• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW-Chef: „Wir werden weiter in die Elektromobilität investieren“

07.12.2016 in Autoindustrie | 2 Kommentare

bmw-wir-werden-weiter-in-die-elektromobilitaet-investieren

Bild: BMW

Firmenchef Harald Krüger hat in einer Rede zum Jahresende einen Ausblick auf die Zukunft von BMW gegeben. Der Manager sehe das Unternehmen derzeit im Spannungsfeld „Tradition und Innovation“ und registriere technologisch „eine massive Dynamik“. Durch die Digitalisierung habe sich die Entwicklungsgeschwindigkeit mittlerweile „verdreifacht“. Außerdem gebe es immer mehr Megacities, „Umweltaspekte und Unsicherheiten in diesem Kontext nehmen zu“, so Krüger. BMW habe dennoch „ein klares Bild von der Zukunft“: „Alle fahren autonom. Alle fahren elektrisch. Alle sind bestens vernetzt“.

Anfang November feierte BMW einen Meilenstein von 100.000 elektrifizierten Fahrzeugen. 2017 sollen erstmals 100.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr abgesetzt werden – so viele, wie in den drei Jahren zuvor. „Wir werden weiter in die Elektromobilität investieren“, bekräftige Harald Krüger. Er kündigte an, dass demnächst „Phase II“ der Elektrifizierungs-Strategie des bayerischen Herstellers starten werde: „Schritt für Schritt übertragen wir die Technologien von BMW i nun auf alle Konzernmarken, Baureihen und Modelle. Für 2019 habe ich einen MINI BEV angekündigt. Für 2020 einen rein elektrischen X3. 2017 kommt ein Plug-in-Hybrid des MINI Countryman, 2018 bringen wir den hochemotionalen i8 Roadster“. BMWs Elektroauto-Technologie der nächsten Generation soll dann 2021 der BMW i Next einführen.

Für die Zukunft geht Krüger von stetig steigenden Reichweiten von Elektroautos aus. Er will dennoch weiter auf einen Mix aus Verbrenner- und Hybridautos sowie reinen Stromern setzen. Die Fahrzeug-Architektur von BMW sei „extrem skalierbar auf eine breite Modellpalette“. Auch neue Architekturen sollen auf unterschiedliche Antriebsarten ausgelegt werden. „So können wir hochflexibel auf Veränderungen bei Nachfrage und Anforderungen reagieren“, erläuterte Krüger. Er sei stolz darauf, dass BMW mit Ausnahme von Batteriezellen alles rund um den Elektromotor selbst fertige. Ob es in Zukunft auch eine eigene Zellfertigung geben wird, ist noch offen.

BMWs Submarke für alternative Antriebe „i“ mit den Baureihen i3 und i8 verfolge derzeit als einziger Anbieter im Markt „einen 360 Grad Ansatz“, sagte der BMW-Vorstandsvorsitzende. BMW i sei „über die Fahrzeuge hinaus Keimzelle für erfolgreiche neue Mobilitätsdienst-leistungen und Geschäftsfelder. Das Geschäft der Mobilitätsdienstleistungen entwickelt sich rasant. Hier tummeln sich zahlreiche disruptive Wettbewerber. Wir nehmen das als Ansporn, uns weiter zu entwickeln“.

Über BMW i Ventures sollen in Zukunft gezielte Beteiligung an „jungen, schnell wachsenden Start-Up Unternehmen“ umgesetzt werden. Das Kapital der 2011 gegründeten Geschäftssparte habe man dazu zuletzt „deutlich erhöht und den Standort in das Herz des Silicon Valley verlegt“. Krüger kündigte an, die Mobilitätsdienstleistungen von BMW auszuweiten. Er betonte: „Wir investieren weiter in die Marke BMW i. Sie bleibt unsere Speerspitze für Innovationen“.

Newsletter

Via: BMW & WiWo
Unternehmen: BMW, BMW i
Antrieb: Elektroauto

Elektroautos & Hybride glänzen beim ADAC-Umwelttest, Diesel-Pkw schneiden schlecht ab

Tesla-Österreich-Chef: „In 20 bis 30 Jahren fahren wir alle elektrisch“

Auch interessant

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Elektroauto-News

BMW plant neuen Montagestandort für Hochvoltbatterien in Straubing-Bogen

bmw-irlbach-strasski

VW: Grünes Licht für Joint Venture zur EU-Produktion von Batteriematerialien

VW-ID-Buzz-Batterie

VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

VW-ID.-2all

    Dacia meldet über 108.000 Kaufanträge für E-SUV Spring

    Dacia-Spring

    Citroën plant mehrere „aggressiv“ bepreiste Elektroautos

    Citroen-Oli

    VW-Chef Blume: Elektroauto für deutlich weniger als 20.000 Euro derzeit nicht realistisch

    VW-ID.-2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    08.12.2016 um 10:38

    „BMWs Submarke für alternative Antriebe „i“ mit den Baureihen i3 und i8 verfolge derzeit als einziger Anbieter im Markt „einen 360 Grad Ansatz“, sagte der BMW-Vorstandsvorsitzende. “

    Hmmm, ich hätte da jetzt nur Tesla genannt, aber wahrscheinlich haben die Oberen der deutschen Verbrenner-Hersteller da ihre eigene Sichtweise. So wie der Wiesmann, der immer wieder betont, die Deutschen seien „führend“ bei der E-Mobilität.

    Manchmal frage ich mich wirklich, in welchem Universum die leben, bzw. was die rauchen…?

    • Matthäus meint

      08.12.2016 um 14:00

      Schön wenn man den Nachsatz weglässt, der erklärt was damit gemeint ist. Gemeint ist damit nämlich nicht, einfach nur ein gutes Auto zu bauen, sondern sich im Bereich Mobilität breiter aufzustellen wie bspw. durch (steht auch im Text) „…neue Mobilitätsdienst-leistungen und Geschäftsfelder“. Beispielsweise mit CarSharing. Und nein, da kann man Tesla nicht mit meinen, die derweil auch die Autopilot Funktion für Dienstleister unterbinden ;)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de