• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

ZF bereitet Werk Saarbrücken auf Elektromobilität vor

20.09.2016 in Autoindustrie

zf-elektroauto-saarbruecken-elektromobilitaet

Bild: ZF

Autozulieferer ZF stellt sich mehr und mehr auf Elektromobilität ein. Nach dem Standort Schweinfurt soll auch das Werk in Saarbrücken völlig neu ausgerichtet werden. In den nächsten zehn bis 15 Jahren wolle ZF die Getriebeproduktion an der Saar deutlich verringern und stattdessen Teile für Elektroautos herstellen, wie etwa Antriebsstränge, berichtet die Saarbrücker Zeitung von einer Betriebsversammlung des Unternehmens. Demnach soll der ZF-Standort in den kommenden Jahren zu einem Leitwerk für die Elektromobilität umgebaut werden. Es sei aber noch zu früh, um konkrete Entscheidungen zur künftigen Produktpalette zu treffen.

Die Getriebeproduktion habe mittlerweile die Grenzen des Wachstums erreicht, begründet Standortleiter Hermann Becker den Schritt: „Wir haben die ganze Zeit von unserer Technologie gelebt und müssen jetzt auch einsehen, dass der Verbrennungsmotor an seine Grenzen stößt.“ Die knapp 8500 Arbeitsplätze seien durch die Umstrukturierung nicht gefährdet, wird Becker zitiert. Zudem soll es weiterhin Neueinstellungen geben. Bewerber müssten jedoch mittel- und langfristig zur neuen Strategie von ZF passen.

Die Neuausrichtung sei auch jüngsten Branchen-Untersuchungen geschuldet, die besagen, „dass 2030 nur noch 60 Prozent der Fahrzeuge mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren und entsprechenden Getrieben unterwegs sind. Das hat uns selbst einen kleinen Schock versetzt und zeigt: Die Entwicklung geht schneller als gedacht“, so Becker der Saarbrücker Zeitung zufolge.

ZF wolle sich frühzeitig auf den Wandel in der Automobilbranche einstellen und zum Systemlieferanten werden. „Google macht vor, wie es künftig geht. Die entwickeln eigene Autos, die auch noch autonom fahren und frei von CO2 sind. Die Mitfahrer bringen ihre Smartphones samt Inhalten mit und sind im Fahrzeug umfangreich elektronisch vernetzt“, sagte Bernd Stockmann, ZF-Divisionsleiter für Pkw-Antriebstechnik in 22 Werken.

Ohne Zugeständnisse der Belegschaft könne ZF jedoch die Zukunft des Standorts nicht sichern: „ZF war in der Vergangenheit bekannt als Technologieführer. Wir müssen aber auch Kostenführer sein. Nur beides zusammen geht“, so Ralph Bast, zuständig für den Bereich Business Unit Automat-Getriebe. Das Management erwartet der Zeitung zufolge geringere Tariferhöhungen, mit denen freiwillige Leistungen des Unternehmens verrechnet werden. Zudem sollen günstigere Schichtmodelle entwickelt werden, in denen zum Beispiel Zuschläge für bestimmte Zeiten am späteren Abend sowie den Wochenenden komplett wegfallen bzw. niedriger ausfallen.

Newsletter

Via: Saarbrücker Zeitung & Saarbrücker Zeitung
Tags: AutozuliefererUnternehmen: ZF
Antrieb: Elektroauto

Salzburger Elektroauto-Förderung findet kaum Interessenten

VW zeigt Elektroauto-Teaser für Paris

Auch interessant

Continental bringt neue Sensoren zum Schutz von E-Auto-Batterien auf den Markt

Continental-Batteriesensor

Kreditversicherer: Trendwende zur Elektromobilität bedroht Zulieferer

Mercedes-EQE-Produktion

Aufladbare leichte Nutzfahrzeuge 2021 mit 3 Prozent Marktanteil

Mercedes-eSprinter

Stellantis-Chef: Elektrifizierung sorgt für 50 Prozent mehr Produktionskosten

Opel-Astra-Produktion-Ruesselsheim

    E-Auto-Besitzer zahlen mehr für Reifen als bei Verbrennern

    michelin-e-primacy

    Microlino wird 2022 mit der „Pioneer“-Edition starten

    Microlino Pioneer-2022-2

    BMW: Nachfrage nach Elektro-Limousine i4 „nicht nur riesig, sie überwältigt uns“

    BMW-i4-blau

    Volkswagen: Software-Probleme erschweren Elektroauto-Offensive

    VW-Software

    Volkswagen: Software-Probleme erschweren Elektroauto-Offensive

    VW-Software

    VWs Elektro-Kleinbus/Transporter ID. Buzz kann konfiguriert werden

    VW-ID-Buzz

    Studie: Globale Autohersteller untergraben 1,5-Grad-Ziel

    Toyota-C-HR

    BMW: Nachfrage nach Elektro-Limousine i4 „nicht nur riesig, sie überwältigt uns“

    BMW-i4-blau
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de