• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Deutsche Autozulieferer sind im Silicon Valley heiß begehrt

21.07.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 6 Kommentare

Elektroauto-deutsche-Zulieferer-Tesla-USA

Bild: Eisenmann SE

Die deutsche Zuliefererindustrie ist ein gefragter Partner im Technologie-Innovationsstandort Silicon Valley in den USA. Vieles von dem, „was dort in den Fabriken und Produktionsstätten verwendet wird, ist ‚Made in Germany‘“, berichtet die Automobilwoche. Das schwäbische Familienunternehmen Eisenmann etwa habe von dort den größten Auftrag in der Firmengeschichte an Land gezogen. Und liefere nun für einen „dreistelligen Millionenbetrag“ Lackierstraßen an Tesla.

Deutsche Zulieferer seien im Silicon Valley „heiß begehrt“ und „genießen einen guten Ruf“. Steigende Exportzahlen von Maschinen- und Anlagenbauern seien die Folge. Continental, der weltweit größte Autozulieferer, arbeitet demnach mit IBM und Cisco daran, Technologiebereiche für die Autoindustrie zu öffnen oder Bereiche der Autoindustrie durch IT und Technologie auf ein neues Level zu heben. „Wir begegnen uns auf Augenhöhe, weil beide Seiten von der Zusammenarbeit profitieren“, sagte ein Conti-Sprecher der Automobilwoche.

Auch Tech-Gigant Google setzt demnach auf deutsche Wertarbeit: Continental liefere für das autonom fahrende Google-Auto Bremssysteme, Reifen, Steuerungselektronik sowie die Raddrehzahlsensoren. Bosch, die Nummer drei im weltweiten Zulieferer-Ranking, stelle die Radarsensorik, die Lenkung und die Leistungselektronik fürs Google-Car. Und im Tesla Model S laufen die Fahrerassistenzsysteme mit Technik von Bosch.

Ausführliches dazu bei der Automobilwoche (Paywall)

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: Autozulieferer, Produktion

Elektroauto-Startup Future Mobility hat Audi, Mercedes und BMW im Visier

Diese Rohstoffe könnten in Zukunft knapp werden

Auch interessant

Deutlicher Produktionsrückgang in der Automobilindustrie und im Maschinenbau

VW-Produktion-Glaeserne-Manufaktur-Dresden

Elektrotechnik und Autozulieferer führen zuletzt bei Insolvenzen

Mercedes-GLC-EQ-2025

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

ZF-Flagge

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Horst meint

    21.07.2016 um 16:57

    jemand der ein E-Auto kauft, hatte vorher einen Verbrenner. in der Gesamt Matrix ändert sich absolut garnix, der Verkehr bleibt der gleiche, es stinkt etwas weniger und der lärm wird um ca. 0,00000001 prozent weniger. Arbeitsplätze verschieben sich. Gesamtkäufmänisch eine Nullnummer. Das Geld haben einfach nur andere.

    Ist so als ob Du dein Vester ab morgen bei Bäcker Müller kaufst, statt bei Bäcker Schmid…

    • Tom meint

      21.07.2016 um 19:46

      Tut mir leid, ich verstehe nicht, was uns dieser Kommentar – im Kontext des Artikels – sagen soll.

      Gar nichts? Ach so.

    • eCar-Fan meint

      22.07.2016 um 03:48

      Wer so negative Ansichten über die Elektromobilität (es stinkt „etwas weniger“ und der lärm wird um „ca. 0,00000001 prozent“ weniger), der sollte sich nicht auf Seiten wie ecomento.de tummeln, sondern in E-Magazine wie „Auspuff – Kupplung – Bremsstaub und Krafstoff-Einspritzsysteme“ verdrücken. Und hier schon gar keine Kommentare -jedenfalls nicht solche w.o.- hinterlassen.

  2. orinoco meint

    21.07.2016 um 11:34

    Das dürften gute Voraussetzungen sein, dass große Autofabriken der neuen Global Player im Automobilbereich auch nach Deutschland oder zumindest Kerneuropa kommen, nicht nur Tesla. Allerdings in einem begrenzten bzw. tendenziell schrumpfenden Automarkt wo auf der einen Seite das große Geschäft winkt, muss im anderen Bereich etwas wegbrechen. Und ich hab den leisen Verdacht, dass da die deutschen Traditionshersteller mit ihrem Festhalten am Verpenner da große Kandidaten sind.

  3. UliK meint

    21.07.2016 um 10:31

    Daran sieht man, wer von den Zulieferern das Potential von Tesla, Google, Apple und Co. erkannt haben und nutzen. Nur auf die deutschen Autohersteller sollte man sich nicht mehr verlassen. Zulieferer in der klassischen Antriebsstrangtechnik werden es aber schwerer haben.

    • Fritz! meint

      22.07.2016 um 20:17

      Aber eigentlich haben die deutschen Zulieferhersteller doch traditionsgemäß gute Konkte zu den deutschen „Premium-Herstellern“. Warum sagen die denen nicht, daß der Zug bald abgefahren ist? Sie würden sich ja adamit auch eigene Kunden erhalten.

      Oder sind die deutschen Verbrenner-Chefs alle schon wie Winterkorn & Co, ignorant und arrogant?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de