• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Valeo-Siemens: E-Mobilitäts-Kooperation bereits nach drei Monaten großer Erfolg

02.03.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 2 Kommentare

Siemens-Valeo-Elektroauto-Antriebe

Bild: Siemens (Symbolbild)

Valeo Siemens eAutomotive, ein Gemeinschaftsunternehmen von Valeo und Siemens im Bereich Elektromobilität, hat zwar erst Ende 2016 den Betrieb aufgenommen. Seitdem hat das Joint Venture aber schon so viele Aufträge erhalten, dass weitere Investitionen erforderlich sind. Das teilte Firmenchef Jacques Aschenbroich bei einem Investorentreffen des noch jungen Zulieferer-Unternehmens in London mit.

Nur knapp drei Monate nach der offiziellen Aufnahme der Geschäfte liegen Valeo Siemens eAutomotive bereits Aufträge im Wert von rund 1,6 Milliarden Euro vor. Auf die Frage, ob dafür ausreichend Kapazitäten vorhanden seien, antwortete Aschenbroich der Automobilwoche: „Wir werden weiter investieren müssen. In Europa und in China“. Das Entwicklungszentrum befindet sich in Erlangen, zwei Produktionsstätten in China. „Erlangen ist und soll das Herz der Elektrifizierung bleiben“, betonte der eAutomotive-Chef im Gespräch mit der Branchenzeitung.

Siemens und Valeo halten jeweils 50 Prozent der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen und üben gemeinsam die Kontrolle aus. Aus der Kooperation soll ein weltweit führender Anbieter innovativer und kostengünstiger Hochspannungskomponenten und -systeme für hybride und rein elektrische Fahrzeuge entstehen. Das Portfolio umfasst Elektromotoren, Bordladegeräte, Wandler und DC/DC-Wandler. Valeo bringt in das Joint-Venture seine Leistungselektronik und Ladelösungen im Hochspannungsbereich mit ein, Siemens seine Geschäftseinheit eCar Powertrain Systems mit Elektromotoren und Leistungselektronik.

Newsletter

Via: Automobilwoche
Tags: AutozuliefererUnternehmen: Siemens, Valeo
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Daimler investiert in Ladelösungsanbieter ChargePoint

Kreisel Electric: „Ein richtiger Traum“ geht in Erfüllung

Auch interessant

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

ZF-Flagge

Bosch-Arbeitsdirektor über E-Mobilität: „Die erwartete Nachfrage ist nicht vorhanden“

Bosch-Stefan-Grosch

Bosch streicht 13.000 Jobs als Reaktion auf Milliarden-„Kostenlücke“

bosch_schillerhoehe_gerlingen

Neuer ZF-Chef: E-Mobilität als einzige Lösung gehört der Vergangenheit an

ZF-Mathias-Miedreich

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    02.03.2017 um 19:59

    Schade, ich wollte auf der Valeo HP etwas über die Elektromotoren erfahren (Syncon, Asyncron …) aber leider nur das übliche blabla.
    An der Auftragslage könnte man aber darauf schließen, dass die Autobauer ohne den innovativen Mittelstand nicht viel auf die Reihe bringen. Wahrscheinlich entwickeln sich die Hersteller unserer geliebten Autos immer mehr zu ‚Zusammenschraubern‘ von zugekauften Teilen.
    Vielleicht sehe ich da aber auch zu schwarz …

    • E-Mensch meint

      03.03.2017 um 13:09

      Synchron: Läuferdrehzahl ist gleich Ständerdrehzahl
      Asynchron: Läuferdrehzahl ist niedriger als Ständerdrehzahl.

      Läuferdrehzahl ist, vereinfacht gesagt, die Drehzahl der Welle.
      Die Ständerdrehzahl ist die Drehzahl, die durch der Frequenz der Versorgung, erzeugt wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de