• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

GM bringt „tausende“ autonome Elektroautos auf die Straße

21.02.2017 in Autonomes Fahren von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Chevrolet-Bolt-autonom

Bild: General Motors (Symbolbild)

General Motors will sich mit dem Verkauf von Opel weiter aus Europa zurückziehen. Im Heimatmarkt USA arbeitet der Autokonzern währenddessen umso intensiver daran, sich als führender Anbieter nachhaltiger und moderner Automobilität zu positionieren. Einem Medienbericht zufolge plant GM-Chefin Mary Barry im nächsten Jahr die bisher größte Testflotte von autonom fahrenden Elektroautos auf die Straßen zu bringen.

In Zusammenarbeit mit dem Fahrdienstvermittler Lyft sollen 2018 „tausende“ Selbstfahr-Elektroautos auf Basis des vor wenigen Wochen gestarteten Kompaktmodells Chevrolet Bolt in Betrieb genommen werden. Der Großteil der für autonomes Fahren umgebauten Bolt soll von Lyft eingesetzt werden, ein Verkauf an Privatpersonen ist bis auf weiteres nicht vorgesehen. Wie stark automatisiert die Fahrzeuge sein werden, ist nicht bekannt, so die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Unternehmenskreise.

General Motors hat das Vorhaben bisher nicht offiziell bestätigt, ein Unternehmenssprecher erklärte auf Nachfrage lediglich: „Wir veröffentlichen keine spezifischen Details zu unseren Plänen für die mögliche Markteinführung neuer Produkte oder Technologien. Wir haben bereits erklärt, dass unsere Technologie für selbstfahrende Autos früher als von vielen erwartet im Rahmen von Mobilitätsdienstleistungen Verwendung finden wird“. Auch Lyft wollte sich nicht offiziell zu einer möglichen Kooperation mit dem Autohersteller äußern.

In Deutschland dürften GMs selbstfahrende Elektroautos in absehbarer Zeit nicht anzutreffen sein. Zwar bringt Opel mit dem Ampera-e demnächst eine eigene, technisch baugleiche Variante des Bolt auf den Markt. Die Zukunft der Baureihe befindet sich wegen des anstehenden Verkaufs der Rüsselsheimer General-Motors-Tochter an PSA Peugeot Citroën derzeit aber in der Schwebe.

Newsletter

Via: Reuters
Tags: Chevrolet BoltUnternehmen: General Motors, Lyft
Antrieb: Elektroauto

Tesla-Rennserie Electric GT startet im August

Opel Ampera-e mit deutlich über 400 Kilometern Praxisreichweite?

Auch interessant

Chevrolet kündigt Nachfolger des Bolt an

Chevrolet-Bolt-

LG zahlt GM Milliardenentschädigung wegen fehlerhaften Akkus

Chevrolet-Bolt-Batterie

General Motors weitet E-Auto-Rückruf wegen Batterieproblem aus, auch Opel betroffen

Opel-Ampera-e-blau

Opel Ampera-e muss wegen Brandgefahr in die Werkstatt

Opel-Ampera-e–silber

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. "ELMO" meint

    21.02.2017 um 13:17

    Du sagst es, Fritz!!

    „… plant GM-Chefin Mary Barry im nächsten Jahr die bisher größte Testflotte von autonom fahrenden Elektroautos auf die Straßen zu bringen.“

    Im nächsten Jahr dürfte Tesla die 100.000er-Marke überschritten haben. Oder haben sie schon? Vom „Design“ gar nicht zu reden…

  2. Fritz! meint

    21.02.2017 um 11:49

    „Schickes Design“ haben die Zusatzsensoren da, andere Hersteller schaffen es doch tatsächlich, diese ganzen Sensoren gleich mit INS Fahrzeug einzubauen.

    Wenn ich sowas sehe, denke ich immer mehr, daß Tesla wirklich einen Vorsprung von ein paar Jahren auf die etablierten Verbrennerhersteller hat.

    • 150kW meint

      21.02.2017 um 13:31

      „Wenn ich sowas sehe, denke ich immer mehr, daß Tesla wirklich einen Vorsprung von ein paar Jahren auf die etablierten Verbrennerhersteller hat.“
      Das oben beim Bolt sind zwei LIDARs, also Laserscanner, etwas was Tesla gar nicht hat.

      • Steff meint

        21.02.2017 um 19:37

        Wieder mal falsch geraten?!
        http://www.teslarati.com/another-tesla-model-s-spotted-lidar-test/amp/

        • 150kW meint

          22.02.2017 um 07:51

          Sieht so die perfekte Integration in das Fahrzeug und jahrelanger Vorsprung aus?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de