• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

1500 Mercedes-Elektrotransporter für Hermes

28.03.2017 in Fuhrpark, Transport von Thomas Langenbucher | 29 Kommentare

1500-Mercedes-Elektrotransporter-Hermes

Bild: Daimler (Symbolbild)

Mercedes-Benz Vans und Hermes haben eine umfassende Partnerschaft bei Elektromobilität bekanntgegeben. Im Rahmen eines Pilotprojekts nimmt der Paketlieferdienst Mercedes-Benz Sprinter und Vito mit Elektroantrieb in seine Flotte auf. Los geht es Anfang 2018 in Stuttgart und Hamburg. Bis 2021 will Hermes 1500 Elektro­transporter von Mercedes deutschlandweit in Ballungs­räumen einsetzen.

„E-Antriebe sind eine Schlüsseltechnologie für den urbanen Transport – gerade auch im gewerblichen Umfeld. Lieferungen auf der letzten Meile müssen noch effizienter werden und in bestimmten Anwendungsgebieten emissionsfrei sein. Letztes Jahr haben wir daher angekündigt, nach 2011 erneut mit einem Elektro-Transporter von Mercedes-Benz in Serie zu gehen. Wir sind stolz, mit Hermes schon jetzt unseren ersten Kunden bekannt zu geben – und das mit signifikanter Stückzahl. Wir setzen damit unsere Ankündigung für maß­geschneiderte Branchengesamtlösungen in Zusammenarbeit mit unseren Kunden ganz konkret in die Praxis um. Hermes benötigt für sein Einsatz-Profil sowohl mittelgroße wie große Elektrotransporter“, erklärte Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans.

Hermes will mit den Mercedes-Stromern die Effizienz, Produktivität und Nachhaltigkeit seiner Paketzustellung erhöhen und den innerstädtischen Lieferverkehr optimieren. Bis zum Jahr 2025 sollen Hermes-Sendungen in den Innenstadtbereichen aller deutschen Großstädte komplett emissionsfrei zugestellt werden. Für das Laden der Elektrofahrzeuge will das Logistikunternehmen exklusiv Ökostrom verwenden.

Mercedes-Benz Vans implementiert bei Hermes im Rahmen der Partnerschaft vernetzte Dienste, die unter anderem anhand von Informationen über den Ladezustand bzw. die Reichweite des Fahrzeugs eine optimale Routenplanung ermöglichen sollen. Der schwäbische Fahrzeughersteller will Hermes zudem mit „intelligenten Laderaumlösungen und innovativen Mobilitätsdienstleistungen“ unterstützen. Dazu gehören neue Leasingangebote und kurzfristige Mietmöglichkeiten für Vertragspartner von Hermes.

Mercedes-Benz Vans hat Ende 2016 einen Ausblick auf seine kommende Elektrotransporter-Generation gegeben. Die vollelektrische Studie Vision Van kann bis zu 270 Kilometer mit einer Ladung der Batterie fahren und verfügt über einen vollautomatisierten Laderaum sowie integrierte Lieferdrohnen. Der Elektro-Van soll als erster Transporter weltweit komplett digital alle Beteiligten und Prozesse vernetzen. Ob und wann die Serienversion des Vision Van bei Hermes zum Einsatz kommen wird, hat Mercedes noch nicht bekanntgegeben.

Newsletter

Via: Daimler
Tags: Elektro-TransporterUnternehmen: Daimler, Hermes, Mercedes-Benz
Antrieb: Elektro-Nutzfahrzeuge

Elektroautos in den USA: Kalifornien begehrt gegen Trump auf

Daimler-Chef: Batterie-Elektroautos sind die Zukunft – Wasserstoff „weiterhin teuer“

Auch interessant

Mercedes VLE: Vorserienproduktion in Spanien gestartet

Mercedes-VLE-Teaser-2025-2

Flexis: „Revolution in der urbanen Logistik“ mit E-Transportern

Renault-Flexis-E-Transporter

Einride meldet weltweit ersten autonomen Grenzverkehr ohne Kabine und Fahrer

Einride

Transportlogistik im Wandel: Nachhaltigkeit gewinnt an Fahrt

Mercedes-E-Transporter-Amazon

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Ernesto2 meint

    29.03.2017 um 10:36

    integrierte Lieferdrohnen? Wenn das kommt kaufe ich eine Schrotflinte und putze die Dinger vom Himmel oder der Straße. Gehts noch Mercedes? Wie wäre es Menschen mit dieser Aufgabe zu beauftragen? Wenn das mit 8,50 Mindestlohn noch zu teuer für die Millaredenschweren Versender wie Amazon ist sollen sie den Betrieb einstellen. Der Aufwand ist Grotesk. Früher kam einmal am Tag die Post, bracht Pakete, Päckchen und sogar die Briefe, Heute kommt die Post Brief- Die Post Paket-Hermes Paket-UPS Paket- DHL (Post) Paket Also 5 MAL fahren Fahrzeuge anstatt nur 1 mal. Das ist doch völlig bekloppt !!

  2. Leonardo meint

    29.03.2017 um 09:20

    Ich lese gerade unsere Lokalzeitung und da steht selbiges wie oben.
    Nur der letzte Satz in der Zeitung war:
    „Der Vito ist bereits als Stromer auf deutschen Straßen zu finden, er hat eine Reichweite von bis zu 130km“
    Habe ich da was versäumt, oder ist es eine Zeitungsente???
    Quelle: OVB Oberbayerisches Volksblatt

    • 150kW meint

      29.03.2017 um 09:32

      Keine (groß)Serie, aber um die 900 Stück seit 2010 im Leasing. Hat einen 36 kWh Akku.

      • Leonardo meint

        29.03.2017 um 15:52

        Hab das gleich mal gegoogelt. Erster Treffer eine Seite von Mercedes mit der Endung ……classic/museum/Vito….
        Ob das mit „Museum“ nicht den Willen von Mercedes widerspiegelt.
        Laut dieser Seite: Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
        Das sind 120 km mit einem 36kwh Akku schon mager. Ich tippe eher auf 19 kwh wie im Smart.

        • 150kW meint

          30.03.2017 um 09:01

          Komisch, bei Meldungen zum Streetscooter hat sich keiner über die schwachen Werte beschwert…

        • Leonardo meint

          30.03.2017 um 16:04

          @150kw
          Der Streetscooter ist halt genau für die 50km gebaut die die Leute in ihren „Posthöschen“ täglich benötigen

        • 150kW meint

          03.04.2017 um 10:25

          Der Vito wurde wohl auch hauptsächlich von DHL eingesetzt.

  3. Jensen meint

    28.03.2017 um 20:04

    Das wird spannend, denn mit Studien oder Ankündigungen wird Hermes nicht in Diesel-gesperrte Innenstädte fahren können. Wenn Mercedes da nicht liefern kann, wird Hermes sicher auch einen anderen Anbieter zu Rate ziehen müssen.
    Oder sie lassen eben umbauen, wie es UPS z.B. macht.

  4. Peter W meint

    28.03.2017 um 19:18

    Auch wenn hier immer die gleichenPhrasen gedroschen werden, es ist nun mal traurig wie langsam das alles geht. 1500 Fahrzeuge in 4! Jahren ist wirklich nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

    Was mich immer wieder erstaunt ist die Ankündigungswelle die im Moment über uns hereinbricht. Während neue Verbrenner verheimlicht und getarnt werden um den Absatz des aktuellen Models nicht zu gefährden, werden E-Modelle angeboten wie frische Brötchen obwohl noch nicht mal das Korn gesäht ist.

    • Blackampdriver meint

      29.03.2017 um 07:17

      Wenn eine „non Automotive“ Firma wie die Deutsche Post mehr elektrische Fahrzeuge bauen kann und baut, muss man über den Rest der Dino-OEM`s kein Wort mehr verlieren. Die würden sich doch am liebsten auch so ein „Trumpeltier“ hier wünschen, um möglichst lange ihre ICE`s an den Mann/Frau zu bringen. Ein Armutszeugnis.

      • 150kW meint

        29.03.2017 um 08:52

        Nur baut die Post aber nicht mehr elektrische Fahrzeuge als die bösen Dino-OEMs.

  5. orinoco meint

    28.03.2017 um 14:48

    Die Ankündigung der Umsetzung der Ankündigung in die Praxis. Wie verzweifelt müssen die deutschen TICEMs (traditional internal combustion engine manufacturers) denn sein, wenn sie so tief in den rabulistischen DIY-Ankündungsweltmeisterbaukasten greifen müssen? Die obligatorische, futuristische (das iss’n Lieferwagen!) Computergrafik (nicht mal ein realer Prototyp) darf da natürlich auch nicht fehlen.
    Streetscooter Villarriba – Mercedes-Benz Villabajo.

  6. ZastaCrocket meint

    28.03.2017 um 13:50

    Boah Leute, Euer Zynismus ist so langsam nur noch schwer zu ertragen!

    Ich lese diese Seite echt gern, aber der Kommentarbereich nimmt in den letzten Monaten Formen an… Man könnte meinen, Ihr seid erst zufrieden, wenn alle deutschen Hersteller pleite sind und Ihr sagen könnt: „Ich hab es ja gleich gesagt!“
    Entschuldigung, aber es nervt einfach nur hier immer die gleichen Phrasen gedroschen zu sehen.

    Schön, dass ein deutscher Autohersteller endlich ein Produkt in dem Bereich abliefern wird!
    Und natürlich hat jeder, der ein Produkt verkaufen will auf die K…. Das nennt sich Marketing.
    …und ja, die Post hat tatsächlich alles richtig gemacht!

    Schönen Tag noch :-)

    • Sparer meint

      28.03.2017 um 17:08

      Anders als mit Zynismus ist das Herumscharwenzeln der ach so modernen deutschen Automobilindustrie doch gar nicht mehr zu ertragen. Inzwischen werden sogar schon Ankündigungen angekündigt…..Hallooo? Geht´s noch?

      • Is nu so + meint

        28.03.2017 um 20:42

        doch, das ist mit :-) Humor noch am besten erträglich +
        Humor kann man verlieren – aber auch Wieder finden :-)

    • W.Schäfers meint

      28.03.2017 um 20:10

      Oscar Wilde sagte einmal, Zynismus sei „die Kunst, die Dinge so zu sehen, wie sie sind, und nicht, wie sie sein sollten“
      Zyniker kritisieren ohne Tabu, reißen Konventionen ein und besetzen unversöhnlich Anti-Positionen gegenüber dem gesellschaftlich Normativen. Sie tun dies aus Prinzip und ziehen den Hass besonders der Spießbürger und Mitläufer auf sich – es sei denn, könnte man zynisch hinzufügen, sie besitzen die Macht: Dann halten dieselben Spießbürger ihren Zynismus für Realismus…
      So grundverschieden sind sie nun mal, die Menschen. Der eine kann Zynismus nur noch schwer ertragen, der andere Ankündigungen durch Medien, die durch eine Ankündigung von einem Automobilhersteller eine Ankündigung ankündigen, damit angekündigt werden kann dass mal wieder eine Ankündigung angekündigt wird.
      Und wenn dann diese Ankündigung sich als Pilotprojekt ankündigt, welches in 2018 beginnen soll und bis 2021 1500 Fahrzeuge zur Auslieferung kommen sollen, dann hat diese Information einen Stellenwert für mich, der mir ähnlich interessant erscheint wie eine Ankündigung, dass bis 2021 voraussichtlich 1500 Sack Reis in China platzen werden.
      Ich lebe im JETZT. Das ist das Leben!

      • 150kW meint

        29.03.2017 um 08:44

        Wenn die Nachrichten hier auf der Webseite so uninteressant sind für dich, warum liest du sie dann?

        • W.Schäfers meint

          30.03.2017 um 08:51

          Warum pauschalisieren Sie, 150 kW? Ich nehme an, dass Sie den Kommentar von mir, der eine Antwort an ZastaCrocket war, wahrscheinlich nur falsch interpretiert haben.
          Zu ihrer Frage: Die Information NUR über DIESEN Beitrag von ecomento ist für mich so, wie von mir kommentiert: absolut uninteressant und mE nicht förderlich für die Umsetzung der E-Mobilität und anderen Mobilitätskonzepten im JETZT. –
          Wenn, wie Sie schreiben “ die Nachrichten (also sämtliche) hier auf der Webseite so uninteressant “ für mich sind, dann würde ich neben anderen Web-Seiten nicht auch noch die von ecomento besuchen. – Beim Besuch der ecomento Seite kommt es vor, dass mich ein optisch / thematisch interessierender OPENER veranlasst den Artikel auch zu lesen und evtl. auch zu kommentieren. So wie bei „1500 Mercedes-Elektrotransporter für Hermes“
          Zusammenfassend: es wird für mich auf ecomento Uninteressantes und auch Interessantes angeboten.
          – Und vor allen Dingen liebe ich die Kommentare auf dieser Seite. – Ein manchmal sehr amüsanter Spiegel der heutigen Gesellschaft ;-)
          Differenzieren statt pauschalisieren ist für mich zB ein guter Weg zu einem schlüssigen Ergebnis.

    • Is nu so + meint

      28.03.2017 um 20:12

      ich danke für deine KlarText-Kritik –
      und wen es be“Trifft“, könnte die real existierenden Umstände
      doch mal mit mehr :-) Humor betrachten.
      Das wird allen mehr bringen, + uns diese oft informativen
      Meinungs-Seiten mit (vor)freudiger Interesse, lesen zu wollen.
      (+ Humor hat auch viel mit Verstand zu tun)

    • Is nu so + meint

      28.03.2017 um 20:52

      Ich danke dir für diese KlarText-Kritik
      + es Würde auch für alle mehr bringen, die oft informativen
      MeinungsSeiten mit (vor)Freudiger Interesse lesen zu wollen.
      (+ mehr Humor hat auch mit Verstand zu tun)

    • Is nu so + meint

      28.03.2017 um 21:01

      ich danke dir für deine Klartext-Kritik

      (der weitere Text von mir ist 2x einfach verschwunden?)

  7. Matschi meint

    28.03.2017 um 12:53

    Die Post hat ALLES richtig gemacht!

  8. McGybrush meint

    28.03.2017 um 12:48

    Erster Kunde
    2018
    Maßgeschneidert

    Wäre es nicht Effizienter ein zu bauen der pauschal für die meisten passt ohne das vorher abgeklärt werden muss was das ding MAXIMAL können darf… ich meine können muss?

  9. Is nu so + meint

    28.03.2017 um 12:28

    Potz Blitz ! da können die Japaner mit ihren 48 e-NV 200 wieder einpacken,
    die sie der britischen Royal Navy – ‚Diesen Monat‘ geliefert haben. (s.27.3)
    – na weil :
    der Mercedes „Sprinter“ dann als 1. Transporter Weltweit ab 2018 komplet
    digital vernetzt sein Würde

  10. Leonardo meint

    28.03.2017 um 12:07

    Da es Mercedes nicht kann, wird wohl Kreisel den Elektrischen Teil machen.

    • 150kW meint

      28.03.2017 um 13:22

      Warum sollte Mercedes von Kreisel kaufen wenn sie eine eigene Batterie-Fabrik (Kamenz) besitzen?

      • E.OFF meint

        28.03.2017 um 13:52

        Mercedes besitzt keine Batterie-Fabrik! In Kamenz werden nur Batteriezellen die von anderen Herstellen kommen zu Batterie Paketen zusammengebaut! Die Zellfertigung wurde in Kamenz vor ca. zwei Jahren geschlossen nachdem man die Fördermittel verbraten hatte…
        Mercedes hat auch noch nie einen eMotor für ein eAuto gebaut die sind jetzt erst dabei welche zu entwickeln.
        Smart ed der eMotor ist von Renaut, B-Klasse eMotor ist noch von Tesla…
        Ich finde schon das man Mercedes ein paar Mio. Entwicklungshilfe zukommen lassen sollte sonst wird das nix :-)

        • 150kW meint

          29.03.2017 um 08:41

          Wenn ich Zell-Fabrik gemeint hätte, hätte ich Zell-Fabrik geschrieben.
          Ansonsten besteht eine Batterie nach definition immer aus mehreren Zellen.
          Da es um Kreisel ging, die auch keine Zellen herstellen, wird auch aus dem Kontext klar das es nicht um einzelne Zellen geht.

  11. Sparer meint

    28.03.2017 um 12:04

    Jetzt treibt Streetscooter die etablierten „Schnarchnasen“ vor sich her :lol:
    Bin mal gespannt, wann die Studie Wirklichkeit wird.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de