• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Jaguar-Chef: „Trend zum Elektroauto kommt schneller, als wir alle denken“

03.11.2016 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

jaguar-elektroauto

Bild: Jaguar (Symbolbild)

„Wir sind ja nicht umsonst in die Formel-E eingestiegen“: Im Interview mit dem Handelsblatt spricht der Chef von Jaguar-Landrover, Ralf Speth, über die bevorstehende Fahrzeug-Elektrifizierung in seinem Konzern. Durch sein Engagement in der Elektroauto-Rennserie wolle Jaguar-Landrover „Know-how aufbauen“. Ihm ist bewusst, dass der Autohersteller ein „bisschen spät dran“ sei: „Aber das werden wir aufholen“. Das Unternehmen müsse „noch ein wenig lernen, was Gewicht und Beschleunigung von Elektrofahrzeugen angeht“.

2017 soll der erste rein elektrische Jaguar erhältlich sein. Details will Speth nicht verraten und bittet um Geduld. Auf eines könne man sich aber verlassen: „Das Elektroauto, das wir anbieten werden, wird kein gewöhnliches Auto sein“. Speth gibt aber auch zu, ein Skeptiker der Elektromobilität zu sein: „Ich bin, ehrlich gesagt, immer ein wenig skeptisch gewesen und bin es heute noch, wenn die Batterieentwicklung nicht größere Fortschritte macht“. Es könne „nicht Sinn und Zweck eines Elektroautos sein, mit einer 700-Kilo-Batterie durch die Gegend zu fahren“.

Außerdem stelle sich die Frage, „wo die Energie herkommen soll und wie die Batterien recycelt werden. Wenn wir da als Industrie und als Hersteller einsteigen, sind wir alle gefordert, uns neben der normalen Verbrauchselektronik, auch um Wiederverwendungsmöglichkeiten oder das Recycling von Akkus zu kümmern“.

Speth glaubt dennoch, „dass der Trend zum Elektroauto schneller kommt, als wir alle denken. Gerade die junge Generation mag die Fahrdynamik dieser Fahrzeuge. Wir alle sehen diesen Wandel. Ich denke, dass wir ihn als Industrie gemeinsam und umweltfreundlich gestalten sollten“.

Das ausführliche Interview finden Sie beim Handelsblatt

Newsletter

Via: Handelsblatt
Unternehmen: Jaguar
Antrieb: Elektroauto

Neues zu Seats Elektroauto-Plänen

„Da sind wir noch gar nicht präsent“: Kretschmann regt deutsche Zellfertigung an

Auch interessant

MG Motor Deutschland legt bis September 2025 um 9,1 Prozent zu

mg-motor_mg4-electric_trophy

VW richtet Software-Tochter Cariad neu aus: Mehr Kooperation, weniger Eigenentwicklung

Porsche_Macan_Turbo

Dudenhöffer fordert Ende der Verbrenner-Debatte

Mercedes-GLA

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Steff meint

    03.11.2016 um 17:50

    Lustiger Zeitgenosse!
    „dass der Trend zum Elektroauto schneller kommt, als wir alle denken“ Wen meint er mit „alle“?
    Er suggeriert Gewissensbisse wenn ein BEV 2.1t wiegt. Aber ein 2t Verbrenner ist völlig ok!?
    Ob er sich über die unwiederbringlich verlorenen Ölvorkommen auch so viele Gedanken gemacht hat wie zum Umgang mit Akkus?
    Immerhin ist Jaguar etwas ambitionierter beim Timing und weniger Ankündigungsverliebt als andere. Oder sollte ich da zu naiv sein? Kommt 2017 ein Serienfahrzeug oder doch eher ein weiteres Showcar?

  2. Jürgen Kohl meint

    03.11.2016 um 17:46

    Das merkt er aber reichlich spät, zu spät!

  3. frax meint

    03.11.2016 um 12:44

    Ja klar – aber 500 kg schwere Verbrennermotoren und 200 kg schwere Getriebe sind sinnvoll…

  4. EVFan meint

    03.11.2016 um 08:27

    Speth glaubt dennoch, „dass der Trend zum Elektroauto schneller kommt, als wir alle denken. … “
    Wenn die etablierten Autohersteller „denken“ würden, dann gäbe es Firmen wie Tesla heute nicht mal. Viele „denken“ immer noch nicht. Und die die endlich angefangen haben zu denken, sind jetzt schon mindestens 5 Jahre hinter Tesla. Nicht nur was die Fahrzeuge angeht, sondern auch was das autonome Fahren, die Ladeinfrastruktur und die Batteriefertigung anbelangt.

    Das Problem das die meisten Firmen heutzutage haben, ist ihre verkrustete Denkweise. Man lernt schon in den ersten Wochen des Maschinenbaustudiums, dass es nur darum geht vorhandenes weiterzuentwickeln. Neue Technologien sind verpönt, denn diese kosten (am Anfang zumindest) zu viel Geld und schmälern den Gewinn (also das Geld was in erster Linie den Aktionären ausgeschüttet wird).

    Tesla wurde 2003 gegründet, wenn damals die etablierten Autohersteller schon angefangen hätten auf Elektromobilität zu setzen, dann würden wir heute schon 10 Millionen E-Fahrzeuge pro Jahr verkaufen. Denn was Tesla die ganzen Jahre in erster Linie gefehlt hat, war das nötige Kleingeld. Das KnowHow und die Vision war immer vorhanden.

    Der Schlüssel für alle neue Technologien ist Massenfertigung (economies of scale), man muss sich nur herantrauen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de