• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

McLaren: Nur noch Hybridautos ab 2025

22.02.2017 in Autoindustrie | 5 Kommentare

McLaren-Hybridauto-Elektroauto-2025

Bild: McLaren

Sportwagenbauer McLaren will seine Modellpalette bis spätestens 2025 komplett elektrifizieren. Die Briten hatten bereits im letzten Jahr angekündigt, jeden zweiten McLaren mit zusätzlicher E-Maschine und kompakter Batterie auszustatten. Das Vorhaben wurde nun ausgeweitet, in Zukunft soll jede Baureihe mit Hybridantrieb fahren.

„Unser Ziel, bis 2025 eine 100-prozentige Hybridisierung anzustreben, ist die einzige Möglichkeit, um die kommenden strengeren Emissionsvorgaben zu erfüllen“, sagte McLaren-Chef Mike Flewitt im Gespräch mit AutoExpress. „Ich glaube fest daran, dass elektrisch die Lösung für McLaren ist – und auf lange Sicht für die gesamte Branche“, so Flewitt weiter. Die im englischen Woking ansässige Sportwagen-Manufaktur will mittelfristig vom teilelektrischen Hybridauto bis zum reinen Stromer diverse elektrische Fahrzeuge anbieten.

Neben dem alternativen Antrieb könnte McLaren in seinen Sportwagen zukünftig auch deutlich kompaktere Verbrennungsmotoren verbauen. Derzeit kommen bei den hochgezüchteten Straßen-Rennwagen vor allem hubraumstarke V6- und V8-Motoren zum Einsatz. „In ein paar Jahren wird sich das Machtverhältnis bei Verbrennungsmotoren und E-Maschinen verändern“, prophezeite Flewitt.

Newsletter

Via: AutoExpress
Unternehmen: McLaren
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Tesla-Rennserie Electric GT: Das leisten die Elektroauto-Boliden

Oberleitungs-LKW sind günstigste Lösung für CO2-freien Transport

Auch interessant

Fords Elektroauto-Geschäft soll ab 2026 profitabel sein

Ford-Mustang-Mach-E-61

Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

Cupra peilt für 2028 größere Elektroautos an, Amerika-Expansion geplant

Cupra-Store

Renault verlängert und erweitert Elektroauto-Förderaktion

Renault-Twingo-Electric

    Volkswagen-Konzern baut vier kleine Elektroautos in Spanien

    VW-ID.-2all

    Fisker Ocean schafft bis zu 707 Kilometer gemäß WLTP

    Fisker-Ocean

    Renault-Chef: „Das ganze Geld fließt in die Elektro- oder Wasserstofftechnologie“

    4EVER_Trophy_Show-car_-_Luca_DE_MEO

    Elektro-Pick-up Maxus T90 EV ab 54.990 Euro bestellbar

    MAXUS_T90EV_Front

    Neuer VW ID.3 in zwei Versionen ab 39.995 Euro bestellbar

    VW ID.3-2023-6

    Deutschland und EU-Kommission legen Streit um Verbrenner-Aus bei

    b-011

    Sono Motors soll Zahlungsunfähigkeit drohen

    Sono-Motors-Solartechnologie

    Peugeot e-2008 kostet jetzt 41.000 statt 37.900 Euro

    Peugeot-e-2008-2019-3

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Wolf meint

    03.03.2017 um 22:04

    mir stellen sich die Nackenhaare hoch wenn ich schon elektrische Antriebe höre…macht euch mal Gedanken wie es mit der Entsorgung der Batterien aussieht…dann wird mal schnell misstrauisch…vor einigen Jahren war Atomkraft auch sauber und toll…dann hatte man das Problem mit der Entsorgung….und heute möchte diese Energie fast keiner mehr…lassen wir uns mal überraschen wo die Akkus irgendwann landen…

  2. Andilectric meint

    23.02.2017 um 08:55

    Ganz ehrlich: Wie groß sind die Verkaufszahlen von McLaren? Doch wohl eher zu vernachlässigen. Klar wäre es schön, wenn auch McLaren endlich schnallt, dass die Zukunft (die reden hier ja auch vom Jahr 2025) nicht mehr mit fossilen Antrieben vereinbar sein dürfte. Daher dürften eher Hersteller von (in allen Punkten überlegenen) Elektro-Sportwagen einen Aufstieg erfahren und McLaren und Co. endgültig in der Versenkung verschwinden.

  3. McGybrush meint

    22.02.2017 um 13:06

    Ich erhöhe und sage das zu dieser Zeit schon einige vollelektrisch fahren.

    Das blöde an elektromotoren ist… sollte Tesla einfallen ein Getriebe in einem Tesla ein zu bauen dann wird der Abstand bei den fahrleistungen immer kleiner. Nur das Tesla in dem Fall 7 Sitze und 2 Kofferräume hat.

    Und bis 2025 wird es noch andere eAutos geben wo heute schon Studien unher fahren. Da können die 2 Sitzigen Supersportler mit einem Alibi Hybrid nicht mithalten. Wenn die Akkus leicher werden wird es 2030 von JEDEM Markenbewussten Autobauer ein Auto geben was 2.2sek von 0-100km/h schafft. Einfach nur weil es 2020 schon problemlos möglich ist. 2030 dann sowieso.

  4. EcoCraft meint

    22.02.2017 um 10:55

    Wenn ich so einen Schwachsinn lese…

    Das Konzept wird betimmt ähnlich toll wie aktuell bei Porsche aussehen. Überspitzt gesagt: 480 PS Verbrennungsmotor aus 4 Litern Hubraum mit einem 30 PS E-Motor kombiniert, der eine rein elektrische Reichweite von 4 km hat und Imagemäßig ist man ein vollwertiger Hybride und Umweltretter.
    Durch geschicktes Zu-, Ab- und Wegschalten erzielt man ein NEFZ Verrbauch von 4 Liter und 80 g CO2/100km Austoß. Geboren ist Klimaretter!

    Das der E-Motor sowieso nie zum Einsatz kommt, (so hochgezüchtete Verbrenner müssen gut warm gefahren werden, ehe man die Pferde von der Kette lässt) und der Verbrennungsmotor sich eh nur ein Drehzahlbereichen bewegen wird die NEFZ nicht misst… Immerhin holt man sich nicht so ein Wagen um damit nachmittags die Einkäufe zu erledigen oder die Kinder von der Schule zu holen… Die Motoren, ich meine die Käufer wollen Power, wollen heizen, wollen Drehzahl, wollen Beschleunigung… wollen Spaß!

    Und der ist (unter Gesichtspunkten des Umweltschutzes) nicht mit einem Hybriden in Einklang zu bringen.

    • Peter W. meint

      22.02.2017 um 17:25

      So ist es.
      Die Messmethoden machen es möglich den CO2 Ausstoß auf die gesetzlichen Vorgaben zu reduzieren ohne in der Praxis auch nur den geringsten Einfluss auf die Abgase zu haben.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de