• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

BMW und Hamburg planen E-Carsharing-Offensive

11.05.2017 in Car- & Ridesharing | 3 Kommentare

BMW-Elektroauto-DriveNow-Hamburg

Bild: BMW

BMW und Hamburg haben eine langfristige Partnerschaft zum Aufbau eines flächendeckenden Angebots an Elektromobilität angekündigt. Dazu soll die Hamburger Flotte von DriveNow, dem Carsharing-Angebot von BMW und SIXT, bis 2019 auf bis zu 550 elektrische Fahrzeuge erweitert werden. Vorgesehen sind etwa 400 reine Elektroautos sowie knapp 150 teilelektrische Plug-in-Hybride. Gleichzeitig plant Hamburg, in den nächsten anderthalb Jahren insgesamt 1150 Ladepunkte zu installieren sowie zahlreiche Parkplätze für Carsharing- und Elektrofahrzeuge einzurichten.

„Gemeinsam mit Hamburg als starkem Partner wollen wir unser hochattraktives Angebot an nachhaltiger individueller Mobilität in der Hansestadt weiter ausbauen und damit zur Verbesserung der Umwelt im urbanen Umfeld beitragen. DriveNow ist bereits heute eine echte Erfolgsstory – nicht nur in Hamburg. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit diesem Schritt künftig noch mehr Nutzer für elektrifiziertes Carsharing begeistern können“, sagte BMW-Vorstand Peter Schwarzenbauer.

Bis Ende des Jahres soll die Hamburger DriveNow-Flotte auf 200 BMW i3 aufgestockt werden. Aktuell sind 70 der bayerischen Kleinwagen-Stromer im Einsatz. Die Implementierung der Elektro-Offensive soll ab Mitte des Jahres Zug um Zug erfolgen. Neben der Förderung von Elektromobilität und der damit einhergehenden Reduzierung von Fahrzeugemissionen erhofft sich die Hansestadt von der Partnerschaft mit BMW eine Entlastung des innerstädtischen Verkehrs.

„Hamburg rüstet sich mit modernsten Technologien für die Mobilität der Zukunft. Wir wollen den Verkehr sauberer, leiser und effizienter machen und dadurch die Lebensqualität in der Stadt weiter verbessern. Deshalb entwickeln wir intelligente Verkehrssysteme und fördern, etwa durch den Ausbau der Ladeinfrastruktur, die Elektromobilität im ganzen Stadtgebiet. Dieses Ausbauprogramm schafft die Voraussetzung für den Betrieb einer der größten elektrifizierten Carsharing-Flotten“, so Hamburgs erster Bürgermeister Olaf Scholz.

Newsletter

Via: BMW
Unternehmen: BMW, DriveNow
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

Bosch will „neue Art von Mobilität: emissionsfrei, stressfrei und unfallfrei“

Hofreiter über Diesel-Problem: „Das hat nichts mit Verboten zu tun, das ist Innovation“

Auch interessant

Carsharer Miles flottet 100 Tesla Model Y ein

Tesla-Model-Y

Hertz und Uber wollen bis zu 25.000 E-Autos in europäische Hauptstädte bringen

Hertz-Uber

Elektroauto-Carsharing von Anymove soll die Autodichte in den Städten reduzieren

Tesla-Model-Y

Mobileeee nimmt 20 Elektro-Kombi von MG in seine Sharing-Flotte auf

MG5(3)web_Copyright+MG+Motor

    Elektroauto- & Hybridauto-Zulassungen Januar 2023

    Elektroauto-Zulassungen-Januar-1-2023

    Honda fährt Brennstoffzellen-Aktivitäten hoch, Antriebsverkauf an Dritte geplant

    Honda-Brennstoffzelle

    Zeekr zeigt kompaktes Elektro-SUV X

    Zeekr-X-2023-7

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jensen meint

    11.05.2017 um 21:47

    Die Stadt Hamburg will Ladestationen bauen und eine Autovermietung will den Anteil Elektrofahrzeuge in seiner Flotte erhöhen. So weit, so gut uns so richtig. Jedoch erschließt sich für mich der Zusammenhang zwischen diesen beiden Einzelmeldungen nicht. Der Autovermieter erhöht ja nicht die Anzahl Elektroautos in der Flotte, weil die Stadt Hamburg die Anzahl an Ladestationen ausbaut und umgekehrt ???

  2. BR meint

    11.05.2017 um 07:53

    Klasse wie es in manchen Regionen vorwärts geht – bei uns hier (Nürnberg) tut sich: Gar nichts!!!

    Da werden schon 5 neue Ladestationen im Jahr als großer Erfolg gefeiert. Und es gibt sage und schreibe ein einziges E-Car-Sharing-Auto. Es ist zum Kotzen.

    • 200kw meint

      11.05.2017 um 08:59

      Wie es vorwärts geht zeigt Hamburg leider nicht. Seit Jahren organisieren sich Radfahrer beim Critical Mass und es passiert….nichts. Nein halt, es passiert doch was. Man reißt toll ausgebaute Radwege ab und verlegt sie auf die Straße in schmalerer Form. Toll wie das alles funktioniert in Hamburg.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de