• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Crowdfunding für City-Elektroauto Uniti ein voller Erfolg

07.10.2016 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 12 Kommentare

uniti-elektroauto-crowdfunding

Bilder: Uniti

Das schwedische Start-up Uniti hat das Crowdfunding für sein innovatives Elektroauto mit sehr großem Erfolg begonnen. Nur wenige Tage nach Beginn der Aktion wurden schon über 100 Prozent des Finanzierungsziels von 500.000 Euro erreicht. Damit soll der Bau eines Prototypen finanziert werden.

“Es ist ein super Start für unsere Finanzierungsrunden, aber wir haben jetzt sehr viel Arbeit vor uns”, kommentierte Uniti-Gründer Lewis Horne den frühen Erfolg der Crowdfunding-Aktion und betonte: „Wir wollten diese Seed-Runde mit der Crowd beginnen, weil es eben unserer Marke und unseren Werten entspricht offen und authentisch zu sein“. Die Crowdinvestment-Kampagne auf der Plattform FundedByMe läuft noch bis zum 19. November 2016.

uniti-elektroauto

Das Uniti-Elektroauto soll in großen Teilen aus biologisch abbaubaren Materialen bestehen und mit 15 kW bis zu 90 km/h rein elektrisch unterwegs sein. Dank Leichtbau sollen die neun kWh aus dem Akku für bis zu 150 Kilometer Reichweite sorgen. Anfang 2017 will Uniti einen ersten Prototypen präsentieren, die Auslieferung der ersten Modelle ist ab Ende 2019 vorgesehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Newsletter

Via: Uniti
Tags: Crowdfunding, Uniti OneUnternehmen: Uniti
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Dieses Carsharing-Elektroauto soll man für 33 Euro die Woche mieten können

Grünen-Chef Özdemir erklärt sich zum geforderten Verbrenner-Verbot

Auch interessant

Sion vor dem Aus, Sono Motors ruft zur Rettung auf

Sono-Sion

Twike-5-Funding bereits auf gutem Weg

twike-5-charcoal-fiber

Schwedisches Elektroauto-Start-up Uniti meldet Insolvenz an

Uniti-One-2019-2

Elektroauto-Start-up Uniti laut Bericht mehr Schein als Sein

Uniti-One

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Grunder meint

    08.10.2016 um 09:56

    Alle Tage etwas Neues. Aber dieses Konzept eines Cityflizers ist nicht neu. Renault hat mit dem Twizy seit ca 4 Jahren ein Fahrzeug auf dem Markt. Leider wird anscheinend von Renault nichts mehr unternommen dieses Fahrzeug weiter zu Entwickeln. (Ausstattung, Reichweite). Schade.

    • Greg meint

      08.10.2016 um 18:46

      Beim Twizy wird es in absehbarer Zeit noch nicht mal die Batterie zu kaufen geben. Eine entsprechende Anfrage meinerseits wurde abschlägig beantwortet. Enttäuschend!

  2. cer meint

    07.10.2016 um 15:45

    Sollte Interesse an einen Design bestehen, dass nicht nach 90er-Jahren aussieht und massiv Geld spart anstatt sehr hohe Kosten zu verursachen – ich hab da ein Konzept in der Schublade. Einfach mal fragen. ;)
    Wann werdet ihr anfangen, Design als integralen Bestandteil der Produktgestaltung zu verstehen und nicht als etwas, das man irgendwo drüber stülpt?

    • granmeloco meint

      08.10.2016 um 00:05

      Das klingt interessant. Habe Gedanken für ein eigenes Projekt. Bitte email schreiben.

  3. Andilectric meint

    07.10.2016 um 14:48

    Ich drücke die Daumen für dieses Projekt. Um in die Arbeit zu pendeln ist sowas ideal. Für den Wochenendausflug mit SchwieMu hat man dann halt noch was größeres in der Garage stehen (natürlich ein E-Auto;)

  4. Markus Graber meint

    07.10.2016 um 12:20

    Aus meiner Sicht reicht die Summe nicht annähernd um ein serienreifes Produkt zu entwickeln. Das zehn- bis zwanzigfache wäre realistischer.
    Ist Crowdfinding. Darf auch mal schiefgehen.

    • eCar-Fan & TESLA-Fahrer meint

      14.10.2016 um 14:21

      Bitte lesen: >>>Damit soll der Bau eines Prototypen finanziert werden.<<<

  5. Starkstrompilot meint

    07.10.2016 um 11:00

    Tschüss Öffis. In ein paar Jahren sind solche Fahrzeuge die Öffis in den Stadten. Dann halt nicht mehr ÖPNV, sondern IPNV. I wie individuell.

    • Markus Graber meint

      07.10.2016 um 12:26

      Irgendjemand hat mal geschrieben, „Niemand“ brauche die Bahn. Mit Fernbussen und privat gehe das viel kostengünstiger.
      Da haben wir uns nur mal kurz überlegt, wie statt eines vollbesetzten Zuges mit 500 Fahrgästen sich 20 Busse pro halbe Stunde sich zusätzlich auf die verstopften Autobahnen begeben.
      IV kann nur eine Ergänzung, niemals aber die Ablösung von ÖV werden.

      Teilweise entfernt. Bitte verzichten Sie auf Beleidigungen. Danke, die Redaktion.

    • weotui meint

      07.10.2016 um 13:22

      So sehe ich das auch. Die Anschlagsgefahr, die permanente Hygieneproblematik und der starre Takt wird dem ÖPNV das Wasser abgraben, sobald man sich mit dem eigenen Pod in einem vollautomatisierten Verkehrsstrom einklinken kann. Die Anschaffungspreise für diese Fahrzeuge werden sich in Grenzen halten, da sie gegenüber den heutigen, rollenden Panzern stark abgespeckt sein werden. Und wer unbedingt noch auffallen möchte, wird das mit individualisiertem Design auch noch können.

  6. Blackampdriver meint

    07.10.2016 um 08:28

    Hammer…diese Dynamik im E-Mobility Bereich ist ja wirklich beeindruckend…die Jungen trauen sich und machen was…die alten „Dino`s müssen dagegen halten…spannende Zeiten….

    • Fritz! meint

      07.10.2016 um 13:26

      Der Vorteil ist, daß die Jungen wirklich bei Null anfangen, also das Auto nochmal nach heutigen Bedürfnissen neu entwickeln. Und das ist gut so!

      Die Verbrenner-Hersteller haben immer diesen mehr oder weniger großen Verbrenner-Motor mit einbauen müssen, bzw. das restliche Auto um den schweren und großen Motor drum rum gebaut. Das was die Motoren später kleiner geworden sind, sind die Nebenagregate größer und mehr geworden.

      Ich glaube, im urbanen Bereich ist das das Konzept der Zukunft, andere Autos der Zukunft (Tesla Model S und andere) sind dann nur noch für die Langstrecke.

      Es wird spannend, diesen Ansatz finde ich sehr vielversprechend. Die Leute sind überzeugt davon, das richtige zu tun. Eine bessere Motivation gibt es nicht!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de