• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Kaufprämie: Erst 5000 von 100.000 möglichen Förderfällen in 2016

17.10.2016 in Autoindustrie | 1 Kommentar

elektroauto-kaufpraemie-umweltbonus-oktober-bilanz

Bild: Renault

Von Anfang Juli bis Mitte Oktober haben erst 3665 Käufer von reinen Elektroautos die in Deutschland für seit dem 18. Mai gekaufte Stromer erhältliche Kaufprämie bewilligt bekommen. Das sagte der Chef des zuständigen Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa), Arnold Wallraff, der Rheinischen Post. „Die Anträge für den E-Auto-Umweltbonus nehmen zu, aber auf sehr niedrigem Niveau“, so Wallraff.

Mit der Elektroauto-Fördermaßnahme will die Bundesregierung das Interesse an Elektromobilität in Deutschland ankurbeln, um bis 2020 wenigstens eine halbe Million reine Elektroautos und teilelektrische Plug-in-Hybride auf deutsche Straßen zu bringen. „Wir haben gerade die Marke von 5000 Förderfällen für E-Autos und Hybride zusammen geknackt, haben aber Geld für 100.000 E-Auto-Förderfälle pro Jahr zur Verfügung“, so Wallraff.

Der Bafa-Präsident verriet, dass von den bis 2019 bereitstehenden Fördermitteln des Bundes in Höhe von insgesamt 600 Millionen Euro bisher erst ein einstelliger Millionenbetrag abgeflossen ist. Die Elektro-Pkw-Subvention von bis zu 4000 Euro pro Fahrzeug wird gemeinsam von Bund und Autoherstellern finanziert, Wallraff warf der Industrie jedoch vor, mit der Entwicklung nicht Schritt zu halten: „Die deutsche Industrie sieht E-Autos immer noch als Nischenmodelle. Sie hängt weiter dem Diesel-Traum nach, dabei ist völlig klar, dass nicht der Diesel die Zukunft ist, sondern das E-Auto“.

Dem Bafa-Chef zufolge müssten die Autohersteller ihre elektrifizierten Modelle mit deutlich höheren Rabatten und mehr Reichweite anbieten. Während der deutsche Automarkt im September um 9,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat wuchs, lag der Anteil von E-Autos trotz einem Plus von 76,6 Prozent bei gerade einmal 0,6 Prozent. Welche Hersteller und Modelle bisher am meisten von dem Elektroauto-Zuschuss profitieren, hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zuletzt Anfang Oktober in einer Zwischenbilanz veröffentlicht.

Newsletter

Via: Rheinische Post
Tags: FörderungAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

KBA-Abgasmessungen: Kontrollen bei Endverbrauchern nicht vorgesehen

Renault: „Z.E. Pass“ soll Elektroauto-Laden in Deutschland erleichtern

Auch interessant

EnBW-Manager: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur ist nicht das Problem“

EnBW-Schnellladestation-Solar

Bundesregierung will zweites Batterie-IPCEI erweitern

Mercedes-Batterieproduktion

Elektroauto-Kaufprämie: Zwischenbilanz & Rangliste (Stand Januar 2023)

Renault-ZOE-3-1

ZDK vor Autogipfel: E-Autos langfristig fördern, Ladeinfrastruktur forcieren

Opel-Mokka-e

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    ADAC führt Zertifizierung für Bergung von Elektro-Nutzfahrzeugen ein

    Adac-Truckservice

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    17.10.2016 um 14:15

    Ich würde mal vermuten, dass der durchschnittliche e-Auto Interessierte auf das Eintreffen der reichweitenstärkeren neuen Generation wartet.

    In der Zwischenzeit könnten Rabatte natürlich auch helfen, aber damit warten BMW, VW und Renault vermutlich, bis der Ampera-E tatsächlich verfügbar wird. (Ich hoffe ja, dass Nissan demnächst noch etwas aus dem Hut zaubert. Die Zoe ist auch nicht für jeden.)

    Etwas gutes hat das geringe Interesse aber trotzdem: Damit steigen die Chancen, dass ich mit meinem Model 3 noch in den Genuss der Förderung komme. ;-)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de