• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Jedes zweite Unternehmen will Elektroautos als Dienstwagen

18.05.2017 in Fuhrpark | 2 Kommentare

Elektroauto-Fuhrpark-Dienstwagen

Bild: Renault

Fast jedes zweite deutsche Industrieunternehmen (49 Prozent) geht davon aus, dass es in den kommenden zehn Jahren Elektroautos für den eigenen Fuhrpark oder als Firmenwagen anschaffen wird. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 506 Unternehmen im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Dabei halten 37 Prozent einen solchen Kauf für eher wahrscheinlich, jedes Achte (12 Prozent) für sehr wahrscheinlich.

„Die Mobilität der Zukunft ist E-Mobilität, die in ein intelligentes, digitales Energiesystem eingebunden ist“, sagte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Wenn künftig mehr und mehr Unternehmen auf Elektrofahrzeuge setzen, wird dies auch den Erfolg bei Privatkunden vorbereiten. Wir werden mehr E-Autos verschiedener Hersteller auf unseren Straßen sehen, eine bessere Ladeinfrastruktur vorfinden und auch die Preise für die Fahrzeuge werden deutlich sinken.“

Die aktuell noch gewichtigsten Argumente gegen den Kauf von Elektroautos sind eine zu geringe Reichweite (76 Prozent) und die hohen Anschaffungskosten (46 Prozent). Für mehr als jedes vierte Unternehmen (29 Prozent) spricht der Aufwand, Elektroautos in den bestehenden Fuhrpark zu integrieren, gegen die Anschaffung – etwa weil dafür zusätzliche Wartungsverträge nötig sind oder Ladestationen installiert werden müssen. Und jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) beklagt, dass es bislang kein passendes Elektro-Modell gibt, das die eigenen Anforderungen erfüllt – etwa was den Komfort oder eine ausreichende Ladefläche betrifft.

Newsletter

Via: Bitkom
Tags: DienstwagenAntrieb: Elektroauto

Rimac will führender Zulieferer von Elektroauto-Technik werden

Volvo plant Abschied vom Diesel, Plug-in-Hybrid- und Batterie-Elektroautos im Fokus

Auch interessant

Klinikum Aschaffenburg-Alzenau flottet 600 Elektro-Mazda für Mitarbeitende ein

mazda-mx30-klinikum

Marktanalyst: Elektro-Dienstwagen erleben einen Boom

Hyundai-Ioniq-Elektro

T&E-Analyse: Ungenutztes Potenzial des Firmenwagenmarkts für deutsche Klimaziele

Mercedes-EQE-2

Umfrage: DAX-Unternehmen schöpfen Potenzial für E-Mobilität noch nicht aus

BMW-iX

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

    Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Stephan Weil: „E-Mobilität wird nicht an mangelnder Stromversorgung scheitern“

    mercedes-EQB-laedt

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tom meint

    18.05.2017 um 19:40

    In den nächsten 10 Jahren – nur jedes zweite deutsche Unternehmen?

    Im nächsten Jahr kauft vermutlich schon jede zweite Privatperson in Norwegen ein Elektroauto. Wenn dann unsere Unternehmen solche Aussagen treffen, wird einem wirklich Angst und Bange.

    • EcoCraft meint

      19.05.2017 um 08:07

      Man sollte nicht vergessen, Unternehmen kaufen regelmäßig Wagen die für viele Privatpersonen unterinteressant sind. Es lässt sich also nicht vom kauf der Privatpersonen (zumal nur in Norwegen) eins zu eins auf das Kaufverhalten von Unternehmen mit gänzlich anderen Anforderungen schließen.

      Zumal ich auch finde der Text passt nicht wirklich zur Überschrift.
      Die Überschrift vermittelt, die Firmen hätten den Wunsch E-Mobile anzuschaffen – möglichst jetzt oder zumidnest zeitnah. Der Text lässt eher darauf schließen, dass sich viele Unternehmen vielleicht auch genötigt sehen E-Mobile zu kaufen (in den nächsten Jahren) um weiter ihre Dienstleistung erbringen zu können (Stichwort: Fahrverbote in Innenstädten)

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de