• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

City-Elektroauto von Uniti Sweden wird in „Industrie 4.0”-Fabrik gebaut

16.03.2017 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 5 Kommentare

Uniti-Elektroauto-Produktion-Siemens

Bild: Uniti Sweden

Das Startup Uniti Sweden hat Ende 2016 erfolgreich eine Crowdfunding-Kampagne für sein erstes Elektroauto abgeschlossen. Der Uniti-Stromer soll in großen Teilen aus biologisch abbaubaren Materialen gefertigt werden und mit 15 kW (20 PS) bis zu 90 km/h rein elektrisch unterwegs sein. Ein kompakter 9-kWh-Akku wird bis zu 150 Kilometer Reichweite bieten. Für das Innere sind moderne Augmented Reality Head-up-Displas mit Vollbild-Funkitonalität vorgesehen. Diese Woche hat Uniti eine vollautomatisierte Fertigung in Schweden angekündigt, die in Kooperation mit Siemens Nordics entstehen wird.

Die „weltweit erste ‚Industrie 4.0‘-Fabrik dieser Art“ wird neben einer vollautomatisierten Montage die nachhaltige Verarbeitung von Verbundwerkstoffen für elektrische Leichtfahrzeuge leisten. Dieser Ansatz vereinfache den Produktionsprozess und soll für eine deutliche Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks sorgen, so Uniti. Durch eine robotergestützte Herstellung ist für das erste Jahr bereits eine Produktion von 50.000 Autos geplant. Die finale Version von Unitis vor allem auf Pendler abzielenden Elektrofahrzeugs soll im Herbst 2017 vorgestellt werden. Die ersten Auslieferungen sind für Anfang 2019 vorgesehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Die Partnerschaft zwischen Uniti Sweden und Siemens Nordics basiert auf Software des Zuliefererkonzerns, die eine virtuelle Planung des gesamten Produktionsprozesses vor der realen Umsetzung erlaubt. “Unser PLM Portfolio wurde durch jüngste Übernahmen so perfektioniert, dass das erste Fahrzeug, das die Fertigungsstraße verlässt, direkt an den Kunden ausgeliefert werden kann, ohne großartig Tests am Fahrzeug durchführen zu müssen”, erklärte Mats Friberg, CEO Siemens PLM Nordics. Die vollautomatisierte Fertigung soll innerhalb von 18 Monaten starten.

“Die Partnerschaft mit Siemens ist für unsere langfristigen Pläne entscheidend, da wir jetzt nicht nur die Möglichkeit haben ein nachhaltiges Auto zu entwickeln, sondern es auch nachhaltig und in großer Stückzahl produzieren können – schneller und mit einem deutlich geringeren Startkapital”, so Lewis Horne, CEO von Uniti Sweden, “Im Prinzip kann in unserer vollautomatisierten Produktionslinie die Beleuchtung 22 Stunden am Tag ausgeschaltet sein.”

Newsletter

Via: Uniti Sweden
Tags: Uniti OneUnternehmen: Uniti
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Tesla: Model-3-Käufer fahren (noch) Toyota, Chevrolet und Ford

Porsche-Elektroauto Mission E: Mehrere Leistungsstufen geplant

Auch interessant

Schwedisches Elektroauto-Start-up Uniti meldet Insolvenz an

Uniti-One-2019-2

Elektroauto-Start-up Uniti laut Bericht mehr Schein als Sein

Uniti-One

Schwedischem Elektroauto-Start-up Uniti droht die Insolvenz

Uniti-One

Schwedisches Mini-Elektroauto Uniti One kann konfiguriert werden

Uniti-One-2019-3

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Duerrschmidt Gerhard meint

    14.04.2017 um 09:30

    Würde es sofort kaufen aber habe noch keine Abmessungen ,Innenraum , Motor,Garantien usw.
    Wann?

  2. Leonardtronic meint

    16.03.2017 um 21:37

    Ich fürchte, die Lichter werden bei Uniti nach kurzer Zeit 24h dunkel bleiben.

  3. Thomas Wagner meint

    16.03.2017 um 15:12

    Der Preis soll jedoch bei 21.000 € beginnen !
    Damit wird das nix mit 50.000 Exemplaren pro Jahr :-(
    Da scheint die „Industrie 4.0“ auch nicht mehr als ein öffentlichkeitswirksames Schlagwort
    zu sein, ohne echte Kostenvorteile zu schaffen.
    Deshalb würde ich lieber zur Elektro-Isetta von Microlino greifen,
    die soll es schon ab 13.000 € geben :-)

  4. Leonardo meint

    16.03.2017 um 13:35

    Ich wünsche den Investoren viel Glück daß sie ihr Geld nicht ganz verlieren.
    Mit dem 9kwh Akku wird keiner Glücklich. Das ist ein Twizy+, also Twizy + Scheiben, mehr nicht.
    Leute, wer sowas braucht kauft sich einen Twizy mit Scheiben oder am besten einen E-Smart, iMiev oder E-Up und hat dann ein funktionierendes, nahezu vollwertiges Auto zum höchstwarscheinlich gleichen Preis.
    Selbiges gilt auch für dieses komische Sono Motors Dingsbums.

  5. LMausB meint

    16.03.2017 um 08:35

    Preis? Max. 12T €? Gekauft.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de