• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

E.ON und CLEVER kooperieren bei europaweitem Elektroauto-Schnellladenetz

08.02.2017 in Aufladen & Tanken | 4 Kommentare

Eon-Clever-Elektroauto-Ladestationen

Bild: CLEVER / CC BY 3.0

E.ON und der dänische Anbieter von Elektromobilitäts-Dienstleistungen CLEVER kooperieren beim Aufbau eines Schnellladenetzwerks für Elektroautos entlang der meist befahrenen Straßen Europas. Die ersten Hochleistungs-Ladestationen sollen noch in diesem Jahr installiert werden. Mehrere Hundert „ultra-schnelle“ Ladepunkte sollen folgen. Die geplanten Ladestationen werden in Abständen von 120 bis 180 Kilometern entlang der Autobahnen platziert. E.ON und CLEVER rufen andere Unternehmen dazu auf, sich an dem Projekt zu beteiligen.

„Wir hoffen, dass unser gemeinsamer Einsatz zum Aufbau der ersten Ladeinfrastruktur mit ultraschnellen Ladezeiten in Europa führt. Für ein Netzwerk dieser Größenordnung benötigt man nicht nur solide Finanzen und Fachkenntnisse. Es wäre auch ein Gamechanger für das Wachstum der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und ein Schlüsselentwurf für die Beschleunigung der umweltfreundlichen e-Mobilität“, verkündete E.ON-Vizepräsident Frank Meyer.

CLEVER-Chef Caspar Kirketerp-Møller ergänzte: „Für den Übergang der Elektromobilität zu einem Massenmarkt benötigen wir Elektrofahrzeuge mit hohen Reichweiten und ein verlässliches grenzüberschreitendes Netzwerk ultraschneller Ladestationen. Die Autohersteller werden bald die Fahrzeuge liefern und wir werden unsere seit 2009 gesammelten Erfahrungen mit dem Aufbau, Betrieb und der Instandhaltung von Ladestationen für Autofahrer in den nordischen Ländern nutzen, um das Reiseerlebnis und die Ladeprozesse für Fahrer von Elektrofahrzeugen bei Langstreckenfahrten durch Europa so angenehm wie möglich zu machen“.

Mehrere europäische Metropolen sollen mit Hochleistungs-Ladediensten verbunden werden, kündigten die Partner an. Das zusammenhängende Netzwerk werde so ausgelegt, dass es den Bedarf von aktuellen und kommenden Langstrecken-Elektrofahrzeugen abdeckt. Zunächst ist eine Ladeleistung von 150 kW vorgesehen, die modular auf bis zu 350 kW gesteigert werden kann. Zum Start sollen die Schnelllader kompatible Elektroautos in 20 bis 30 Minuten für 400 km Reichweite aufladen können.

Newsletter

Via: E.ON
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: CLEVER, E.ON
Antrieb: Elektroauto

Zahl der Elektroauto-Ladepunkte gestiegen, Ausbau bei Schnellladern hinkt hinterher

Elektroauto-Bilanz der Stadt München: „Wenig ermutigend“

Auch interessant

Verkehrsministerium fördert 255.000 Ladepunkte bei Unternehmen und Kommunen

Opel-Elektro-Transporter-laedt

Fast jeder zweite Tesla-„Supercharger“ in Deutschland für fremde E-Autos zugänglich

Tesla-Supercharger-1

Hyundai zeigt vollautomatischen Laderoboter in Aktion

Hyundai-Laderoboter–2

Fastned eröffnet an der A 31 in Frankreich seine bisher größte Schnellladestation

Fastned-La-Maxe-Schnellladestation-Frankreich

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Tesla meldet 5000 Model Y in einer Woche aus deutscher Fabrik

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1-1-1

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W. meint

    08.02.2017 um 17:46

    Es ist immer wieder das selbe Spielchen. Als ich jung war, war es VHS, Video 2000 und Betamax, später CDs und DVDs mit unterschiedlichen Verfahren, und so geht es immer weiter. Man wird man viel Geld ausgeben und in 10 Jahren wird sich einer durchsetzen – schau mer mal.
    Eines ist aber sicher bei dem ganzen Hick-Hack, die Elektromobilität wird dadurch gebremst. Das ist vorübergehend gut für die old Economy, aber schlecht für Mensch und Umwelt.

  2. Tripel-T meint

    08.02.2017 um 10:11

    Da stimme ich dir zu. Man hat das Gefühl, dass fast wöchentlich von einer Zusammenarbeit von verschiedenen Ladestationen-Anbieter berichtet wird.

    Das führt zu Verwirrungen und das Ganze wird sehr unübersichtlich für den Konsumenten. Schon alleine die Flut von Apps für jeden neuen Verbund ist eine Herausforderung für den Einzelnen. Da lob ich mir die klare und strukturierte Lösung von Tesla.

    • JoSa meint

      08.02.2017 um 14:18

      Ich stimme dir auch zu. Aber die Lösung von Tesla ist auch nur so klar strukturiert, weil sie die Ersten mit einem brauchbaren E-Auto waren.
      Sie mussten selber für die Ladestationen sorgen, was sie gut geschafft haben.
      Und dann kommt auf einmal Europa und Asien ins Spiel.
      Und jeder hat eine andere Vorstellung was nötig ist. Ich glaube das Chaos wird grösser werden, weil immer wieder welche der Meinung sein werden, „Wir können es BESSER!“

  3. lenzano meint

    08.02.2017 um 09:59

    Hm.. E.ON und Clever planen… und rufen Unternehmen auf sich zu beteiligen…

    Was ein Schmarrn!!! Die großen deutschen Autobauer tun sich zusammen und machen ihr eigenes Ding, EON und Clever ruft zusammen und machen ihr eigenes Ding, Tank und Rast macht schon sein eigenes Ding. Merkt ihr was?
    Warum tun die sich nicht alle zusammen und machen ein GROSSES DING und vor allem dann richtig.
    Bleibt doch alles wieder ein undurchsichtiges Roaming Geraffel wo (T&R außen vor) jeder wieder seine Mondpreise berechnet, die 20€ Kosten je 100 elektrisch gefahrene Kilometer verursacht.
    Unverständliche Eigenbrödlerei.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de