• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Projekt eMerge2: Elektroautos und Plug-in-Hybride im Praxistest

19.10.2016 in Studien & Umfragen

projekt-emerge2-elektroautos-und-plug-in-hybride-im-praxistest

Bild: Daimler

Flottenvorhaben eMerge2 mit 200 B-Klasse Electric Drive und zwei Mercedes Plug-In-Hybrid Modellen: Mit dem Sammeln von Fahrinformationen aus erster Hand macht Mercedes-Benz seit Januar 2016 knapp 200 Kunden zu „Elektromobilisten“. Sie sind Teilnehmer am Projekt eMerge2, das die Elektromobilität in einem mehrjährigen deutschlandweiten Praxistest analysiert. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderte Projekt läuft von 2015 bis 2017 und wird von fünf Kooperationspartner aus Industrie und Forschung getragen: der Daimler AG, dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS), der RWTH Aachen, der TU Berlin (mit den Fachgebieten ODS, SWT, WIP) und der Universität Siegen.

eMerge2 ist die Weiterentwicklung des Vorgängerprojektes eMerge, in dem von Mai 2013 bis Juni 2015 untersucht wurde, wie sich die Elektromobilität optimal in die Verkehrssysteme und den Alltag der Menschen integrieren lässt. Der Schwerpunkt der Analyse lag hier auf der Erforschung des Ladeverhaltens der Kunden. 146 Privat- und Geschäftskunden mit smart fortwo electric drive aus Berlin, Potsdam und Nordrhein-Westfalen legten während des Projektzeitraums über eine Million Kilometer zurück.

Für die nächste Ausbaustufe des Projekts haben sich bereits 150 Privatkunden und Unternehmen aus ganz Deutschland angemeldet. Im Rahmen von eMerge2 lassen die Besitzer von vollelektrisch betriebenen B-Klassen 250e und den Plug-In-Hybrid-Modellen C-Klasse 350e und E-Klasse 350e ihre Autos mit einem Datenlogger ausrüsten, der das tägliche Fahrverhalten der Kunden ermittelt und aufzeichnet. Zudem werden die Probanden regelmäßig in Form von persönlichen Interviews zu Ihrem individuellen Nutzungsverhalten befragt.

Bei einem Kommunikationsworkshop am 8. Oktober 2016 diskutierten die Teilnehmer der Studie mit zahlreichen Entwicklern der Daimler AG ihre Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge. Die Ergebnisse der gewonnenen Daten sollen wichtiger Bestandteil der Entwicklung zukünftiger batterieelektrischer Fahrzeugkonzepte werden. Das Projektziel ist es, fahrzeugseitige Innovationen zu entwickeln und Akzeptanz für Geschäftsmodelle zu schaffen, die die Elektromobilität langfristig am Markt etablieren.

Bis zum 2. Dezember können sich noch 50 weitere Interessenten im Internet unter emerge-projekt.de anmelden. Als Bonus erhalten die Projektteilnehmer in einem Zeitraum von maximal zwölf Monaten monatlich bis zu 150 Euro pro Fahrzeug.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: eMerge, Mercedes B-Klasse, Mercedes C 350 e, smart fortwo, TestUnternehmen: Daimler
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Neues Tesla-Empfehlungsprogramm (Oktober 2016)

Dienstwagen im Visier der DUH: Nur vier „Grüne Karten“

Auch interessant

ADAC untersucht sieben E-Autos auf Heizleistung und Wärmeisolation

eautoheizenwinter

Ladepark-Tester kritisieren mangelnden Service

Hyundai-Ioniq-Elektro-laedt

Elektroauto-Ladenetztest von Connect bewertet Anbieter in sechs Ländern

Connect-Elektroauto-Ladenetztest

ADAC-Test: Elektroauto-Ladeverluste beim AC-Laden

Renault-ZOE-Ladeanschluss

    VW will Golf und Tiguan als Elektroautos neu auflegen

    VW-Golf

    Zulieferer-Chef warnt vor günstiger Elektroauto-Konkurrenz aus China

    Ora-Funky-Cat-2022-10-1200×689-1

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Sono Motors verlängert Kampagne zur Rettung des Sion

    Sono-Sion-mit-Ladestation

    Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

    BMW-iX

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    VW kann Elektroautos aktuell nicht mit Wärmepumpe ausliefern

    VW-ID3

    VW warnt vor ID.-Elektroauto-Grauimporten aus China

    VW-ID6
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de