• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Chevrolets Elektroauto Bolt EV ist da – so wird er gebaut (Video)

14.12.2016 in Neue Modelle | 6 Kommentare

Chevrolet-Bolt-Opel-AMpera-e-Elektroauto-Auslieferung-Start

Bild: General Motors

Chevrolet hat wie versprochen noch in diesem Jahr die ersten Einheiten seines Elektroautos Bolt EV ausgeliefert. In San Francisco im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien wurden drei der Kleinwagen-Stromer an ihre neuen Besitzer übergeben. Die General-Motors-Tochter kommt damit US-Wettbewerber Tesla zuvor, der mit dem 2017 startenden Model 3 ebenfalls den Massenmarkt erobern will. In Deutschland steht der Elektro-Chevy mit etwas Verzögerung 2017 bei Konzernschwester Opel in Form des technisch baugleichen Ampera-e mit mehr als 500 Kilometer Norm-Reichweite bei den Händlern.

„All die harte Arbeit, die das Chevrolet-Team in das Design, die Technik und die Produktion der Bolt EVs gesteckt hat, hat die pünktliche Auslieferung der ersten Fahrzeuge an Kunden wie geplant möglich gemacht“, verkündete Chevrolet-Markenchef Alan Batey stolz. „Nur Chevrolet kann ein Fahrzeug wie den Bolt EV mit wegweisender Technik und modernem Design anbieten, das auch noch Fahrspaß bietet und zu einem erschwinglichen Preis erhältlich ist“, so Batey weiter. In den USA wird der Bolt ab 37.500 Dollar vor Steuern angeboten.

Zu welchem Preis und wann genau Opel seine Variante des kompakten Stromers auf den Markt bringen wird, ist noch offen. Zuletzt wurde spekuliert, dass es zu einigen Monaten Verzögerung kommen könnte, bis die Großserienfertigung des Bolt – und damit auch des Ampera-e – anlaufen wird. Kaufinteressenten können sich die Wartezeit auf Opels erstes reines Elektroauto mit einem neuen Video vertreiben, das die Produktion des Chevrolet Bolt von der Versiegelung der Batterie bis zur Endmontage im Zeitraffer zeigt.

YouTube

Zusätzlicher Inhalt:Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Newsletter

Via: General Motors
Tags: Chevrolet Bolt, Opel Ampera-eUnternehmen: Chevrolet, Opel
Antrieb: Elektroauto

Renault ZOE und Nissan LEAF erhalten gemeinsame Elektroauto-Plattform

Das Google-Car heißt jetzt Waymo – Selbstfahr-Elektroauto mit Fiat-Chrysler geplant?

Auch interessant

LG zahlt GM Milliardenentschädigung wegen fehlerhaften Akkus

Chevrolet-Bolt-Batterie

General Motors weitet E-Auto-Rückruf wegen Batterieproblem aus, auch Opel betroffen

Opel-Ampera-e-blau

Opel Ampera-e muss wegen Brandgefahr in die Werkstatt

Opel-Ampera-e–silber

ADAC testet künftig Schnellladefähigkeit von Elektroautos

Audi-e-tron-schnellladen

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Tesla bietet Gratis-Strom für schnelle Auslieferung, Empfehlungsprogramm wieder da

    Tesla-Model-3-rot

    Nio liefert ab März ET5 an deutsche Kunden aus

    Nio-ET5

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. bübchen meint

    30.01.2017 um 10:45

    Hmm, ganz ehrlich. Das schwiegermutterfreundliche Design ist nicht so meins. Da warte ich lieber auf das Model 3.

  2. JuergenII meint

    23.01.2017 um 19:46

    Die Preise haben es in sich! Nach heutigem Rechnungsstand etwas über 40.000 Euro netto, will man die Assistent-Systeme. + MWSt geht man streng Richtung 50.000 Euro. Respekt, soviel für einen Opel auszugeben hat was. Das man in den Preisregionen dann auch noch für DC-Lader kräftig zur Kasse gebeten wird…

    Nun GM wird schon wissen was sie da machen. Gut die erste kleine Jahresproduktion werden sie wohl verkaufen. Aber wenn das Model 3 aufschlägt, dürften die Preise purzeln.

    Bin nur gespannt wer das zahlt. In den Preisregionen würde ich dann doch eher zu BMW tendieren. Und bzgl. der Akkugröße dann doch eher zum Renault Zoe. Hat zwar nicht die Vielzahl an technischen Gimmicks, fährt aber mit 40 kWh auch eine Zeitlang und kostet + Akkumiete gerade mal 23.000 Euro.

  3. raleG meint

    14.12.2016 um 13:14

    Video bei 1:07: Wenn jede einzelne Batterie von 3 Personen von Hand zur Montage geschoben wird, können die Stückzahlen nicht hoch sein ;)

    • Michael L. meint

      13.01.2017 um 22:44

      Das sieht doch noch arg nach Prototypenbau aus :-D

      Gleich drauf sieht man aber einen automatischen Transportschlitten der die Batterie unter das Auto hebt. ;-)

  4. Andilectric meint

    14.12.2016 um 10:46

    Sehr interessantes Video. Vielen Dank an das Ecomento-Team an dieser Stelle! Eine technische Frage, die vlt. schon irgendwo beantwortet wurde, aber ich habe nix gefunden. Welche Lichttechnik kommt beim Ampera-e eigentlich zum Einsatz? Sieht zwar aus wie LED-Projektortechnik, könnte aber auch Xenon sein…

    • Fritz! meint

      14.12.2016 um 20:55

      Es gibt ja den amerikanischen Konfigurator bereits im Internet, ich suche gleich mal den Link. Ich bilde mir aber ein, das LED gegen Aufpreis möglich sein sollte. Sagte irgendwer in einem Forum (wo auch immer).

      http://www.chevrolet.com/bolt-ev-electric-vehicle/build-your-own.html#/trim
      Hier der Link für den Konfigurator (USA). Viel Spaß…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de