• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Tesla kündigt Übernahme von Ökostromfirma SolarCity an

02.08.2016 in Autoindustrie | 3 Kommentare

Tesla-SolarCity

Bild: mikecogh / CC BY-SA 2.0

Tesla Motors will zukünftig nicht nur Elektroautos anbieten, sondern seinen Kunden alle für Elektromobilität wichtigen Produkte aus einer Hand anbieten – vom Elektroauto über den Strom bis zu Speichersystemen für Haushalt und Gewerbe. Wichtiger Baustein dieser Strategie ist die Übernahme des US-amerikanischen Solar-Dienstleister SolarCity, die Tesla vor kurzem erstmals öffentlich in Aussicht gestellt hat. Nun haben sich die beiden Unternehmen auf einen Zusammenschluss geeinigt.

Tesla werde SolarCity für 2,6 Milliarden Dollar in Aktien kaufen, teilte das Unternehmen auf seinem Firmenblog mit. Die Aktionäre von SolarCity erhalten 0,11 Tesla-Aktien für einen Anteilsschein an ihrer Firma. Tesla-Chef Elon Musk ist mit 26 Prozent der Anteile größter Aktionär von Tesla, auch bei SolarCity gehören dem Serienunternehmer die meisten Anteile (22,5 Prozent). Musk ist zudem Verwaltungsratsvorsitzender von SolarCity, das von zwei seiner Cousins, Lyndon und Peter Rive, gegründet wurde.

Durch die Fusion mit SolarCity will Tesla zum „weltweit einzigen vertikal integrierten Energieunternehmen“ für erneuerbare Energien werden. Neben Stromern wie der Limousine Model S, dem SUV Model X und dem Ende 2017 kommenden kleinen Tesla Model 3 plant das Unternehmen daher zukünftig auch Solaranlagen zu verkaufen. In das Geschäft mit Batteriespeichersystemen ist Tesla bereits im letzten Jahr mit der Sparte Tesla Energy eingetreten.

Die zur Realisierung der überaus ehrgeizigen Pläne von Tesla benötigten preisgünstigen Batterien soll die derzeit in der Wüste Nevadas im Bau befindliche „Gigafactory“ liefern. Für ausreichend Solarmodule soll eine große Fabrik im US-Bundesstaat New York von SolarCity sorgen.

Die Übernahme von SolarCity wird endgültig im vierten Quartal dieses Jahres vereinbart werden, davor kann das Unternehmen formal noch mit alternativen Käufern verhandeln. Außerdem ist noch die Zustimmung der zuständigen Regulierungsbehörde sowie der Aktionäre erforderlich. Der Aufsichtsrat von Tesla hat betont, keine feindliche Übernahme anzustreben – eine Mehrheit der „nicht interessengebundenen“ Aktionäre beider Unternehmen muss daher zustimmen. Tesla-Chef Musk will sich seiner Stimme enthalten.

Newsletter

Via: Tesla
Unternehmen: SolarCity, Tesla
Antrieb: Elektroauto

Abt stellt Plattform für Elektro-Transporter vor

Private Investoren für Elektroauto-Carsharing E-Wald

Auch interessant

Seat mit Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybriden aktuell „sehr gut positioniert“

Seat-Tarraco-FR-PHEV-2019-10

Tesla Model Y Europas meistverkauftes Elektroauto im ersten Halbjahr 2022

Tesla-ModelY_01

Pkw-Neuzulassungen 2022 nach 7 Monaten: 44,2 Prozent mit alternativem Antrieb

Audi-A3-Plug-in-Hybrid

BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

bmw-ix5-hydrogen

    Kia EV6 GT ab sofort ab 69.990 Euro bestellbar

    Kia_EV6_GT_03

    Pkw-Neuzulassungen 2022 nach 7 Monaten: 44,2 Prozent mit alternativem Antrieb

    Audi-A3-Plug-in-Hybrid

    Berater: Elektroauto-Kauf wird sich auch ohne Förderung noch lohnen

    Kia_Niro_EV

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    Berechnung: Elektroauto zu Hause „tanken“ trotz hoher Strompreise günstiger als Verbrenner

    Hyundai-Kona-Elektroauto

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    BMW will ab 2025 Brennstoffzellen-Elektroautos in größerer Stückzahl bauen

    bmw-ix5-hydrogen

    CATL baut neue Akku-Großfabrik in Ungarn, Mercedes erster Kunde

    Mercedes Batterie

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Haefe meint

    02.08.2016 um 21:44

    Tesla baut sich gerade sein eugenes Universum, nachvollziehbar Marketing Lehrbuch 1. Lektion: Alleinstellungsmerkmale und Kundenbindung. Geht der Plan von Musk auf, werden wir in ein paar Jahren die Abhängigkeit von Tesla noch verfluchen…

  2. KingArtus meint

    02.08.2016 um 09:06

    Ich denke das ist eine gute Entscheidung.
    Stellt sich die Frage wie und was Genau Tesla damit tut..

    Praktisch wäre doch, wenn Tesla ein Lizenz erwerben würden Strom zu verkaufen,
    dann könnten Sie den Strom der Anlagen, den die Besitzer nicht verbrauchen oder selbst speichern, nutzen um die Supercharger zu Speisen.
    die Besitzer bekommen entweder einen kleinen Obolus dafür Je KW oder Vergünstigungen beim einkauf oder beim Wagen.. wer weiß

    So könnte Tesla noch unabhängiger werden und vor allem Grüner.
    man stelle ich vor, dass die Kritiker nicht mehr mit Aus kohle strom gewonnene Energie argumentieren?!

    • Fritz! meint

      03.08.2016 um 19:39

      „So könnte Tesla noch unabhängiger werden und vor allem Grüner.
      man stelle ich vor, dass die Kritiker nicht mehr mit Aus kohle strom gewonnene Energie argumentieren?!“

      Meines Wissens nach kauft Tesla (zumindest in Deutschland) den Strom für seine Supercharger bereits bei grünen/regenerativen Herstellern ein, würde damit also nicht besser (grüner) werden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de