• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Elektroauto-Kostenrechner für Gewerbe: Lohnt sich ein Stromer?

15.09.2016 in Fuhrpark, Wirtschaft von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

elektroauto-kostenrechner-gewerbe

Bild: Nissan

Von den jährlich fast zwei Millionen Pkw, die in Deutschland durch gewerbliche Halter neu zugelassen werden, entfallen ungefähr 800.000 auf die deutschen Unternehmensflotten – hier liegt ein großes Potenzial für Elektromobilität. Im Vergleich zum privaten Einsatz von Elektroautos bieten Unternehmensflotten viele Vorteile: Die beschränkte Reichweite ist weniger problematisch, wenn man auf andere Poolfahrzeuge ausweichen kann. Auch der Aufbau und eine hohe Auslastung von Lademöglichkeiten sind auf dem Betriebsgelände tendenziell leichter. Wenn die Fahrzeuge planbar und regelmäßig eingesetzt werden, kann dies Nutzungskonflikte vermeiden und die Wirtschaftlichkeit der Fahrzeuge erhöhen.

Doch wie hoch sind die Gesamtkosten eines gewerblich genutzten Elektrofahrzeuges im Vergleich zu einem Diesel- oder Benzin-Fahrzeug? Wie könnten sich die Gesamtkosten in den nächsten Jahren entwickeln und welchen Einfluss haben Haltedauer und jährliche Fahrleistung? Welche Treibhausgasemissionen werden eingespart?

Diese und weitere Fragen beantwortet der TCO-Rechner (Total Cost of Ownership), der im Auftrag des VDE – Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. vom Öko-Institut entwickelt wurde. Er analysiert die Gesamtkosten für gewerblich genutzte Elektro- und Plug-In-Hybridfahrzeuge: Kosten für die Anschaffung von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur, für Kraftstoffe und Strom, Werkstattbesuche, Steuer und Versicherung, Abschreibung für Abnutzung sowie Fahrzeugrestwert. Der Nutzer kann auf plausible Voreinstellungen zurückgreifen oder die einzelnen Eingangsgrößen manuell an die eigenen Vorstellungen anpassen.

Hier geht’s zum Kostenrechner

Newsletter

Via: Schaufenster Elektromobilität
Tags: KostenAntrieb: Elektroauto

Düsseldorfer Gericht empfiehlt Diesel-Fahrverbote

Über die Chancen von Elektroauto-Batterien im Second Life (Studie)

Auch interessant

Studie: Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in der DACH-Region Millionen sparen

Easee-Elektroauto-laden

Agora: Für günstigere E-Pkw braucht es gezielte Maßnahmen der Bundesregierung

Opel-Corsa-Electric

Marder können bei Elektroautos teure Schäden anrichten

VW-e-Golf-Technik

Bosch streicht 13.000 Jobs als Reaktion auf Milliarden-„Kostenlücke“

bosch_schillerhoehe_gerlingen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Helga meint

    16.09.2016 um 06:55

    Haben durch die Werbe Wirkung unserer E-Fahrzeuge den Umsatz angehoben, die Kunden finden das extrem gut. Jede Gegenüberstellung an laufenden Kosten, fallen da eher in den Bereich der Lächerlichkeit.

  2. Lenzano meint

    15.09.2016 um 12:55

    die TCO Betrachtung ist mit das Wichtigste bei der Fahrzeugwahl in größeren Fuhrparks.
    Die meisten Fuhrparks leasen ihre Fahrzeuge für Laufzeiten die nach TCO optimale Schnittmengen in Sachen Finanzierung, Wartung/Verschleiß, Garantien und Serviceleistungen erzeugen.
    Im Augenblick sind Elektrofahrzeuge in der Finanzierung so teuer, dass Vorteile in Wartung/Verschleiß und Verbrauch selbst bei deutlich längerer Laufzeit mehr als nur aufgefressen werden. Da helfen auch keine Fördermaßnahmen und größere Abnahmemengen.
    Das Potenzial ist riesig – gerade für Fahrzeuge, die in der Stadt eingesetzt werden und eventuelle Fahrverbote vorbeugen können.
    Solange die Verbrenner derzeit noch so deutlich günstiger sind und keine Fahrverbote existieren, warum soll ein Fuhrpark extrem verteuert werden?
    Leider reicht hier der saubere Gedanke allein nicht aus.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de