann sich ein gehobeneres Autosegment leisten- nur unnütz in der Garage. Wer dann über ein Auto seiner Wahl und nur für die Zeit verfügen kann (und bezahlen muss) in der es gebraucht wird, ist toll bedient und fein raus.

  2. Leonardtronic meint

    13.07.2016 um 00:36

    Sollen die Audi-Diesel nach Afrika verkauft werden?
    Wer kauft in Europa noch einen Diesel der nicht in die Stadt fahren darf?
    25% reine Elektroautos sind einfach eine Fehleinschätzung. Bei PKW 40% Elektro, 40% Erdgas und 20% Rest.

    • Der Statistiker meint

      13.07.2016 um 11:30

      40% Erdgas wird es wohl nicht spielen. Die Statistik 2015 zeigt ein ganz anderes Bild:
      Erdgasautos in AT sind 2015 von 509 auf 279 zurück gegangen. Bivalente Fahrzeuge (Hybride mit Benzin) noch leicht auf 536 gestiegen. Gesmat ein Minus von ca. 11%.
      In DE ist der Verkauf von Erdgasautos von 8194 auf 5285 gesunken –> ein Minus von 35,5% (in DE sind leider keine Daten über reine Erdgas Autos bzw. bivalente Erdgasautos verfügbar)

      Das kann sich meiner Meinung nur dadruch erklären, dass die Elektroautos auf den Vormarsch sind, und Erdgasautos (sowie LPG-Autos) wahrscheinlich keine Zukunft mehr haben.

  3. McGybrush meint

    12.07.2016 um 12:56

    2025 = 25% Elektroautos und Festhalten am Diesel. Übersetzt = 24% eAutos aus Silicon Valley und den Ländern der Aufgehenden Sonne. 1% Deutsche (VW, BMW, evtl auch Audi). Audi sagte ja nicht das es bei 25% um den Audianteil geht :D
    –
    So blöd es klingt. Aber Rechtlich sind solche schwammigen Formulierungen oft endscheidend.

    • Der Statistiker meint

      12.07.2016 um 14:15

      „25 Prozent reine Elektroautos im Jahr 2025 seien in der Flotte realistisch“ –> also das klingt schon nach eine Elektroanteil in der Audi-Flotte, was sonst…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de