• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Elektroauto-Bilanz der Stadt München: „Wenig ermutigend“

08.02.2017 in Fuhrpark, Politik | 3 Kommentare

Elektroauto-Bilanz-der-Stadt-Muenchen–Wenig-ermutigend

Bild: BMW

Die Stadt München und ihre Gesellschaften finden Elektroautos „richtig gut – solange sie nicht selbst welche kaufen müssen“, konstatiert die Süddeutsche Zeitung nach einer Bestandsaufnahme der städtisch zugelassenen Elektrofahrzeuge in der bayerischen Landeshauptstadt. Zwar fehle „das leidenschaftliche Bekenntnis zur Elektromobilität in keiner politischen Sonntagsrede“, so die Zeitung. In der Realität aber habe eine Umfrage unter den städtischen bzw. anteilig städtischen Gesellschaften auf Initiative der Rathaus-SPD „ein wenig ermutigendes Ergebnis erbracht: Von gut 1500 Fahrzeugen sind bislang ganze 63 elektrisch angetrieben“.

Eine der größten Münchner Flotten stellen demnach die Stadtwerke, mit insgesamt 884 Fahrzeugen. Nur zehn davon seien Elektroautos. Beim Flughafen seien es acht von 310. Mehr als die Hälfte der 17 befragten Gesellschaften besitze sogar noch keinen einzigen Stromer, gelobe aber Besserung und beteuere ihr Interesse an den leisen und sauberen Fahrzeugen.

Nicht viel besser sieht es beim Fuhrpark der Stadt München selbst aus: Von diesen knapp 2200 Fahrzeugen seien erst 18 rein elektrisch unterwegs. Und zwei davon seien Gabelstapler.

Als Grüne für das Zögern werden einmal mehr die gängigen Vorurteile gegenüber der Elektromobilität aufgeführt. „Elektroautos seien zu teuer, hätten eine zu geringe Reichweite, es gebe zu wenige Modelle und die Zahl der Ladesäulen lasse zu wünschen übrig“, fasst die SZ zusammen. Vor allem bei Lastwagen gebe es keine vernünftige Alternative zu Dieselfahrzeugen.

Ausführliches dazu erfahren Sie bei der Süddeutschen Zeitung

Newsletter

Via: Süddeutsche Zeitung
Antrieb: Elektroauto

E.ON und CLEVER kooperieren bei europaweitem Elektroauto-Schnellladenetz

Electrify: Reines Elektroauto-Leasing für Gewerbe und Privat

Auch interessant

Europas Autohersteller fordern ehrgeizige Industriepolitik für die Automobilindustrie

Luca-de-Meo

Volvo-Group-Chef: Besser E-Lkw als neue Abgasnorm forcieren

Volvo-Group-Elektro-Lkw

Tempolimit auf Autobahnen würde mehr CO₂ einsparen als erwartet

BMW-iX

Prognose: EU könnte bis 2027 unabhängig von E-Auto-Batterien aus China werden

VW-MEB-Batteriesystem

    Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

    Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Stephan Weil: „E-Mobilität wird nicht an mangelnder Stromversorgung scheitern“

    mercedes-EQB-laedt

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Leonardo meint

    10.02.2017 um 14:01

    In München ist es auch nicht möglich mit den meisten Elektroautos vorwärts zu kommen.
    „““München liegt auf 2500m über dem Meer und ist vom 5000m hohen Bergen umgeben, es liegt an 10 von 12 Monaten Schnee und Teerstraßen gibt es nicht.“““

    So oder ähnlich muß es in München sein wenn man die Dichte an Allrad-SUV (Sinnlose Unnötige Vehikel) betrachtet.

    Wenn die Autobahn nach München mal wieder dicht ist und die Skifahrer heimwärts durch unser Dorf donnern sind es häufig Autos mit X und Q in der Modelbezeichnung.

    Elektroautos aus München sind nie dabei. Die sind komischerweise bei uns auf dem Land häufiger als in der Stadt anzutreffen.

  2. Peter W. meint

    09.02.2017 um 07:08

    Nanu! Immer noch kein Kommentar hier?
    Wer ‚privat‘ nichts vom E-Auto hält, und das ist die Mehrheit, wird auch in dienstlichen Angelegenheiten keine andere Meinung haben.
    Sparzwänge verbieten das doppelte für ein Auto auszugeben. Man kann sich das E-Auto schön und billig rechnen, und öffentlich kund tun wie toll man das findet, aber wer für die Kasse verantwortlich ist wird beim alten Zopf bleiben.
    Welches ( deutsche) Auto soll denn für die Straßenreinigung oder den Intstandhaltungstrupp eingesetzt werden?
    Wer will schon einen mikrigen i3-Dienstwagen, wenn er einen schicken Audi haben kann?

    • Dieter Kowoll meint

      09.02.2017 um 12:46

      Ich kenne jemanden, der von einem „schicken“ Dienstwagen ( mit Stern ) auf das E-Auto mit dem harten „T“ am Anfang des Namens umgestiegen ist.. ( nein, nicht Twizy… )
      Vorteile: Steuerbefreiung, extrem geringe Unterhaltskosten ( Inspektion für’n Appel und n‘ Ei ), keine Angst vor steigenden Spritpreisen, kaum Verschleißteile usw. usw…
      Reichtweitenangst? Der Glückliche ist im Außendienst tätig und fährt im Jahr ca. 50.000 km quer durch die Republik !

      Noch Fragen ??

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de