• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Tesla stellt Solar-Dachziegel und neuen Energiespeicher Powerwall 2 vor

31.10.2016 in Lifestyle von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

  • tesla-model-3-solardach
    Tesla Solardach
  • tesla-solardach-solarziegel2
  • tesla-solardach-solarziegel3
  • tesla-solardach-solarziegel1
  • tesla-powerwall-21
    Tesla Powerwall 2
  • tesla-powerwall-23
  • tesla-model-3-solardach
  • tesla-solardach-solarziegel2
  • tesla-solardach-solarziegel3
  • tesla-solardach-solarziegel1
  • tesla-powerwall-21
  • tesla-powerwall-23

Bilder: Tesla

Tesla Motors ist bisher vor allem für seine Langstrecken-Elektroautos bekannt – doch das soll sich ändern. Das US-Unternehmen will zum Energieunternehmen mit verschiedensten Produkten rund um das Thema Elektromobilität werden. In einem ersten Schritt hat Firmenchef Elon Musk jetzt Solardächer vorgestellt, die günstigen Strom für Haus und E-Auto bereitstellen und schön aussehen sollen. Außerdem wurde die neueste Version des Tesla-Energiespeichers Powerwall mit größerer Kapazität präsentiert.

Vimeo

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

„Die Erderwärmung ist eine ernsthafte Krise und wir müssen etwas dagegen unternehmen“, sagte Elon Musk bei einer Presseveranstaltung auf dem Gelände der Universal Filmstudios in Los Angeles. Dort präsentierte er Häuser, die mit dem neuesten Tesla-Produkt ausgestattet sind: Mit Solarziegeln gedeckte Dächer, die Strom erzeugen. Durch eine spezielle Beschichtung unterscheiden sich die Dächer von der Straße aus betrachtet nicht von gewöhnlichen Dächern, sollen in einem frontaleren Winkel aber durchlässig für Sonnenstrahlung sein – und darunterliegende Solarmodule mit Energie versorgen.

Das vorerst in vier verschiedenen Stilrichtungen angebotene Tesla-Solardach kann Elon Musk zufolge auch extremem Wetter – z.B. schweren Hagelschauern – standhalten. Eine Schicht aus Spezialglas soll die Ziegel vor Erschütterungen und Beschädigungen schützen. Wie sich die Solarziegel der Kalifornier im Vergleich zu herkömmlichen Ziegeln aus Terrakotta, Ton oder Schiefer schlagen, zeigt ein auf Twitter veröffentlichtes Video:

Solar roof glass tile vs. conventional roof tile pic.twitter.com/AnGWJ07jub

— Tesla (@TeslaMotors) 29. Oktober 2016

Tesla kündigte an, ab kommendem Sommer Solardächer in den USA zu installieren, „die besser aussehen als ein normales Dach, Strom produzieren, länger halten, eine bessere Isolierung haben und weniger kosten als ein normales Dach und der Strom zusammen“. Konventionelle Solar-Panele würden durch die Tesla-Solarziegel überflüssig, da deren Effizienz schon heute zu 98 Prozent an die von herkömmlichen Panelen heranreiche. Langfristig könnte der Wirkungsgrad sogar übertroffen werden, stellte Tesla in Aussicht.

Die Technik für die innovativen Dachziegel stammt von dem US-Unternehmen SolarCity. Tesla will die Ökostromfirma demnächst übernehmen, noch ist allerdings unsicher, ob alle SolarCity-Aktionäre dem Verkauf für 2,6 Milliarden Dollar zustimmen werden. Auch Tesla-Chef Elon Musk ist an dem Solardienstleister beteiligt, er sitzt darüber hinaus in dessen Verwaltungsrat. Einige Anteilseigner von SolarCity werfen Musk aus diesem Grund Interessensverquickung vor, auch die versprochenen Synergieeffekte sind noch strittig.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neben den ab 2017 verfügbaren Tesla-Ziegeln wurde die neueste Generation des Tesla-Energiespeichers für Zuhause präsentiert. Die Powerwall 2 soll mit 14 Kilowattstunden doppelt so viel Energie wie bisher speichern können. Dem für die Präsentation der neuen Produkte gewählten Ort nach hat Tesla zunächst vor allem zahlungskräftige Hausbesitzer der Mittel- und Oberschicht als Kunden im Visier: Die mit Tesla-Ziegeln, -Speichern und E-Autos bestückten Häuser dienten früher als Kulisse für die Fernsehserie Desperate Housewives. Konkrete Preise und den Marktstart für Europa nannte der Tesla-Chef noch nicht.

Newsletter

Via: Tesla & TechCrunch
Tags: Erneuerbare Energien, Ökostrom, Solar, Solardach, SolarziegelUnternehmen: SolarCity, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Umweltministerin fordert Hersteller zu mehr Tempo bei Elektroautos auf

Apple-Chef findet Thema Auto „interessant“, bleibt Bekenntnis zum Apple-Car schuldig

Auch interessant

Studie: Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto im Mittel zu 73 % autark

Tesla-SolarPanels_81

Erneuerbare Energien deckten Q1 2025 47 % des Stromverbrauchs

Audi-e-tron-rot

BBE: „Ein Zuviel an Ökostrom kann es gar nicht geben“

Mercedes-EQE-laedt

VDA: AfD innovationsfeindlich, etwa beim Thema E-Mobilität oder Erneuerbare Energien

VW-ID.7-Kombi

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    31.10.2016 um 19:12

    Zumindest der deutsche Preis für Powerwall 2.0 ist da (https://www.tesla.com/de_DE/powerwall):

    14 kWh Powerwall Batterie 6.000 €
    Installation und unterstützende Hardware ab 1.100 €
    Gesamtkostenvoranschlag 7.100 €*

    *Includes an estimate of 1.100 € VAT
    Total cost excludes sales tax, permitting and fees.
    Installations begin February 2017.

  2. kritGeist meint

    31.10.2016 um 16:59

    Und wieder eine kleine Klatsche an die Konkurrenz, welche auch immer ;-) Die Anderen reden von Multi-Service in Hinsicht auf die E-Mobilität, Energie-Gewinnung & – Speicherung, Musk & Tesla machen es einfach, auch wenn noch viele Fragen offen sind. SolarCity ist jedenfalls in US sehr erfolgreich damit, einen etwas günstigeren Einstieg in Richtung Energie-Erzegung zu ermöglichen – das fehlt leider noch bei uns, auch wenn die Solarpanels immer billiger werden.

    Auch, wenn die Übernahme noch nicht durch ist & kritisch beurteilt wird, treibt Musk seine Masterpläne weiter an & man drückt alles Daumen, dass sich Tesla & Musk damit nicht übernehmen. Die Konkurrenz muß nun auch was liefern & wird hoffentlich weiter angetrieben/motiviert ;-)

    Eine Kooperation mit Solar Roads z.B. (auch US) hätte was richtig gutes !

  3. Markus Graber meint

    31.10.2016 um 09:29

    Solarziegel gibt es schon lange, von verschiedenen Herstellern. Einer der Pioniere war die deutsche Schott Solar.
    Durchsetzen konnten sich die Ziegel damals nicht aus Gründen des Wirkungsgrads sowie wegen der Herstell- und Montagekosten. Jedes Segment musste einzeln verkabelt und angeschlossen, bei Nachrüstungen das betroffene Dachteil vorher abgedeckt werden. Daher sind die konventionellen Module viel günstiger.

  4. JoSa meint

    31.10.2016 um 08:29

    „Konventionelle Solar-Panele würden durch die Tesla-Solarziegel überflüssig, da deren Wirkungsgrad schon heute bei 98 Prozent liege. Langfristig könnte die Effizienz herkömmlicher Solar-Panele sogar übertroffen werden, stellte Tesla in Aussicht.“

    Das kann aber leicht missverstanden werden.
    Gemeint ist bestimmt, dass die Tesla-Solarziegel nur 98% der Konventionellen
    Solar-Panele erreichen.
    Und ich schätze mal, dass der Wirkungsgrad konventioneller Solar-Panele so zwischen 25 und 30% liegt.

    • Redaktion meint

      31.10.2016 um 08:40

      Danke für den Hinweis, wir haben das jetzt eindeutiger formuliert.

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de