• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Kompakt-Elektroauto Nissan LEAF in limitierter Black Edition erhältlich

11.11.2016 in Neue Modelle von Thomas Langenbucher | 8 Kommentare

nissan-black-edition2

Bilder: Nissan

Schwarz, emissionsfrei und nahezu lautlos: Nissan bringt das meistverkaufte Elektroauto der Welt als limitiertes Sondermodell auf den Markt, als Nissan LEAF Black Edition. Preise für den Stromer in Schwarz starten ab 30.115 Euro. Abzüglich der staatlichen Elektroprämie, die bei einem Elektrofahrzeugkauf bei Nissan nicht nur die üblichen 4000 Euro, sondern insgesamt 5000 Euro beträgt, ist die Nissan LEAF Black Edition bereits zu Preisen ab 25.115 Euro (zzgl. ab 79 Euro monatliche Batteriemiete) erhältlich.

nissan-black-edition1

Für Kunden in Deutschland ist der LEAF Black Edition ab dem 1. Dezember 2016 bestellbar. Basierend auf der mittleren Ausstattungslinie Acenta fährt das Sondermodell mit 16-Zoll-Leichtmetallfelgen und einem Heckspoiler vor, die allesamt in Schwarz gehalten sind. Hinzu kommen verdunkelte hintere Seitenscheiben, schwarze Außenspiegelkappen sowie im Innenraum unter anderem blaue Ziernähte an den Fußmatten.

nissan-black-edition3

Zur Serienausstattung des LEAF Black Edition gehören der Around View Monitor für 360-Grad-Rundumsicht, das Winterpaket inkl. Sitzheizung (vorn/hinten) sowie ein beheizbares Lenkrad bzw. Außenspiegel, ein Solarspoiler am Heck und die neueste Version des speziell auf den Stromer abgestimmten Navigations- und Telematiksystems NissanConnect EV. Nissans Elektroauto-Kombilimousine leistet 80 kW (109 PS) und kann mit 24- oder 30-kWh-Batterie bestellt werden. Die Norm-Reichweite beträgt je nach Akku bis zu 250 Kilometer.

Newsletter

Via: Nissan
Tags: Nissan LEAFUnternehmen: Nissan
Antrieb: Elektroauto

Elektroauto Ioniq: Hyundai startet Influencer-Kampagne (Videos)

Elektroauto-Startup e.GO Mobile und Bosch kooperieren bei e-Mobility Services

Auch interessant

Nissan gibt Ausblick auf neue Stromer für Europa

Nissan Elektroauto Teaser 2025

Erlkönigbilder sollen Nissan LEAF im neuen Crossover-Format zeigen

Nissan_Chill_Out

Neuer Nissan LEAF könnte ab März 2025 produziert werden

Nissan-Chill-Out-Konzept-2021-1

Nissan stellt LEAF-Produktion in Sunderland ein

Nissan-LEAF

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Rico meint

    12.11.2016 um 13:52

    Ohne die Akku Miete wäre der Preis ok.

  2. rdcom meint

    11.11.2016 um 18:07

    Was spricht gegen den Nissan Leaf:

    1. Das Design ist nicht meins, leider. Vielleicht wenn ein neue Leaf im neuen Design kommt?
    2. Kein Schnellladenetz im Bereichen von 120kW verfügbar. Ich hab nur ein Auto und der nächster soll auch nur ein Wagen sein, kein 2.Wagen. Ich möchte damit auch in den Urlaub fahren können.
    3. Der Akku müsse min. 40 besser 60 kWh betragen und für ca. 35k€ zu haben sein. Die Reale Reichweite von 300km genügen.
    4. Kein Update System ala Tesla Over-The-Air
    5. Keine Autopilot Sensoren verfügbar

    Erst wenn das wie oben beschrieben realisiert wird, kommt er in die nähere Auswahl, der nächster wird auf jeden Fall ein Elektroauto, kein PIHV kein Benziner und natürlich kein Diesel !!!

    • Nils meint

      14.11.2016 um 00:22

      Tesla model 3

      • Dr.M. meint

        14.11.2016 um 08:20

        Naja, wenn ich mir die Preisgestaltung (um nicht zu sagen saftige Preiserhöhungen und im Gegenzug dazu Wegfall des freien Supercharging) beim Model S so ansehe und auch die Äußerungen des Tesla-Deutschland Chefs, dann wird das wohl nichts mit unter 40.000 Euro – und mit Autopilot, Farbe und ein paar Kleinigkeiten werden das eher gegen 50.000 Euro werden. Von Dual Motor und mehr Akku haben wir dann noch gar nicht gesprochen.

        • Rusteberg meint

          11.01.2017 um 20:00

          So sehe ich das auch. Von wegen 30.000. wir werden da schnell bei 50.000 sein.

  3. Dr. M. meint

    11.11.2016 um 11:20

    Naja, mehr ist denen bei Nissan zum Leaf nicht eingefallen? Wie wäre es noch mit einem roten Schleifchen drumrum oder ein paar Pril-Blümchen auf der Haube?

  4. mb meint

    11.11.2016 um 11:03

    Zu Beerdigungen trägt man nun mal schwarz! Wurde auch Zeit….

    • Wännä meint

      11.11.2016 um 18:19

      Haben die Japaner also doch noch ein K.I.T.T. – Plagiat gebaut…es funktioniert aber nur der „silent mode“, schade ;-)

      https://de.wikipedia.org/wiki/Knight_Rider#K.I.T.T.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de