• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

VW-Konzern forciert Batterieforschung

11.04.2017 in Autoindustrie | 7 Kommentare

VW-Elektroauto-Batterie-Produktion

Bild: VW

Volkswagen-Chefstratege Thomas Sedran kündigte in einem Gespräch mit der Zeitschrift Automobil Produktion an, dass der Autohersteller bei der Batterieforschung auf die Tube drücken will. In einem Center of Excellence soll die Verantwortung übernommen werden „für die Entwicklung, Beschaffung und Qualitätssicherung aller Batteriezellen und -module im Konzern“, sagte Sedran. „Ebenso bauen wir innerhalb des ‚Centers of Excellence‘ schrittweise Verfahrenskompetenz auf. Ab 2018 über eine Laborlinie und voraussichtlich ab 2020 über eine eigene Pilotlinie.“

VW wolle sich dabei nicht auf die derzeit gängige Lithium-Ionen-Batterie beschränken: „Parallel zur Lithium-Batterie legen wir einen starken Fokus unserer Anstrengungen auf die so genannte Festkörperbatterie, die die nächste Batterie-Generation darstellt“, sagte Sedran. Ein solcher Speicher habe noch einmal 20 bis 30 Prozent mehr an Energiedichte als die bisherigen Akkus.

Newsletter

Via: Automobil Produktion
Tags: Forschung, ProduktionUnternehmen: VW
Antrieb: Elektroauto

BMW will „kein Werk, das nur Elektroautos baut“

Batterieentwickler LG Chem: 800 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung

Auch interessant

Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

Lightyear-0-Produktion

Universität Stuttgart erforscht kabelloses Laden während der Fahrt

dynamisches-induktives-laden

Rolls-Royce: Nachfrage nach erstem Elektroauto „viel besser als erwartet“

Rolls-Royce-Spectre

BMW testet in Parsdorf Produktion von Festkörper-Batteriezellen

BMW-Solid-Power

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Lightyear: Betriebsgesellschaft Atlas Technologies ist insolvent

    Lightyear-0-Produktion

    DUH-Analyse: Batterieantrieb insgesamt umweltverträglichste Pkw-Antriebsform

    Renault-Kangoo-Ladeanschluss

    Polestar „respektable Alternative“ zu deutschen Premiumanbietern

    Polestar-2

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    11.04.2017 um 18:18

    … während die einen forschend das Rad neu erfinden wollen, ziehen die Anderen schon die Radmuttern fest. :-)

  2. Leonardo meint

    11.04.2017 um 09:35

    „Produktion in Deutschland“ wird schon mal gar nicht erwähnt.

  3. lo meint

    11.04.2017 um 09:25

    Oh, bei VW hat man eine neue Vokabel gelernt: „Feststoffbatterie“
    Immernoch sehr kühn, zu glauben man könnte die anderen Forscherteams überholen, die das seit x Jahren machen.
    (Also nicht mit den paar Hansels im Bürocontainer in SZ)

    http://www.focus.de/auto/news/batterietechnik-durchbruch-bei-der-feststoff-batterie_aid_576892.html

    Es sind hunderte von Parametern (Korngröße, Zusammensetzung, Sinterbedingungen…), die im Zusammenspiel optimiert werden müssen und bei VW gibt es noch nicht einmal einen Versuchsofen oder ähnliches…

    • 150kW meint

      11.04.2017 um 11:16

      VW ist schon länger an QuantumScape beteilig. Eine Firma die an Feststoffbatterien forscht.
      Neu ist das also für VW nicht.

      • Leonardo meint

        11.04.2017 um 12:52

        Vielleicht werden ja doch mal die Schubläden geöffnet in denen die geschäftsschädigenden Erfindungen der letzten Jahrzehnte verschwunden sind.

      • E.visionär meint

        12.04.2017 um 11:05

        …aber sie wollen es n i c h t ! ! !
        (umgebaute Verbrenner mit“ Abwehrpreisen“ sind bis jetzt das Ergebnis )

        • 150kW meint

          12.04.2017 um 12:38

          „aber sie wollen es n i c h t ! ! !“
          …wahrhaben (Die Kommentarschreiber im Internetz) :)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de