• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Diese Rohstoffe könnten in Zukunft knapp werden

21.07.2016 in Autoindustrie, Umwelt | 3 Kommentare

Elektroauto-Rohstoff-Knappheit

Bild: galeria_miradas / CC BY 2.0

Experten erwarten eine stark steigende Nachfrage nach wichtigen Rohstoffen: Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat im Auftrag der deutschen Rohstoffagentur (DERA) die Studie „Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2016“ durchgeführt. Diese kommt zum Ergebnis, dass der Bedarf nach wichtigen Rohstoffen wie Lithium, Rhenium oder dem Seltenerd-Element Dysprosium in Zukunft deutlich zunehmen könnte.

Zukunftstechnologien, darunter auch die Elektromobilität oder Leichtbau im Automobilsektor, können die globale Rohstoffnachfrage in der Zukunft stark verändern. Die Studie geht der Frage nach, welche Impulse die künftige industrielle Nutzung von Zukunftstechnologien auf die Rohstoffnachfrage auslöst, und auf welche Rohstoffe diese Innovationen besonders angewiesen sind.

Dr. Frank Marscheider-Weidemann, der die Studie am Fraunhofer ISI koordiniert hat, erläutert die Details der Untersuchung: „Insgesamt wurden in einem Screening über 160 Zukunftstechnologien zum Stand der Technik, der Marktreife sowie des Rohstoffbedarfs und des Recyclingpotenzials untersucht. 42 Zukunftstechnologien wurden im Detail betrachtet und Szenarien für den Rohstoffbedarf im Jahr 2035 erarbeitet.“

Lithium, Rhenium, Terbium und Dysprosium sind gefragt

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die Erkenntnis, dass sich die Nachfrage nach bestimmten Rohstoffen aufgrund der zukünftigen technologischen Entwicklungen deutlich erhöhen wird: Insbesondere der Bedarf für die Rohstoffe Lithium, Rhenium, Terbium und Dysprosium könnte bis zum Jahr 2035 auf mehr als das Doppelte der heutigen globalen Primärproduktion ansteigen. Auch bei Germanium, Kobalt, Scandium, Tantal, Neodym bzw. Praseodym wird nach Einschätzungen der Autoren der Studie der erwartete Rohstoffbedarf über dem heute produzierten Angebot liegen. „Nachfrageimpulse, beispielsweise durch die Elektromobilität oder Superlegierungen in der Luft- und Raumfahrt, werden die Märkte für Sonder- und Nebenmetalle in den kommenden Jahren stark bewegen“, so Torsten Brandenburg, Leiter des Arbeitsbereichs Rohstoffwirtschaft der DERA.

„Zur Gewährleistung einer sicheren Rohstoffversorgung sollten sich Unternehmen frühzeitig mit den Entwicklungen auf den internationalen Rohstoffmärkten beschäftigen und mögliche Ausweichstrategien in Betracht ziehen. Hier gilt es beispielsweise neue Lieferanten aufzubauen, die Rohstoffeffizienz in der Produktion zu erhöhen sowie Substitutionsmöglichkeiten und Recyclingtechnologien verstärkt zu nutzen“, so Peter Buchholz, Leiter der DERA.

Gerade technologisch getriebene Nachfrageimpulse haben in der Vergangenheit zu starken Preisausschlägen bei mineralischen Rohstoffen geführt. Damit ließe sich in Zukunft auch besser darauf einwirken, dass technologisch getriebene Nachfrageimpulse nicht automatisch zu starken Preisausschlägen bei mineralischen Rohstoffen führen.

Zur ausführlichen Studie als pdf-Dokument

Newsletter

Via: Fraunhofer.de & DERA
Tags: Produktion, RohstoffeAntrieb: Elektroauto

Deutsche Autozulieferer sind im Silicon Valley heiß begehrt

Restwert: Elektroauto teils deutlich vor Benziner und Diesel

Auch interessant

So verändert E-Mobilität die Wertschöpfung der Autobranche

VW-ID3-Produktion

Mercedes-Benz richtet europäisches Produktionsnetzwerk auf Elektroautos aus

Mercedes-EQS-Produktion

MAN baut E-Lkw-Batteriefabrik in Nürnberg

MAN-Batterieproduktion

Mercedes-Produktionsvorstand: „Wir richten bereits jetzt alles auf E-Mobilität aus“

Mercedes-EQE-Produktion

    Hyundai stellt Design der Elektro-Limousine Ioniq 6 vor

    Hyundai-Ioniq-6-2022-6

    250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

    BMW-i3

    Aral führt direkte Zahlungsmöglichkeiten an E-Auto-Ladesäulen ein

    Aral-pulse

    Umfrage: Interesse an Elektroautos steigt sprunghaft, Verbrenner aber weiter stark gefragt

    Mercedes-EQB

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    VW-Konzeptfahrzeug gibt Ausblick auf Elektro-Limousine ID. Aero

    VW-ID.-AERO-2022-7

    Bonus-Malus-System für die Kfz-Steuer könnte E-Auto-Prämie ersetzen

    Peugeot-e-208-Emblem

    EU-Umweltminister einigen sich: Neuwagen sollen ab 2035 emissionsfrei sein

    EU-Environmental-Council

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    22.07.2016 um 11:01

    Der einzige Rohstoff, der sich verknappen kann, ist gleichzeitig der seltenste im bekannten Universum. Das ist Erdöl.
    Es kann nicht recycelt werden, denn bei der Benutzung wird es zerstört.
    Seine Kultur auf diesem Rohstoff aufzubauen, ist nicht besonders klug, außer man hätte einen Plan für danach. So wie es zur Zeit aussieht, gibt es den aber nicht.
    Alle anderen Rohstoffe gibt es überall, auch auf anderen Planeten und Monden. Außerdem können sie, zu welchen Kosten auch immer, wieder gewonnen werden.
    Also das Einzige, was unsere Kultur bisher bewiesen hat, ist Hirnverknappung.

  2. Tom meint

    21.07.2016 um 18:25

    Wenn ich das richtig lese, gibt es da aber keine Verknappung an sich, sondern es müssen einfach die Förderungskapazitäten ausgebaut werden. Bei Lithium etwa. Sollte dieses irgendwann knapp werden, kann es substituiert (oder prinzipiell auch sehr gut recycelt) werden. Genauso sieht es auch bei anderen Elementen aus.

  3. Horst meint

    21.07.2016 um 17:19

    Entfernt. Bitte verfassen Sie konstruktive Kommentare. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de