• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto von Lamborghini auf Porsche Mission E Basis geplant?

12.10.2016 in In der Planung

lamborghini-elektroauto-vitola

Bild: Lamborghini (Symbolbild)

Volkswagen will in Zukunft umfangreich auf Batterie-Elektroautos mit möglichst hoher Reichweite setzen. Während die Kernmarke des Wolfsburger Herstellers für massentaugliche Kompakt-Stromer wie den kürzlich vorgestellten VW I.D. zuständig ist, soll Konzerntochter Porsche bei Hochleistungs-E-Autos den Markt dominieren. Auf Basis des für Ende des Jahrzehnts angekündigten Porsche Mission E könnten auch weitere VW-Marken elektrifizierte Sportwagen-Modelle anbieten – darunter Lamborghini.

Die italienische Automarke mit Fokus auf spektakulären, leistungsstarken Premium-Boliden soll daran arbeiten, US-Hersteller Tesla Motors als Anbieter der weltweit schnellsten Serien-Elektro-Pkw abzulösen, berichtet AutoBild. Tesla hat kürzlich eine neue Top-Version seiner Limousine Model S eingeführt, die in unter drei Sekunden von Null auf Hundert beschleunigt.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lamborghinis Mega-Stromer mit der Bezeichnung Vitola soll auf der Plattform des Porsche Mission E aufbauen, die speziell für die Anforderungen eines rein elektrischen Supersportwagen entwickelt wird. Details zu Preis und Leistung des Elektro-Lamborghini gibt es noch nicht, die technischen Daten des Mission E sind jedoch bereits bekannt: Die Elektroauto-Flunder mit Allradlenkung wird über 440 kW (600 PS) Systemleistung sowie eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern verfügen. Die Beschleunigung von Null auf Hundert soll in unter 3,5 Sekunden erfolgen, die Ladezeit für 80 Prozent der elektrischen Energie bei rund 15 Minuten liegen.

Sollte es der Lamborghini Vitola in die Serie schaffen, könnte eine Rekord-Beschleunigung von um die 2,5 Sekunden von 0-100 km/h sowie eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 300 km/h geboten werden. Wie viel Reichweite ein solches Hochleistungs-Elektroauto bieten würde, ist noch offen. Teslas derzeit leistungsstärkstes Elektrofahrzeug Model S P100D stromert in 2,7 Sekunden von Null auf Hundert bis maximal 250 km/h. Die Reichweite des Top-Tesla mit einer Akku-Ladung beträgt laut NEFZ-Norm – und äußerst zurückhaltender Fahrweise – 613 Kilometer.

Newsletter

Via: AutoBild
Unternehmen: Lamborghini
Antrieb: Elektroauto

Niedersachsens Städtebund will mehr Förderung für ländliche E-Mobilität

BMW stellt emissionsfreies Motorrad VISION NEXT 100 vor

Auch interessant

Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

Genesis erwägt kleines Luxus-Elektroauto für Europa

Genesis-Mint-Elektroauto

Fords nächstes Elektroauto für Europa könnte ein neuer Capri sein

Ford-Capri

Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

Citroen-Oli

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de