Audi hat auf der Detroit Motor Show die Plug-in-SUV-Studie Q8 concept vorgestellt. Der Teilzeit-Stromer stehe für „maximales Prestige“ und soll „SUV-typisches Raumangebot mit der emotionalen Linienführung eines Coupés“ vereinen, verkündete der Ingolstädter Hersteller. Den Antrieb übernimmt ein Plug-in-Hybrid mit 330 kW (449 PS) Systemleistung und 700 Nm Drehmoment. Das Concept-Car gibt laut Audi einen Ausblick auf ein 2018 kommendes Serienmodell.
Mit 2,04 Meter Breite und 5,02 Meter Länge sowie einem Radstand von drei Metern kommt der Audi Q8 concept wuchtig daher. Der Innenraum bietet viel Platz für vier Personen, für Reisegepäck stehen im Kofferraum 630 Liter Fassungsvermögen zur Verfügung. Im Cockpit findet sich ein neues Bedienkonzept mit großen Touchscreens, das durch eine Ausbaustufe des Audi virtual cockpit und ein kontakt-analoges Head-up-Display komplettiert wird. Letzteres nutzt Augmented Reality-Technologie, bei der die reale und die virtuelle Welt miteinander verschmelzen.
Der Plug-in-Hybridantrieb des Q8 concept kombiniert einen 3.0 TFSI Verbrennungsmotor mit 245 kW (333 PS) und maximal 500 Nm Drehmoment Leistung. Ein zusammen mit einer Trennkupplung in die Achtstufen‑tiptronic integrierter 100-kW-Elektromotor steuert 330 Nm bei. Das Gesamtsystem kommt auf 330 kW (449 PS) und 700 Nm Drehmoment. Von Null auf Hundert soll es in 5,4 Sekunden und weiter bis maximal 250 km/h gehen. Der Verbrauch nach NEFZ-Norm wird mit 2,3 Litern angegeben, der CO2-Ausstoß mit 53 g/km.
Audis neuestes Showcar kann je nach Situation boosten, segeln und rekuperieren. Drei Fahrmodi stehen zur Wahl: Der Modus „EV“ räumt dem elektrischen Fahren Priorität ein, im Modus „hybrid“ entscheidet das Hybridmanagement weitgehend frei über die Art des Antriebs. Im Modus „battery hold“ wird die vorhandene elektrische Energie für einen späteren Zeitpunkt aufgespart.

Die Kraft des Hybridantriebs wird im Q8 concept über den permanenten Allradantrieb quattro auf die Straße übertragen. Eine Luftfederung mit geregelter Dämpfung soll eine große Bandbreite zwischen weichem Abrollen und straffem Handling ermöglichen. Die im Heck platzierte Lithium‑Ionen‑Batterie von Audis Elektro-SUV hat 17,9 kWh Kapazität und soll für bis zu 60 Kilometer elektrische Norm-Reichweite gut sein. Eine Vollladung mit 7,2 kW Leistung nimmt knapp zweieinhalb Stunden in Anspruch.
„Der Q8 concept ist ein Audi in Bestform. Er demonstriert die Stärken unserer Marke sowohl im Bereich Technologie als auch im Design und gibt Ausblick auf einen künftigen Oberklasse-SUV in Serie. Mit seinen Anzeige- und Bedienlösungen der nächsten Generation machen wir Konnektivität für den Kunden auf völlig neue Art erlebbar“, so Dietmar Voggenreiter, Audi-Vorstand für Vertrieb und Marketing.
bübchen meint
Ich bin in der glücklichen Lage, meine Mobilität tagtäglich im Model S (Platz für 5 Erwachsene plus 2 Kinder) zu absolvieren. Eigentlich kann ich angesichts solcher Steinzeittechnik von Audi nur noch den Kopf schütteln. Gerade SUVs mit ihrem erhöhten Luftwiderstand.
Kleiner Vorschlag an den VW-Konzern: Die Marke HORCH reaktivieren (ihr habt die Markenrechte) und auf Basis des A8 einen echten Model-S-Konkurrenten entwickeln. Danach will aber leider keiner mehr einen TDI haben.
Jensen meint
Man kann nur jedem Verkehrsteilnehmer von ganzem Herzen wünschen, niemals in einen Unfall mit so einem Panzer verwickelt zu werden !!! Insassen in z.B. normalen PKW haben ein um das ca. 7(!)-fache erhöhte Risiko in einen tödlichen Unfall verwickelt zu werden, wenn sie mit solchen Sonderfahrzeugen kollidieren. Was für ein Wahnsinn …
Peter meint
Eigentlich müsste man so einen Schwachsinn verbieten.
Andererseits ist es sehrschwierig eine solche Blechscheune mit fettem 3 Liter Diesel (nein nicht 3 l Verbrauch) – ist das immer noch der mit dem schöngerechneten Abgaswert? – so zu bauen, dass das Gewicht gleichmäßig auf die Achsen verteilt wird, da ist der dicke Akku im Kofferraum doch hervorragend als Gegengewicht geeignet und optimal plaziert. Da hat Audi doch wirklich mal nachgedacht – Respekt! Und dann noch diese hervorragenden Verbrauchswerte, da wir ja sogar ein Prius neidisch.
Schlangenmensch meint
Puhh komisch das Audi überhaupt diesen Zwischenschritt macht. Warum will man unbedingt einen hypriden haben. Ich finde entweder ganz Strom oder gar nicht. Wir werden ja in Zukunft sehen, wer die Nase in Sachen Reichweite vor hat :)
W.Schäfers meint
AU, DI haben mal wieder eine Concept-Kuh an die Öffentlichkeit gezerrt. – Ein in Explosionskolbenmotor erfahrener Produzent verbreitet Zukunftsmodelle oder Conceptcars, die in den „Abgas“wolken geschädigter Vorstandsbirnen heranreifen.–
Bravo.
Die verbreitenden Medien dieser Concept-Kuh-Information haben einen Arbeitsauftrag und Nachweis ihrer Tätigkeit erbracht und die Öffentlichkeit hat wieder etwas Beschäftigung: Lesen, freuen oder ärgern und den Namen Audi weiterhin in seinem Gehirn positiv abspeichern als einen Premiumhersteller mit DER Kompetenz und DER Qualität im Bereich Automobilbau. – Zumindest belegen das die steigenden Verkaufszahlen und die Markentreue.
Also, ein gut eingespielter Informationskreislauf mit hohem Unterhaltungswert und zur weiteren Stärkung der Marke Audi. –
Dann mal weiter so, auch wenn`s den ein oder anderen einfach nur noch nervt.
McGybrush meint
Was? Nur 2.3l auf 100km… Ist gekauft. Der brauch nur 1/3 so viel wie mein BMW 118i? Und das bei so einem riesen Koloss? Wie machen die das bloss… Einfach nur Hammer. Kann man nur Gratulieren für so eine Meisterleistung. Müsste ein Selbstläufer werden. Die Verkaufszahlen von Teslas Model X mit 7 Sitzen werden signifikannt einbrechen wenn der hier kommt. Auch Jaguar’s i-Pace und Daimlers EQ kann gegen den nix anrichten. Die haben ja nicht mal richtige Motoren.
/ironie off
Fritz! meint
Wenn ich mir die Schnittzeichung ansehe, wird mir ganz anders. Das Ding ist voll mit Technik (größtenteils Dinosauriertechnik) und bringt nur 4 Leute unter. Die sollten sich mal eine Schnittzeichnung vom Model S/X ansehen, dann können sie sehen, wie man effektiv mit Platz umgeht.
Und dann 17,9 kWh Batterie ausreichend für 60 km, das sind 29,8 kWh auf 100 km. Uneffektiver geht nicht…
Eigentlich nur traurig. Aber geile Rückleuchten wird er haben, daß einzige, was Audi wirklich gut kann!
150kW meint
Das ist ein Q8, der ist auf Luxus ausgelegt und nicht auf maximale Passagieranzahl. Schau dir den Q7 an, der hat 5 bzw. 7 Sitzplätze.
Enysialo meint
Wenn das Ding Luxus ist, was ist dann ein Suburban? Zu Luxus in dieser Klasse (und Größe) zählt für mich, daß mindestens fünf Menschen sehr bequem mitsamt Gepäck reisen können, daß es entsprechendes Sitze dafür gibt, Platz vorhanden ist (Kopf- und Beinfreiheit), etc.
Und der Q8? Braucht massig Verkehrsfläche, hat ein fast pyramidenartiges Dach, welches zu weit innen angesetzt ist und den Innenraum unsinnigerweise extrem einschränkt, dünne Campingstühlchen, keinen Laderaum und ist nur für vier Personen zugelassen. Klar, für fünf Personen wäre es viel zu eng und vermutlich auch zu schwer. Aber selbst Golftaschen für zwei Personen füllen das Ding komplett aus.
Das ganze Ding ist eine komplette Fehlkonstruktion. Und häßlich, was aber Geschmackssache ist, ich mag das Aggro-Design nicht. Wenn ich was Aggressives zum Fahren möchte, kaufe ich mir einen M1A1 Abrams oder einen Leopard 2.
Andilectric meint
Das Gerät ist echt gewöhnungsbedürftig. Das ist mir dann doch ne Spur zu aggressiv und großspurig. Die Fensterflächen sind dagegen derart klein geraten, dass man wohl am besten mit einer VR-Brille fahren sollte.
Hm, also 60 KM Reichweite reißen mich jetzt nicht vom Hocker. Halte das Auto für eine Alibi-Aktion um den EU-Vorgaben gerecht zu werden (zumindest auf dem Papier).
H2O3 meint
Vollkommen richtig! Im übrigen bin ich als ehemaliger Audi-Fan (und Fahrer) von dieser Marke inzwischen sehr enttäuscht. Vorsprung durch Technik sieht für mich im 21sten Jahrhundert anders aus, als immer wieder diese veralteten Plugin-Hybrid-Varianten als Zukunftsvision anzupreisen und sich dann mit diesen abenteuerlichen Verbrauchswerten ein grünes Feigenblatt umhängen. Wie mein Vorschreiber schon sagte: Vor 10 Jahren noch Top, heute leider nicht mehr State of the Art und 2018 schon wieder veraltet. Zu teuer, zu anfällig und rückwärtsgewandte Verbrennertechnologie.
Enysialo meint
Punkt 1: Der Karren ist an Häßlichkeit kaum noch zu überbieten. Für mich zumindest.
2. Hybrid war durchaus mal ein Weg des sanften Übergangs vom Benzin zum Strom. Damals, vor über zehn Jahren, als ich mir den Prius kaufte (hey, die Kiste habe ich mangels Alternativen immer noch ^^).
3. Heute ist die Zeit des Hybrids vorbei. Besonders in Form derartiger Blechgebirge.
Enysialo meint
4. Ergänzung: Wenn ich mir schon ein solches Riesending kaufen würde, dann sowas:
http://www.chevrolet.com/2016-suburban-suv.html
Aber Elektro bitte, Platz für Batterien wäre genügend da. Und da passen mehr als nur vier Personen hinein, man hat Platz, Kopffreiheit, ordentlich große Türen, einen sehr hohen Nutzwert, mächtig viel Komfort, hervorragendes Gestühl (und keine so windigen Campingstühle wie im Q8).
Ein solches Teil hatte ich in den USA als Leihwagen. Und konnte durchaus verstehen, was die Amerikaner an solchen Dingern finden.
Wenn schon SUV, dann aber ordentlich, mit der verbrauchten Verkehrsfläche entsprechendem Nutzwert und nicht sowas wie der Q8, der aussieht wir ein Sockel, auf dem ein Zelt steht, so eng und extrem schräg die Fenster den Innenraum einschränken. So’n Schiff und nur vier Passagiere … so ein Schmarrn. Passen sogar in eine Ente fünf Menschen hinein.
150kW meint
Audi baut mehr als nur den Q8. Unter anderem auch Autos wo 5 Leute reinpassen (Q7 e-tron).
„Heute ist die Zeit des Hybrids vorbei.“
Das sehen die Verkaufszahlen anders.
Enysialo meint
Nach den Verkaufzahlen sind nicht mal die Zeiten des Diesels vorbei o.O
Reine Verbrenner sind Steinzeit, Hybrid Bronzezeit und Elektro Jetztzeit, sozusagen das Anthropozän.
Das ist der Standard, der wird heute von Tesla gesetzt, 1997 setzte Toyota mit dem Prius den Standard. Damals war der reine Verbrenner veraltet, heute ist der Hybrid veraltet (hab ja selbt einen, der ist aber schon alt), Diesel war im PKW schon immer gedanklicher und technischer Dünnschiß, das geht schon aus dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik hervor. Und die Europäer kaufen Diesel wie blöd. Wie die sprichwörtlichen Millionen Fliegen. Na ja, lang muß ich den europäischen Dieseldreck nicht mehr ertragen, dann bin ich für längere Zeit privat in den USA und wenn ich wiederkomme, dürften die Diesel auch hier endlich weg sein.
Enysialo meint
Nachtrag, heute bin ich nachtragend ^^
Ich finde den Q8 nicht nur potthäßlich, so richtig erstaunt war ich eben darüber, daß nur vier Personen Platz haben. Und so richtig laut gelacht (wirklich, ich saß vor dem Bildschirm und habe laut gelacht) habe ich dann über die Sitze. In einem solch gewaltigen SUV hätte ich eben das passende Gestühl erwartet, regelrechte dicke Sessel und keine solchen Mickey Maus-Klappstühlchen.
randomhuman meint
Ja man muss schon sagen. Wenn schon denn schon ne. Der Chevrolet ist aber auch echt ein Schlachtschiff. Da sieht ja die Bismarck dagegen schon alt aus. Aber 9 Sitzplätze! Eignen sich perfekt als FBI Karren. Wenn es den elektrisch geben würde. Da passt bestimmt eine 200kwh Batterie rein. Gut das Ding verbraucht sicher auch 30-40kwh aber damit kommt man schon ein Stück. Leider wäre das nur unbezahlbar. :p
Enysialo meint
Das Ding wird tatsächlich gern bei US-Bundesbehörden verwendet.
Aber der Verbrauch ist nicht so horrend, wie man es meinen könnte. Ich bin mit einem solchen Ding etwa 3000 km gefahren (NY -> Washington, DC -> Greenville, SC (da haben wir ein Haus) -> Charleston, SC -> NY und dazwischen noch hier und da hin). Das Fahrzeug hatte den Big Block (7,x Liter Hubraum, V8) und im Durchschnitt kippte sich der Suburban umgerechnet 14 Liter/100 km hinter die Ventile. Warum so verhältnismäßig wenig? Weil in den USA nicht gerast wird. Dort fährt man recht entspannt. Auf den Interstates 65 Miles, Tempomat rein und rollen lassen. Der Verbrauch geht bei dieser gleichmäßigen Fahrt ziemlich zurück.
Als E-Auto würde der Suburban geschätzt 17 bis 20 kWh brauchen. Zumindest in den USA.
Mit dem Prius habe ich in den USA einen Verbrauch von 3,2 bis 3,8 Liter. Den Suburban lieh ich mir, da wir einen neuen Aufsitzmäher brauchten, der Alte war über 30 Jahre alt und machte endgültig die Grätsche. Den neuen Mäher und anderes neues Gartengerät holte ich mit dem Suburban.
HermanTheGerman meint
Ich schreibe normal nichts zu plugin hybriden, weil sie mich nicht interessieren, aber einmal muß ich das nun doch loswerden:
Die Hersteller sollten sich lieber auf die Konstruktion immer besserer E-Autos konzentrieren, statt auf die Hervorbringung von immer mehr Technologiezwittern, die nicht Fisch und nicht Fleisch sind.
Ein Benziner mit E-Hilfsmotor ist genauso wenig zielführend wie ein E-Auto mit Hilfsverbrenner zur Stromerzeugung zwecks Reichweitenverlängerung.
Komplexe Technik, fehleranfälliges Zweimotorenkonzept, und vor allem sollten wir schauen, daß wir endlich aus dem Jahrhundert der Abgase rauskommen, und zwar brachial und schnell.