• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

EU-Förderung für deutsche Elektroauto-Batterie-Fabriken?

06.03.2017 in Autoindustrie, Politik von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Eu-Foerderung-Elektroauto-Batteriezell-Fabrik

Bild: VW

Anders als bei Verbrenner-Fahrzeugen steht bei reinen Elektroautos nicht der Motor, sondern die Batterie im Mittelpunkt. Für die neueste Generation von Stromer-Modellen arbeiten Hersteller und Zulieferer weltweit an möglichst leistungsstarken Akkus. Die derzeit zum Einsatz kommenden Lithium-Ionen-Speicher bieten noch vergleichsweise wenig Reichweite zu hohen Kosten. Darüber hinaus fallen meist mehrere Stunden Wartezeit für das Wiederaufladen an.

Während Branchenpioniere wie Renault-Nissan und Tesla die Zellen für ihre Elektroauto-Batterien selbst produzieren, beziehen deutsche Hersteller ihre Akkuzellen von spezialisierten Zulieferern aus Asien. Langfristig könnte dies zwar zu einem schwerwiegenden Wettbewerbsnachteil führen. BMW, Daimler und VW konnten sich aus Kostengründen bisher aber nicht zum Bau eigener Zellfabriken durchringen. Eine Förderinitiative der EU könnte dies nun ändern.

Die Europäische Kommission stellt der Autoindustrie finanzielle Unterstützung für den Bau von Batteriefabriken in Aussicht. „Europas Autoindustrie muss auf allen Feldern Weltspitze sein“, so EU-Kommissionsvizepräsident Maroš Šefčovič im Gespräch mit der Welt am Sonntag. Dies gelte auch für Niedrigemissions- und Nullemissionsautos. „Deshalb steht die Europäische Kommission bereit, etwa den Aufbau entsprechender Batteriefabriken zu fördern.“, so Šefčovič.

Newsletter

Via: Welt.de
Tags: Batterie, ProduktionAntrieb: Elektroauto

Elektroauto-Schnellladenetz: Tank & Rast und EnBW weiten Partnerschaft aus

Neue Elektroauto-Smarts ab 10. März bestellbar

Auch interessant

China-Batterie-Riese CATL bietet Zusammenarbeit mit europäischen Firmen an

CATL-1

Bundesregierung prüft Lithiumabbau in Deutschland

BMW-Batteriemodul

BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an

BYD_ATTO3

Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026

Leapmotor B10

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    06.03.2017 um 17:06

    Ha – wäre doch gelacht, wenn da nicht was aus nem Fördertöpfen zu holen wäre. Unsere Autolobby windet und wehrt sich so lange bis die Politik meint sie müsse halt doch ein bischen helfen. Jetzt werden ein paar Millionen für eine Test-Akkufabrik locker gemacht, die man anschließend wegen Unrentabilität wieder zu schließt.
    Um ehrlich zu sein, wäre es mir lieber, wenn ein junges Unternehmen von der E-Mobilität profitieren würde. Aber degen die übermächtigen Autokonzerne will keiner antreten. Tesla ist da eine große Ausnahme, und das auch nur, weil Elon mit viel Geld und Überzeugungskraft voranschreitet. Firmen wie Kreisel haben hier keine Chance den Konzernen die Stirn zu bieten. Da kann man nur zusammenarbeiten und schauen, dass man ein Stück vom Kuchen abbekommt.

    • Christoph meint

      08.03.2017 um 07:08

      Liegt nicht am fehlenden Geld und dem Tatendrang, sondern eher daran, dass man in DEU nicht „mal eben“ eine Firma gründen und aufbauen kann.
      Die Bürokratie und das Finanzamt machen einem da ganz schnell einen Strich durch die Rechnung.
      Deutschland ist eben kaum ein „Start-Up“-Standort.

  2. Marti meint

    06.03.2017 um 11:00

    Was für eine Frechheit. VW hat gerade einen dicken Milliardengewinn bekannt gegeben. Daimler schüttet Rekorddividenden aus. Und diese Konzerne halten die Hand auf. Wir dummen Steuerzahler sollen fü diese Subventionen aufkommen. UNVERSCHÄMT!

    • 150kW meint

      06.03.2017 um 12:35

      „Und diese Konzerne halten die Hand auf. “
      Die EU will es ihnen in die Tasche stecken. Ob die Konzerne das wollen halte ich allerdings für fraglich. Die sind sicherlich mit der Produktion durch Zulieferer in Osteuropa erst mal soweit zufrieden.
      Bosch könnte vielleicht langfristig für die Feststoffzellen Fertigung interessiert sein.

    • Wännä meint

      06.03.2017 um 15:34

      Vorsicht! Förderungen sind immer an Auflagen gebunden. Das könnte z.B. in diesem Fall lauten:
      -zinsloser Kredit
      -Standortsicherung/-Zusage
      -Arbeitsplatzgarantien
      …alles Verhandlungssache!

  3. BR meint

    06.03.2017 um 10:08

    Man muß nur lange genug warten damit der Staat die Fördertöpfe öffnet. Ein Armutszeugnis für die deutsche und europäische Industrie.
    Firmen die eigene Investitionen angeschoben haben sind mal wieder die Verlierer.
    Das verleitet die Firmen nur dazu, immer weiter abzuwarten und immer mehr Geld vom Staat abzuziehen.

    • Fritz! meint

      06.03.2017 um 13:27

      Das ist eigentlich eine deratige Unverschämtheit, daß ich es irgendwie schön fände, wenn wenigstens einer von denen Pleite geht. Leider werden dabei eher die Arbeiter und weniger die Vorstände negativ getroffen werden…

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de