• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Hochrhein: Nachhaltig Pendeln mit Elektroautos

26.07.2016 in Lifestyle

Pendeln-mit-Elektroauto

Bild: Klimafreundlichpendeln.org

Mehr als 34.000 Personen pendeln regelmäßig von ihrem Wohnort in den deutschen Landkreisen Lörrach und Waldshut zu ihrem Arbeitsort in die Schweiz. Auch ABB Schweiz als grenznahes Unternehmen beschäftigt Mitarbeiter aus Deutschland. Eine Vorstudie über deren Mobilitätsverhalten hat ergeben, dass über 80 Prozent der Pendler auf ihrem Arbeitsweg ein Auto mit Verbrennungsmotor benutzen und alleine fahren. Grund für die geringe Nutzung des öffentlichen Verkehrs sei vor allem dessen unzureichende Verfügbarkeit.

Partner aus Industrie, Wissenschaft und Politik erforschen nun Möglichkeiten zur Reduktion von CO2-Emissionen im Grenzverkehr und fördern im Rahmen eines Pilotprojekts Elektromobilität und Fahrgemeinschaften: Seit Anfang Juli pendeln Mitarbeiter von ABB Schweiz mit Wohnort in Deutschland mit Elektroautos.

Insgesamt sind fünf BMW i3 im Einsatz, die über den Mobilitätsdienstleister Alphabet für eine Dauer von 12 Monaten geleast werden. Eines dieser Elektroautos wird sowohl als Pendelfahrzeug als auch als Pool-Fahrzeug für Dienstfahrten von anderen ABB-Mitarbeitern eingesetzt. Die Pendler können ihre Elektroautos an den beteiligten Standorten gratis aufladen. Während dem einjährigen Fahrbetrieb wird der Energieverbrauch der Elektroautos in allen vier Jahreszeiten aufgezeichnet und bilanziert.

Zentrale Zielsetzung des Projektes ist es, alle für die Etablierung des Einsatzes von Elektroautos und Fahrgemeinschaften wichtigen Aspekte in der Praxis zu untersuchen und Lösungen für offene Fragen zu entwickeln. Hierzu wird der Fahrbetrieb von den Hochschulen wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse des Pilotprojekts werden in einem Leitfaden mit Handlungsempfehlungen für andere Organisationen veröffentlicht.

„Elektromobilität ist eine nachhaltige Antwort“

„Im deutsch-schweizerischen Grenzraum profitieren beide Seiten von den Grenzgängerinnen und Grenzgängern. Natürlich möchten wir, dass die Arbeitswege unser Klima nicht unnötig belasten, auch dort, wo noch keine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz existiert. Wir erhoffen uns, dass dieses Projekt einen Anstoß zu mehr klimafreundlichem Pendeln geben kann und andere Organisationen dem Beispiel folgen werden“, so Bärbel Schäfer, Präsidentin des Regierungspräsidiums Freiburg, welches das Projekt über die Hochrheinkommission initiiert hat.

„Elektromobilität ist eine nachhaltige Antwort auf Herausforderungen des Individualverkehrs“, so Remo Lütolf, Vorsitzender der Geschäftsleitung von ABB Schweiz. „Globale Trends wie Urbanisierung und Bevölkerungswachstum bringen ein stärkeres Bedürfnis nach Mobilität mit sich und verlangen deshalb nach umweltschonenden Konzepten.“

„Rund ein Sechstel der gesamten Treibhausgasemission und circa ein Drittel der Feinstaubemission entstehen im Sektor Verkehr und Transport. Zur Minderung dieser Emissionen gilt es neben der Verkehrsvermeidung, die Effizienz beim PKW-Pendelverkehr zu steigern. Durch die Entwicklung und Erprobung von alternativen Mobilitätskonzepten will das Projektkonsortium die Verkehrswende als Teil der Energiewende am Hochrhein exemplarisch vorantreiben“, fasst Jonas Messmer vom Institut für Energiesystemtechnik der Hochschule Offenburg den Fokus des Vorhabens zusammen.

Newsletter

Via: Klimafreundlichpendeln.org
Tags: ForschungUnternehmen: ABB
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Nächster BMW 3er auch als Elektroauto mit 90-kWh-Batterie?

Hybrid-Sportler Honda NSX kommt im September

Auch interessant

KIT treibt Forschung zum Batterielebenszyklus voran

KIT-Forschung-Batterie

Deutsche Forscher glauben: Lithium-Ionen-Technologie wird vorerst weiter dominieren

WWU-Meet

„eCharge“: Projekt für berührungsloses Elektroauto-Laden während der Fahrt

VW-ID.3-getarnt

VW-Studie: Auswirkungen der E-Mobilität und Digitalisierung auf die Beschäftigung

VW-ID3-Produktion-2

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    Lucid Motors geht an die Börse, Elektro-Limousine Air kommt später

    Lucid-air

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    LeasePlan-Umfrage: Mehr Autofahrer bereit zu Umstieg auf Elektroauto

    Citroen-e-C4

    Neues Hyundai-Elektroauto Ioniq 5 kostet ab 41.900 Euro

    Hyundai-Ioniq-5-2021-8

    Analyse: Deutsche Hersteller beim Verkauf von Elektrofahrzeugen „auf der Überholspur“

    VW-ID3

    BMW iX im Plan: Produktion ab Sommer, Markteinführung für November geplant

    BMW-iX-Produktion

    BMW-Chef prognostiziert Ende der Tesla-Dominanz, Europa braucht mehr Ladepunkte

    BMW-Oliver-Zipse-i4

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Starkstrompilot meint

    26.07.2016 um 12:14

    Wozu soll das denn jetzt wieder gut sein? Da sind doch wieder öffentliche Gelder drin? Was muss man da erforschen? Man fährt bis 50km zur Arbeit. Das Auto steht den ganzen Tag. Vielleicht sogar an der Ladesäule. Abends fährt man es wieder zurück. Vielleicht wieder an die Ladesäule.
    Fazit: Es funktioniert. Was muss man da erforschen?
    Es stinkt nicht, es lärmt nicht, es braucht deutlich weniger Energie.
    Das einzig problematische, nämlich die Kosten, werden durch gratis Strom ausgeblendet. Was soll das?
    Kosten scheinen ja aber eh wurst zu sein, sonst würden diese alberne Unstudie nicht mit dem teuersten Elektroauto durchgeführt werden.
    Ein Fall für’s Schwarzbuch.

  2. Landmark meint

    26.07.2016 um 10:17

    Ja Bitte noch eine Studie und noch ein Grund warum EVs besser sind für die Umwelt. Das ist das , was wir brauchen, Papier!!!!
    Was diese Studie an Geld kostet, dafür lieber 1000 Ladesäulen aufstellen, dass bringt mehr, viel mehr….

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben