• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

„Wir steuern auf eine Welt zu, in der Maschinen und Programme autonom handeln“

30.08.2016 in Autonomes Fahren, Technik | 1 Kommentar

Elektroauto-Digitalisierung

Bild: Daimler

Die Digitalisierung dringt immer tiefer in fast jeden unserer Lebensbereiche ein. Neben der Elektromobilität wird sie durch autonome Fahrzeugkonzepte auch für den bislang größten Wandel in der Autobranche verantwortlich sein. Paul Saffo, Zukunftsforscher an der School of Engineering der Stanford University und Leiter der Abteilung „Zukunftsforschung und Prognosen“ an der privaten Singularity University, sprach im Interview mit Brand Eins über das IT-Eldorado Silicon Valley, den Wandel, den es in den letzten Jahrzehnten durchgemacht hat und die wichtigsten Innovationen, über die wichtigsten Unternehmer und darüber, was die cleveren Köpfe im Valley bewegt.

Heute gehe es, so Saffo, in „allen Wirtschaftsbereichen“ darum, „wie man mit der Digitalisierung sein Geschäft modernisieren kann“. Wer das verstehen wolle, müsse „im Silicon Valley einen Horchposten einrichten“. Der Forscher rät aber auch, die wichtigen „Ingenieure und Softwareentwickler ruhig in Malmö oder Stuttgart“ zu behalten. Das sei „billiger, und sie werden dort nicht gleich von Google abgeworben“.

Die „Lust an der Innovation“ im Silicon Valley sei „eine Art Wahnsinn“. Die Leute dort seien „alles Leute, die darauf versessen sind, die Welt zu verändern – oder zumindest die Welt zu zwingen, ihnen auf ihrer verrückten Reise zu folgen“. Elon Musk etwa, einer der schillerndsten Tausendsassa im Valley, und momentan mit Elektroauto-Hersteller Tesla, dem Raumfahrtprogramm Space X und der „wilden Idee“ Hyperloop schwer beschäftigt, könne „einfach nicht anders, er liebt verrückte Ideen, sogenannte Moonshots“. Er und viele anderer „Typen sind unzufrieden mit dem Status quo und davon überzeugt, dass nur sie selbst daran etwas ändern können“.

Der Fortschritt bei der Digitalisierung „steht und fällt mit den Sensoren“, sagte Saffo Brand Eins: „Wir steuern auf eine Welt zu, in der Maschinen und Programme autonom handeln – und dazu brauchen wir nicht einmal künstliche Intelligenz“. Man brauche „nur ausreichend Rechenleistung und den Input von Sensoren, damit Maschinen innerhalb der Grenzen, die wir ihnen ziehen, aktiv werden“. Ein Tesla-Elektroauto etwa sei „kein Auto, sondern ein Computer auf Rädern“. Ein „kleines Gedankenexperiment“ gibt Saffo den Lesern als Aufgabe: „Was ist leichter? Einem Auto-Ingenieur digitale Technik beizubringen oder einem Software-Programmierer die Grundzüge des Autobaus?“

Das ausführliche Interview finden Sie bei Brand Eins

Newsletter

Via: Brand Eins
Tags: Auto der Zukunft, Digitalisierung, KonnektivitätAntrieb: Modern Mobility

Autonomer Elektro-Roborace-Prototyp zum „Mitfahren“ vorgestellt (Videos)

Mit dem Elektroauto kostenlos von Hamburg ins Siegerland

Auch interessant

BMW-Studie i Vision Dee gibt Ausblick auf neue Elektroauto-Generation

BMW-i-Vision-Dee-2023-8

Dekra richtet sich verstärkt auf Mobilität der Zukunft aus

Dekra

Studie: E-Mobilität und Digitalisierung führen zu Konsolidierung im Autohandel

Renault-Megane-E-Tech-Electric

Hyundai Motor Group plant „softwaredefinierte Fahrzeuge“ und neue E-Auto-Plattformen

hyundai-roadmap-for-software-defined-vehicles-01

    Sony und Honda wollen Afeela-Elektroautos mit langen Mietverträgen anbieten

    Afeela-Elektroauto-2023-2

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Maserati erwägt langsameres Laden für leichtere Elektro-Sportwagen

    MaseratiGranTurismoFolgore

    Volvo will mit kleinem Elektro-SUV neue, jüngere Zielgruppe ansprechen

    Volvo-E-SUV-Teaser-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Hans-Peter meint

    30.08.2016 um 13:56

    Bei aller Euphorie von den gescheiten Leuten…. wir fahren Stand heute nach wie vor Autos rein für den Individual Verkehr spazieren. Ob nun ein Diesel brummt, oder ein E-Motor summt ist unterm Strich belanglos. Und die autonomen Autos sind erst dann wirklich autonom, wenn die Kiste eigenständig die Garage verlässt und völlig ohne Lenkrad und ohne Fahrer 2.000 KM am Stück fahren kann.

    Bis dahin haben wir einfach nur lustige Autos, die auch mal 500 Meter „autonom“ hinter einem anderen Wagen hinterherdackeln.

    ob wir dabei WLan haben um Musik vom dollen Internet zu hören… mein Gott das ist doch wie die Banane für den Affen im Zoo.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de