• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Autohersteller: Alternative Antriebe wichtiger als Digitalisierung und Vernetzung

19.01.2017 in Autoindustrie, Studien & Umfragen | 6 Kommentare

Autohersteller–Alternative-Antriebe-wichtiger-als-Digitalisierung-und-Vernetzung

Bild: Daimler

Mit dem Auto alleine ist in Zukunft kein Geld mehr zu verdienen. Das zeigen die Ergebnisse der Global Automotive Executive Survey 2017 der Unternehmensberatung KPMG. Bereits heute gehen 85 Prozent der fast 1000 befragten Führungskräfte aus 42 Ländern davon aus, dass ihr Unternehmen mit dem digitalen Ökosystem künftig mehr Umsatz generieren wird als mit dem Auto, das sie bauen.

Eine komplette Verschmelzung zwischen der automobilen und der digitalen Welt werde es aber nicht geben, dafür aber eine Co-Integration auf einer nächst höheren Dimension, so Dieter Becker, Global Chair of Automotive bei KPMG: „Die diesjährigen Ergebnisse der Umfrage zeigen eines sehr deutlich: Die Autoindustrie steht zwischen zwei Welten, der Offline und Online Welt, die sich auch auf lange Sicht nicht komplett vereinen lassen. Wir brauchen eine zusätzliche Dimension. Eine, auf der beide Welten vertreten sind und ineinander greifen. Wer dort welche Rolle in der Wertschöpfungskette einnimmt, ist jedoch noch nicht entschieden. Dass der Kunde dort im Mittelpunkt stehen muss, steht aber außer Frage.“

Antrieb ist Top Trend, Diesel soll verschwinden

Eigentlich wollten sich die Autobauer zukunftsfest machen und einzig auf das digitale Zeitalter samt Konnektivität fokussieren, das ergaben die Ergebnisse der letztjährigen Umfrage, in der Digitalisierung und Vernetzung als Top Trend gesehen wurden. Doch plötzlich steht mit knapp 50 Prozent die Antriebsform (Batterietechnologie) wieder ganz oben auf der Agenda – noch vor Digitalisierung und Vernetzung.

„Es ist klar ersichtlich, dass sich die Autobauer in einem Dilemma befinden zwischen Investitionsentscheidungen, Erreichung der CO2-Ziele und unterschiedlichen Produktentwicklungszyklen. Die klassischen Verbrennungsmotoren bleiben technologisch zwar relevant – das sehen auch 76 Prozent der Executives so – diese werden aber wie der Diesel derzeit kritisch betrachtet. Knapp die Hälfte der Führungskräfte ist daher überzeugt, dass der Diesel als erste Antriebstechnologie auf kurz oder lang aus dem Portfolio der Hersteller verschwinden wird“, so Becker weiter.

Der Einbau von umweltfreundlicheren Antrieben in Fahrzeuge alleine werde jedoch nicht zum Durchbruch der Elektromobilität führen können. So zeigen die Ergebnisse, dass die Führungskräfte zwar heftig für Elektromobilität votieren, aber viele Fragen bezüglich Standards, Infrastruktur, Einfachheit der Nutzung, Energiebereitstellung und tatsächlich sinnvollen Anwendungsbereichen reiner Batteriefahrzeuge dringender Klärung bedürfen.

Das Maß aller Dinge ist nicht mehr die Anzahl an verkauften Fahrzeugen

„Für die Autoindustrie heißt das, dass sich die reine Produktprofitabilität überholt hat. Der Erfolg der Autobauer wird in Zukunft womöglich nicht mehr nur ausschließlich anhand verkaufter Fahrzeuge gemessen, sondern vielmehr an der Profitabilität pro Kunde – besonders dann, wenn das digitale Ökosystem marktreif geworden ist“, so Becker. Für die Hersteller bedeute dies, das sie umdenken müssen: Langfristig werden sich die Marktteilnehmer durchsetzen, die den Kunden und dessen Datenspur für sich gewinnen. Nur so könne im digitalen Ökosystem mit ihm Umsatz gemacht werden. Drei von vier Autoexperten gehen sogar davon aus, dass ein vernetztes Auto über den gesamten Lebenszyklus mehr Umsätze generieren wird als zehn traditionelle, nicht vernetzte Fahrzeuge.

Newsletter

Via: KPMG
Tags: Auto der Zukunft, Digitalisierung, KonnektivitätAntrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Hydrogen Council: Großkonzerne setzen auf Wasserstoff

Tesla erweitert Gigafactory-Produktion um E-Motoren und Getriebe für Model 3

Auch interessant

Studie: Aufholbedarf bei Online-Konfiguratoren, E-Autos prägen künftige Entwicklung

Tesla-Online-Konfigurator

BMW-Studie i Vision Dee gibt Ausblick auf neue Elektroauto-Generation

BMW-i-Vision-Dee-2023-8

Dekra richtet sich verstärkt auf Mobilität der Zukunft aus

Dekra

Studie: E-Mobilität und Digitalisierung führen zu Konsolidierung im Autohandel

Renault-Megane-E-Tech-Electric

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. pillenpepi meint

    01.02.2017 um 11:56

    liebes ecomento-team!
    selten habe ich einen artikel gelesen, in dem in der überschrift und im text so exakt das Gegenteil steht. ich gratuliere zu diesem faktenwirrwarr. weiter so!

    • ecomento.de meint

      01.02.2017 um 12:06

      Zitat aus der KPMG-Studie:

      „Eigentlich wollten sich die Autobauer zukunftsfest machen und einzig auf das digitale Zeitalter samt Konnektivität fokussieren … Doch plötzlich steht mit knapp 50 Prozent die Antriebsform (Batterietechnologie) wieder ganz oben auf der Agenda – noch vor Digitalisierung und Vernetzung.“

      VG
      TL | ecomento.de

  2. Icke meint

    19.01.2017 um 19:34

    Bietet doch mal so langsam Elektroautos an, die auch bidirektionales Laden können. Es gibt sicher einen Markt für diese Technik. In nur wenigen Monaten gehen in D Die ersten PV-ANLAGEN aus der Förderung und deren Betreiber werden sich nach einer sinnvollen Verwendung Ihrer Erzeugnisse (Sonnenstrom ) umschauen. Ein relativ kleiner Accu der im Haus fest eingebaut ist , und der große Bruder mit mehr als 50 bis 60kwh mit 4Räder als mobiler Speicher.
    So wie es dann auch bei den Traktoren sein wird.
    John Deere hat Eletrotraktoren im Blick. Und die Accus werden nicht nur rum stehen wenn sie nicht arbeiten.
    Die werden dann das Netz beim Bauern entlasten.
    Beim Biogasbauer wie auch beim Windmüller und SonnenstromBauer. Nicht umsonst waren das die ersten die diesen Wirtschaftszweig für sich entdeckt haben.!!!

    • Icke meint

      19.01.2017 um 19:44

      Den dann ins Netz gebrachter Strom wird nur mit Börsenpreis bezahlt. Und das sind irgendwo 2.5 Cent/kwh.
      Das kommt einer Geldverbrennung gleich.
      Diese Menschen können rechnen. Also Strom verwerten der sonst nur 2.5 bringt , beim Einkauf aber 12 mal so teuer ist.

  3. EVrules meint

    19.01.2017 um 16:00

    Eine saubere Übergangslösung wären PHEVs mit Saugbenzinern, am besten als REX.

    Warum immer aufgelandene Motoren verwendet werden müssen, ist mir schleierhaft.

    • Sparer meint

      19.01.2017 um 17:57

      Opel Ampera!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de