• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Leipzig will Elektroauto-Vorzeigestadt werden

04.10.2016 in Politik

elektroauto-foerderung-stadt-leipzig

Bild: Stadt Leipzig

Mit einem umfangreichen Maßnahmenbündel will Leipzig eine Elektroauto-Vorzeigestadt werden. Aktuell ermöglicht die Stadt Gewerbetreibenden, Elektroautos zwölf Wochen lang im Betriebsalltag zu testen. Mehrere Dutzend Stromer hat die Stadt bereits im Fuhrpark, das Elektroauto BMW i3 und der Plug-in-Sportwagen BMW i8 laufen hier vom Band. Jetzt plant Leipzig weitere Anreize, um mehr Bürger für die saubere und nachhaltige Mobilität zu begeistern.

Der Leipziger Volkszeitung (LVZ) zufolge will das Wirtschaftsdezernat im November ein „Maßnahmen- und Umsetzungskonzept für E-Mobilität“ in den Stadtrat bringen. Darin findet sich etwa der Vorschlag, fünf Prozent der öffentlichen Parkplätze Elektroautos vorzubehalten. In der Innenstadt soll sogar jede zehnte Stellfläche ein E-Parkplatz werden. Auch ein Elektroauto-Carsharing ist geplant, wie es Car2Go in Stuttgart bereits seit einigen Jahren vormacht. Ebenso will die Kommune selbst den E-Auto-Anteil in ihrer Fahrzeugflotte weiter erhöhen. Auch bei der Planung neuer Baugebiete soll künftig von vornherein die Infrastruktur für E-Mobilität berücksichtigt werden. „Man muss solche Themen schon heute mitdenken“, sagt Jan Becker von der Wirtschaftsförderung, „denn immer mehr Bauträger sehen den Bedarf dafür.“

„Immer mehr Modelle kommen auf den Markt, die Reichweiten steigen und die Fahrzeuge werden erschwinglicher“, betont Thomas Lingk, Abteilungsleiter im Wirtschaftsdezernat und zuständig für Elektromobilität, der LVZ zufolge. Leipzig, sagt er, wolle die Chance nicht verpassen: „Der Umstieg auf E-Mobilität kommt sowieso. Die Frage ist nur: Gehören wir auch zu den Ersten?“ Leipzig wolle zu den ersten Kommunen in Deutschland zählen, in denen E-Mobilität eine maßgebliche Rolle spielt.

Zwei Jahre lang haben Lingk und sein Team an der Vorlage für den Stadtrat gearbeitet, sich mit anderen Städten und Experten ausgetauscht, und auch Unternehmer vor Ort befragt. „Wir haben uns jede Menge Ideen geben lassen“, sagt er.

Ausführliches dazu erfahren Sie bei der Leipziger Volkszeitung

Newsletter

Via: Leipziger Volkszeitung
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto

Deutschland und Frankreich starten gemeinsame Initiative Elektromobilität

Daimler-Truck-Chef über Elektro-Lkw: „Wir reden nicht von einer fernen Zukunft“

Auch interessant

Viele Anträge auf Wallbox-Förderung wurden nicht realisiert

Opel-Ladestation

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand März 2023)

Renault-ZOE-3-1

E-Mobilitäts-Verband BEM besorgt wegen ausbleibender Fördercalls

MAN-eTGE

Verkehrsministerium fördert Elektroautos bei Firmen, Verbänden und Vereinen

Kia_Niro_EV_2023

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Repräsentative Umfrage: Kaufbereitschaft für Elektroautos sinkt

    Renault-ZOE-weiss

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Händlertest 2022: Wenig Engagement beim Elektroauto-Verkauf

    Jag_I-PACE_21MY_Exterior_Indus-Silver_02.06.20_009_0

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Tesla stellt Erweiterungsantrag für Brandenburger Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de