• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Elektromobilität: Chance für den Klimaschutz in Europa

28.09.2016 in Studien & Umfragen, Umwelt | 1 Kommentar

elektromobilitaet-chance-fuer-klimaschutz-in-europa

Bild: BMW

Mehr Elektroautos auf Europas Straßen können die CO2-Emissionen und Luftschadstoffe innerhalb der EU deutlich senken. Steigt etwa der Anteil der Elektromobilität im Personenstraßenverkehr bis zum Jahr 2050 auf 80 Prozent an, können die CO2-Emissionen im Personenstraßenverkehr in Europa um bis zu 84 Prozent im Vergleich zu 2010 sinken. Allerdings nur dann, wenn der Strom für ihren Betrieb statt aus klimaschädlichen Kohlekraftwerken überwiegend aus erneuerbaren Energien erzeugt wird. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Öko-Institut und Transport & Mobility Leuven im Auftrag der Europäischen Umweltagentur EEA.

Die Expertinnen und Experten des Forschungsverbundes analysierten in zwei Szenarien die Potenziale für den Klimaschutz und die Auswirkungen auf den Stromverbrauch, der durch die Elektroautos entsteht. Sie stellen fest, dass E-Mobile in ganz Europa bedeutende Strommengen benötigen und damit in Zukunft die Kapazitäten zur Stromerzeugung und die Belastung der Stromnetze beeinflussen. So kann der Anteil der Elektromobilität am gesamten europäischen Stromverbrauch etwa vier bis fünf Prozent bis zum Jahr 2030 ausmachen und bis 2050 auf knapp zehn Prozent anwachsen. Der Anteil schwankt jedoch stark zwischen den europäischen Staaten je nach Anzahl der Elektroautos.

Elektromobilität und Stromerzeugung: Kohle oder Erneuerbare?

Würde der zusätzliche Strombedarf von 138 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2030 oder 448 TWh in 2050 mit Strom aus dem europäischen Kraftwerkspark gedeckt, würden die CO2-Emissionen im Stromsektor aufgrund der Anteile von konventionellen Kraftwerken um 18 Millionen Tonnen in 2030 und 30 Millionen Tonnen in 2050 ansteigen. Insbesondere in Ländern mit einem hohen Anteil von Kohlekraftwerken entstünden zusätzliche Emissionen und der Umweltvorteil der Elektroautos wäre deutlich geringer als möglich.

Damit die Stromnachfrage, die durch die Elektromobilität entsteht, gedeckt werden kann, sind wesentliche zusätzliche Kapazitäten zur Stromerzeugung erforderlich. Eine wichtige Rolle beim Klimaschutz kann Elektromobilität nur spielen, wenn der Strombedarf von Elektroautos überwiegend aus erneuerbaren Energien gedeckt wird. Die Forscherinnen und Forscher berechnen einen zusätzlichen Bedarf an Erzeugungskapazitäten von 150 Gigawatt (GW) bis 2050. Diese beinhalten 47 GW Wind- und 25 GW Solarstrom-Anlagen, damit mindestens die Hälfte des benötigten Stroms durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann. Für eine vollständige Versorgung der Elektroautos auf Basis von erneuerbaren Energien sind jedoch noch wesentlich größere Investitionen in Wind und Solarstrom-Anlagen notwendig.

Stromnetz und Ladeinfrastruktur – Herausforderungen für die Elektromobilität

„Unsere Analysen zeigen, dass jedes EU-Land andere Voraussetzungen für eine klimafreundliche Elektromobilität hat“, erläutert Joß Bracker, Klimaschutzexperte am Öko-Institut und Studienautor. „Entscheidende Faktoren sind, welchen Anteil die erneuerbaren Energien am jeweiligen Strommix haben und wie robust das Stromnetz ist. Denn ein Mehr an stark schwankenden Mengen erneuerbaren Stroms braucht in erster Linie ein leistungsfähiges Netz.“

Da vor allem die lokalen Stromnetze durch die Nachfrage der Elektroautonutzer stark beansprucht werden, wird das intelligente Lademanagement eine entscheidende Rolle bei der Integration von Elektroautos in das Stromsystem spielen. Daher muss es mittelfristig Investitionen in technische Lösungen zum intelligent gesteuerten Laden von Elektroautos geben. Nur so könne eine übermäßige Belastung der Stromnetze verhindert und ihre Stabilität weiterhin gewährleistet werden.

„Insgesamt kann die Elektromobilität eine wichtige Rolle beim Klimaschutz im Verkehrssektor spielen“, fasst Peter Kasten, Senior Researcher mit Schwerpunkt nachhaltige Mobilität und Projektleiter am Öko-Institut zusammen. „Gleichzeitig sind weitere Maßnahmen nötig, die Lärm vermeiden, Staus verringern und zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr führen. Dafür braucht es eine systematische Transformation hin zu einem nachhaltigen Verkehrssystem, das auch den öffentlichen Nahverkehr berücksichtigt und Verkehr insgesamt vermeidet.“

Newsletter

Via: Öko-Institut & Automobilwoche
Tags: Emissionen, Europa, Gesundheit, UmweltbilanzAntrieb: Elektroauto

Tesla Deutschland-Chef: „Wieso sollte man heute noch Explosionsmotor fahren?“

Mercedes zeigt Elektroauto-SUV-Teaser für Paris

Auch interessant

Renault mit neuem Elektroauto Mégane E-Tech Electric laut CEO auf gutem Weg

Renaul-Megane-E-Tech-Electric

NIO: Deutschland kann „mit mehreren Battery-Swap-Stationen rechnen“

Nio-Batteriwechselstation

Stellantis will Europas führender Elektroauto-Hersteller werden

Fiat-500e-2022

Tesla überholt Mercedes im Premium-SUV-Segment der Mittelklasse

Tesla-Model-Y

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

    Renault-Twingo-Electric

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Opel: Elektro-Astra später wohl auch in besonders sportlicher Version erhältlich

    Opel-Astra

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. stefan meint

    29.09.2016 um 12:59

    Ich fürchte wir bekommen jetzt eine Kundengeneration, die einfach den Strom aus der Steckdose verwendet. Dabei produziert ein Eco-Up! mit Ergas weniger CO2 als ein eUp! im deutschen Strommix. Erste Minister sprechen ja schon offen darüber die Kernkraftwerke „noch ein bißchen weiter laufen zu lassen“ damit die Klimaschutzziele erreicht werden können!
    Elektromobilität kann bezüglich Klimaschutz nur im Zusammenhang mit einer entsprechenden Stromversorgung betrachtet werden. Kernenergie? – bitte nicht schon wieder!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de