• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Tesla verdreifacht Elektroauto-Verkäufe in China

06.03.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Tesla-China-Absatz-2016

Bild: Tesla

Vor knapp einem Jahr fiel die Bilanz von Tesla auf dem chinesischen Markt noch enttäuschend aus. Eigentlich wollte der Elektroautobauer im Jahr 2014 bereits 35 Prozent des weltweiten Absatzes in dem asiatischen Land verbuchen. Am Ende gingen aber nur etwa 2500 der weltweit 31.700 verkauften Stromer-Limousinen Model S nach China. 2016 konnte Tesla in Fernost jedoch deutlich zulegen.

Im vergangenen Jahr verbuchte der Elektroauto-Pionier mehr als 15 Prozent seines Umsatzes in China. Das dortige Geschäft verdreifachte sich damit auf mehr als eine Milliarde Dollar, berichtet Bloomberg. Maßgeblich verantwortlich für die Umsatzsteigerung dürfte Elon Musks schnelle Reaktion auf den schleppenden Absatz in China gewesen sein. Der Tesla-Chef tauschte bereits kurz nach dem Marktstart zahlreiche Mitarbeiter im Reich der Mitte aus, trieb den Ausbau der unternehmenseigenen Supercharger- und Destination-Charger-Ladenetze voran und eröffnete zahlreiche neue Verkaufspunkte.

Teslas Ende des Jahres in Produktion gehendes Kompakt-Elektroauto Model 3 dürfte dem China-Geschäft einen weiteren Schub geben. Mit dem langstreckentauglichen Stromer werden die elektrischen Pkw der Kalifornier auch für Autofahrer der aufstrebenden chinesischen Mittelschicht erschwinglich. Modelle der Konkurrenz, speziell von deutschen Herstellern wie Audi, BMW und Mercedes, stellen in China auch für Gutverdiener eine erhebliche Investition dar. Hinzu kommt, dass im Kampf gegen die in vielen Städten der Volksrepublik vorherrschende Luftverschmutzung Elektromobilität massiv gefördert wird – unter den westlichen Premiummarken bietet derzeit aber nur Tesla Elektroautos der neuesten Generation an.

Newsletter

Via: Bloomberg
Tags: China, VerkaufszahlenUnternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Neues Elektro-Transporter-Konzept von Ford

Die beliebtesten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News der Woche

Auch interessant

Volkswagen-Konzern verkauft 252.100 Elektroautos in Q3 2025 (+33,2 %)

Volkswagen-ID.3-GTX-FIRE+ICE-

Polestar steigert Absatzzahlen um 36 Prozent in den ersten neun Monaten 2025

Polestar-2-3-4

Lucid übertrifft 2025 Vorjahreszahlen bei Auslieferungen bereits nach drei Quartalen

Lucid-Gravity-Air

Porsche liefert 49.090 Elektroautos von Januar bis September 2025 aus

Porsche-Macan-Turbo,-Macan,-Macan-4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. 150kW meint

    06.03.2017 um 11:07

    „Mit dem langstreckentauglichen Stromer werden die elektrischen Pkw der Kalifornier auch für Autofahrer der aufstrebenden chinesischen Mittelschicht erschwinglich. “
    Wie das? Ausländische E-Autos müssen in China Strafsteuer bezahlen und bekommen keine staatliche Förderung. Den Superreichen mag die Strafsteuer auf E-Autos nichts ausmachen, die kaufen sich halt ein Model S, die Mittelschicht wird aber nicht unbedingt Geld zum verschenken haben, die werden sich eher für das günstige chinesische Auto entscheiden.

    „2016 konnte Tesla in Fernost jedoch deutlich zulegen.“
    In absoluten Zahlen ja, anteilig fällt Tesla aber immer weiter zurück.

    • "ELMO" meint

      06.03.2017 um 17:59

      Zulegen ist zulegen, oder 150kW?

      Die Verdreifachung (also 200 % Zuwachs) bezieht sich zwar wohl auf 2014 bis 2016, aber falls meine Informationen stimmen, war der Zuwachs für Tesla von 2015 auf 2016 mind. 50 %. Wie kann Tesla dann anteilig immer weiter zurückfallen, wenn China insgesamt letztes Jahr (nur) gute 15 % gewachsen ist?

      Oder musst du das schreiben?

      • 150kW meint

        07.03.2017 um 10:23

        Gemäß „ev sales blogspot“ rutscht Tesla in der Top 20 für China Jahr für Jahr immer weiter nach hinten.

        • "ELMO" meint

          07.03.2017 um 13:59

          Habe mich doch tatsächlich geirrt, der Zuwachs von 200 % (also die Verdreifachung!) für Tesla in China bezieht sich lt. Bloomberg nur auf die Veränderung von 2015 auf 2016…

          Finde leider keinen Chart o.ä. für die „Jahr für Jahr Top 20“ in China bei ev-sales. Hast du bitte einen Link?

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de