• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Rohstoff-Riese Glencore: Elektroauto-Boom kommt schneller als gedacht

17.05.2017 in Autoindustrie | 2 Kommentare

Elektroauto-Rohstoffe-Kupfr-Lithium-Mangan

Bild: BMW

Der weltweit größte Rohstoffhändler Glencore ist überzeugt, dass die Verkaufszahlen von Elektroautos in den nächsten Jahrzehnten rasant steigen werden. Die Schweizer Unternehmensgruppe erwartet durch den Stromer-Boom eine deutlich steigende Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer oder Lithium.

„Die Elektroauto-Revolution findet statt und die Auswirkungen werden schneller zu spüren sein als erwartet“, sagte Glencore-Chef Ivan Glasenberg diese Woche bei einer Branchenkonferenz in Barcelona. So gut wie alle Autohersteller würden demnach mittlerweile ihre Investitionen in Elektroautos erhöhen, da weltweit zunehmend strengere Umweltregularien in Kraft treten.

Für die Produktion von Autos mit Elektroantrieb ist mehr Kupferverkabelung erforderlich als bei Benzinern oder Dieseln. Glencore zufolge enthält eine Stromer-Batterie 38 Kilogramm Kupfer. Außerdem sind jeweils 11 Kilogramm Kobalt und Nickel verbaut. Auch der Bedarf an Mangan werde durch die Verbreitung von E-Mobilität höher als bisher ausfallen. Branchenexperten glauben, dass die zunehmende Verbreitung von Elektroautos schon bald unter anderem zu einer Kobalt-Knappheit führen könnte.

In Europa stieg der Verkauf von Fahrzeugen mit alternativem Antrieb laut der Wirtschaftsagentur Bloomberg im ersten Quartal des Jahres zwar um 36 Prozent auf 235.438 Fahrzeuge. Der Anteil von teil- und vollelektrischen Autos am Gesamtabsatz ist aber weiter vergleichsweise gering. Aufgrund der schleppenden Nachfrage hat Bundeskanzlerin Angela Merkel diese Woche erstmals offiziell von dem Ziel Abstand genommen, 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen.

Newsletter

Via: Bloomberg
Tags: RohstoffeAntrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

Audi-Betriebsrat fordert: Elektroautos vor allem an deutschen Standorten bauen

Video: Elektroauto-Supersportwagen NIO EP9 stellt neuen Nordschleife-Rekord auf

Auch interessant

VW will sich an Minen für Batterie-Rohstoffe beteiligen

VW-ID-2all

Experte: Rohstoffe für E-Mobilität sind ein lösbares Problem

Merceds-EQE

Berater sagt Engpässe bei wichtigen E-Auto-Rohstoffen voraus

Audi-Q8-e-tron-Batteriesystem

Experte: Den geplanten Elektroauto-Akkufabriken fehlt das Material

BMW-Batterieproduktion

    Neuer Explorer: Ford gibt Ausblick auf Elektro-SUV für Europa auf VW-Plattform

    Ford-Explorer-Europa-2023-1

    Ifo Institut: E-Mobilität bringt Deindustrialisierung der Autobranche

    Mercedes-EQS-Produktion

    Kia gibt mit Concept EV5 Ausblick auf weiteres Elektro-SUV

    Kia-Concept-EV5-2023-1

    Hyundai zeigt vollautomatischen Laderoboter in Aktion

    Hyundai-Laderoboter–2

    VW-Studie ID. 2all gibt Ausblick auf Kompakt-Elektroauto für unter 25.000 Euro

    VW-ID.-2all-2023-3

    VW: Zehn neue E-Modelle bis 2026, darunter „erster E-Volkswagen für alle“

    VW-ID

    Elektro-VW für unter 20.000 Euro soll bis 2027 kommen

    VW-ID.–2all

    Tesla: Umweltschützer und Bürgerinitiative kritisieren Ausbaupläne für Fabrik in Grünheide

    Tesla-Gigafactory-Berlin-1

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martin Leitner meint

    17.05.2017 um 14:23

    Traurig aber wahr ist vor allem der Satz:
    „So gut wie alle Autohersteller würden demnach mittlerweile ihre Investitionen in Elektroautos erhöhen, da weltweit zunehmend strengere Umweltregularien in Kraft treten.“

    Traurig deshalb, weil die Automanager offensichtlich zu viel Benzin im Schädel haben, um ohne massivsten Druck von außen umzusteuern.

  2. Leonardo meint

    17.05.2017 um 12:48

    Im Umkehrschluß müssen dann aber Metalle die für hochfeste Stähle im Motorenbau (Kolben, Ventile, Gleitbuchsen, Zahnräder, Nockenwellen) wie Molybdän, Chrom, Vanadium, Wolfram, Nickel, etc., billiger werden.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de