• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Mercedes EQ: Jedes Jahr ein neues Elektroauto

08.12.2016 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

mercedes-eq-jedes-jahr-ein-neues-elektroauto

Bild: Daimler

Mercedes-Benz will mit seiner neuen Submarke EQ in Zukunft umfassend auf Elektromobilität setzen. Auf dem Pariser Autosalon haben die Schwaben mit dem Generation EQ vor einigen Wochen einen ersten Ausblick auf ihre Elektroauto-Zukunft gegeben. Auf den Markt kommt das von Grund auf als Stromer konzipierte Fahrzeug zwar erst 2019. Dafür soll im Anschluss bis auf weiteres jedes Jahr ein neues Elektro-Modell mit EQ-Label starten.

Bevor die Mercedes Elektroauto-Offensive in knapp drei Jahren beginnt, ist der Ausbau des Angebot an teilelektrischen Plug-in-Hybrid-Varianten bereits bestehender Baureihen vorgesehen. „Ab nächstem Jahr werden wir zehn solche Fahrzeuge im Angebot haben – die breiteste Modellpalette von Plug-in-Hybriden im Luxussegment,“ erklärte der Vertriebs-Vizepräsident von Mercedes Matthias Lührs im Gespräch mit CarAndDriver. Die Nachfrage nach derartigen Fahrzeugen sei „enorm“. Die anschließend folgenden EQ-Modelle will Lührs trotz eines eigenständigen Nutzererlebnis als eine natürliche Erweiterung des regulären Mercedes-Angebots verstanden wissen.

Der Hochlauf der Serienproduktion und der Erfolg von Mercedes EQ hängen laut Lührs von drei Dingen ab: Marktnachfrage, Infrastruktur und Gesetzgebung. Der süddeutsche Hersteller registriere zwar eine steigende Nachfrage seiner Kunden nach Elektroautos, die Gesamtzahl sei aber immer noch sehr gering – „ein Marktanteil zwischen zwei und fünf Prozent“. Das Modellangebot von Mercedes EQ soll im Gegensatz zu BMWs „grüner“ Submarke BMW i dennoch zügig mit mehreren unterschiedlichen Modellen aufwarten. Im Anschluss an die EQC getaufte Serienversion des Pariser SUV-Konzepts ist dazu vorerst ungefähr ein neues Elektrofahrzeug pro Jahr vorgesehen.

„Unterm Strich planen wir, in den nächsten acht bis neun Jahren zehn vollelektrische Fahrzeuge im Angebot zu haben“, so Lührs. Alle Modelle von Mercedes EQ sollen eine eigenständige Karosserie erhalten und über ein markenspezifisches Interieur verfügen. Neben neu entwickelten Plattformen werden dabei auch bereits bestehende Mercedes-Baureihen als Basis dienen.

Zusätzlich zu einem überzeugenden Elektroauto-Angebot sieht Lührs die Marke EQ langfristig als erste Anlaufstelle für moderne Mobilität. „Stellen Sie sich vor, eines Tages, spätestens 2025, könnte eine EQ-S-Klasse neu eingeführt werden, die man mit seiner EQ-App zu sich ruft. Das Auto kommt dann zu einem, fährt selbstständig wieder zurück in die Garage, und holt im Anschluss den nächsten Passagier ab. Wir reden über Carsharing – weniger Autos auf der Straße, ein sehr angenehmes und praktisches Ökosystem. Man muss sich nicht an Uber wenden“.

Newsletter

Via: CarAndDriver
Unternehmen: Daimler, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektroauto

Europas größte ÖPNV-Elektrobus-Flotte fährt in Holland

Neue BMW-Elektroauto-Strategie: Mehr große Modelle und Mobilitätsdienste

Auch interessant

Ferrari F76 gibt Ausblick auf zukünftiges Design der Marke

Ferrari-F76-2025-8

Subaru Performance-E STI concept: Ausblick auf möglichen Elektro-Boliden

Subaru-Performance-E-STI-concept—2025-7

Lexus zeigt Visionen für zukünftige Edel-Mobilität

Lexus-Japan-Mobility-Show-2025

Honda Super-ONE soll auch nach Europa kommen

Honda-Super-ONE-2025-7

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Herbert meint

    08.12.2016 um 19:54

    2025….

    • CZ meint

      09.12.2016 um 17:56

      … wird wohl ungefähr das Jahr sein, in dem die rechtlichen Rahmenbedingungen für fahrerlose Fahrzeuge geschaffen worden sind.

  2. Martin meint

    08.12.2016 um 17:07

    Was soll eigentlich dieses Kürzel EQ bedeuten?
    War ja klar, das die nicht die bestehenden Baureihen elektrisieren wollen, sondern zusätzliche Baureihen wollen. Die setzten also weiterhin voll auf Spritfresser.

    • Redaktion meint

      08.12.2016 um 17:53

      Mehr Infos zu Mercedes EQ gibt es hier

      https://ecomento.de/2016/09/29/mercedes-zeigt-seine-elektroauto-zukunft/

      und hier

      https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-benz/next/e-mobilitaet/concept-eq-mobilitaet-neu-gedacht/

      VG
      TL | ecomento.de

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de