• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Škoda: Elektroauto-Sportwagen in Arbeit?

25.05.2017 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 16 Kommentare

Skoda-Elektroauto-Sportwagen

Bild: Škoda (Symbolbild)

Als Teil des Volkswagen-Konzerns soll auch Škoda in Zukunft diverse teil- und vollelektrische Autos anbieten. Wie das erste komplett neue reine Elektroauto der tschechischen Marke aussehen könnte, wurde vor wenigen Wochen mit dem SUV-Coupé Vision E gezeigt. Bis 2025 will Škoda insgesamt fünf Elektrofahrzeuge anbieten, darunter auch einen Sportwagen.

„Dass es bei Škoda nur um die Funktionalität geht, ist nicht wahr. Škoda hat eine 120-jährige Historie voller Emotionen“, so Technik-Chef Christian Strube im Gespräch mit AutoExpress. Er verriet, dass sein Unternehmen über einen elektrischen Sportwagen nach dem Vorbild des ab 1970 gebauten 110 R Coupé nachdenkt. Wann genau ein solches Modell in Serie gehen könnte, sagte er nicht. Zunächst hat die Markteinführung von Volumenmodellen bei den Tschechen Priorität.

Noch vor der Serienversion des Elektro-SUV Vision E in knapp drei Jahren wird 2019 ein vollelektrischer Citigo auf Basis von VWs Kleinwagen e-up! zu den Händlern rollen. Danach folgen dann voraussichtlich ein zweites SUV sowie ein weiteres Familienauto. Spätestens 2025 könnte es dann auch einen Elektroauto-Sportwagen von Škoda geben. Während der Citigo wohl nur mit um die 200 Kilometern Norm-Reichweite auskommen muss, sollen Škoda-Stromer langfristig 400 bis 600 elektrische Kilometer bieten.

Newsletter

Via: AutoExpress
Unternehmen: Skoda
Antrieb: Elektroauto

Familien-Elektroauto BMW i5 auf Eis gelegt?

Renault und Qualcomm zeigen kabelloses Elektroauto-Laden während der Fahrt

Auch interessant

Fords erschwinglicher Elektro-Pick-up soll den Massenmarkt erobern

Ford-F-150-Lightning-Produktion

Suzuki gibt Ausblick auf kleines Elektroauto

Suzuki-Vision-e-Sky-2025-3

Neuer Audi A4 soll Technologie der nächsten Generation und neues Design einführen

Audi-Concept-C

Dacia Hipster Concept: „Elektroauto von morgen“

Dacia-Hipster-Concept-2025-11

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Werner Schäfers meint

    26.05.2017 um 16:44

    Du meine Güte, was die alles so vorhaben.- Echt staunenswert. Und auch so kurzfristig und umfangreich.

    Einfach nur klasse diese Wachträume.
    So und nun auf zur nächsten Ankündigung, wo wir doch gerade so in Schwung sind ;-)

  2. Leonardtronic meint

    25.05.2017 um 22:39

    Der Citigo ist das Schwestermodell des VW UP. Den UP gibt es schon lange als e-UP. Alle werden im gleichen Werk in der Slowakei hergestellt. Wieso der e-Citigo erst 2019 kommen kann ist unklar. Bestimmt ist es zu unserem Vorteil und die Manager wollen nur unser Bestes.
    Skoda ist damit auch ein Ankündigungshersteller. 2025. Zum Glück wollen sie nicht Weltmarktführer in Elektromobilität sein …

  3. Thomas Wagner meint

    25.05.2017 um 17:13

    Ich frage mich, was soll ein Elektrosportwagen bei Skoda ?
    Ich war seit 20 Jahren treuter Fahrer von Skoda Fahrzeugen, Octavia und Roomster.
    Bin jedoch inzwischen notgedrungen vom Roomster auf den ZOE umgestiegen,
    mangels elektrischer Skoda-Alternative.
    Der Roomster wäre meiner Meinung nach das ideale Konzept für das Elektroauto für Skoda.
    Aber anstatt dieses Fahrzeug mit hohem Nutzwert mit Nachdruck zu elektrifizieren,
    planen sie einen Elektischen Sportwagen, eine Fahrzeugkonzept, dass in der Erfolgsgeschichte
    der Marke in den letzten 20 Jahren keinerlei Rolle gespielt hat !
    So wird auch mein Octavia Kombi, bei der ersten sich bietenden Gelegenheit, durch ein Elektroauto einer anderen Marke ersetzt – Stammkundenpflege stelle ich mir anders vor :-(

    • S EDE meint

      26.05.2017 um 15:30

      Hi Thomas Wagener,
      wir fahren die selben Autos. Als Familienauto deinen Octavia, mit LPT Umbau von Prince und als 2. Fahrzeug eine Zoe. Diese Kombination finde ich auch toll :=)

      • Thomas Wagner meint

        26.05.2017 um 17:17

        Ich hab leider den Octavia als Diesel-Stinker :-(
        Brauch aber ein Fahrzeug für Langstrecke und eines als Lastesel,
        mit Anhängerkupplung.
        Zur Zeit ist der Octavia noch beides.
        Allerdings fahren wir mit dem ZOE zur Zeit ca 12.000 km/Jahr,
        mit dem Octavia nur noch ca 5.000 km/Jahr.
        Ich hoffe, dass mit dem verbesserten Kangoo Z.E. mein Lasteselbedürfnis elektrifiziert werden kann.
        Und für die Langstrecke brauch ich dann das Akku-Upgrade für den ZOE.
        So wäre ich dann komplett elektrisch unterwegs.
        Hoffentlich meint es Renault gut mit mir :-)

  4. TeslaTom meint

    25.05.2017 um 09:14

    2025?? Respekt, das ist dann ausgereifte ‚deutsche‘ Wertarbeit?
    Der erste elektrische Sportwagen kam meines Wissens 2009 von Tesla. Wenn VW Land DE weiter so ein Tempo vorlegt, gute Nacht?
    Alle anderen haben dann bereits ausreichend Erfahrung ( und Batteriewerke ) und wir laufen uns mal langsam warm, BMW ist ja genauso träge, Daimler hat es verpasst, mit oder sogar vor Tesla vorne in der Oberklasse dabei zu sein, um dann im Massenmarkt gut aufgestellt zu sein… vlt sollten die Ma-Nager mal die exponential Funktion lernen. Ich denke, wer ab 2020 nicht in vielen Bereichen ein E- Auto anbietet, wird es sehr schwer haben. Denn die Welt besteht nicht nur aus 80Mio Deutschen und das Aus-Bremsen einer vernünftigen Ladeinfrastruktur hilft auch nicht ewig

    • senrim meint

      25.05.2017 um 11:21

      Vorallem ist die Sehnsucht nach einem Sportwagen von Skoda sehr groß :)

      • Daniel1002 meint

        25.05.2017 um 12:11

        Hey, sag da nix gegen.
        Der Phaeton von VW hat ja schliesslich auch in der Oberklasse wie eine Bombe eingeschlagen.
        Warum sollte da nicht auch ein SPortwagen von Skoda was ausrichten? xD

        Ich vermisse bei allen Herstellern einen Elektro-Kombi.
        DIe Bauform schreit soch förmlich nach einer Elektrifizierung oder sehe ich das falsch???

        • Kudi meint

          25.05.2017 um 13:41

          Elektro-Kombi, ja sicher
          Immer noch die beliebteste Fahrzeugform, jedenfalls hier in Mitteleuropa. Aber wo kämen wir denn da hin, wenn die Konsumenten wünschen dürften?? Der Autofahrer hat bitte schön das zu kaufen, was die verkorksten Autohersteller verkaufen wollen. Und die stehen nun mal auf SUV, Sportpanzer und dergleichen. Was aber der Gipfel der Frechheit ist, dass dann scheinheilig palavert wird, dass dies die Kunden wünschen….
          Mein 20-jähriger Kombi muss halt wohl noch ein paar Jahre durchhalten. Denn eines ist klar, ich kaufe sicher keinen Verbrenner mehr. Diese Ära liegt definitiv hinter mir.

      • Leonardo meint

        26.05.2017 um 16:19

        Hallo senrim,
        von Porsche hätte aber auch keiner erwartet daß die Hausfrauenpanzer mit dem Namen eines scharfen Gewürzes bauen und auch noch gut verkaufen.

    • seppfesl meint

      25.05.2017 um 11:49

      Es ist traurig, zu beobachten, wie die deutsche Automobilindustrie den Anschloss völlig verliert. Man könnte sagen, die steigen erst ein, wenn es sich rentiert – aber dann sind sicher die Patente der andern zu bezahlen!
      Ich glaube, es stecken einfach zu viele Öldollars in den Aktien der deutschen Autoindustrie (aber anscheinend auch in den Aktien der deutschen Politik, wenn ich mir die Aussagen zu Diesel- und anderen Verbrennern anhöre)
      Ich mache mit keine Sorgen um die elektrische Zukunft der Mobilität. Die hat die Schwelle bereits überschritten und wird sich exponentiell entwickeln. Sorgen muss man sich um die deutsche Innovationskraft!
      Ich hatte selbst gelächelt, wie Elon Musk sein Livestyleauto über Design und Beschleunigungswert gepusht hat, aber ihm haben wir einen Riesensprung zu verdanken

    • 150kW meint

      25.05.2017 um 22:31

      „Denn die Welt besteht nicht nur aus 80Mio Deutschen “
      Eben. Und auf großen Teilen des Erdballs wird man auch in 30 Jahren nicht die Gegend mit Ladesäulen zugepflastert haben, weil man sich den Spaß gar nicht leisten kann.

      • berndamsee meint

        26.05.2017 um 01:05

        … aber den Spass der Luftverschmutzung, den Spass der Erkrankung seiner Bevölkerung, den Spass der Reduzierung der Lebensqualität, das alles kann man sich leisten?

        Hier haben einige (leider) noch gar nichts verstanden!

        Es bleibt aber spannend!

        • 150kW meint

          27.05.2017 um 14:07

          Es gibt einen großen Unterschied zwischen wollen und können. Die Leute die auf der Müllkippe in dritte Welt Ländern leben wollen sicherlich auch sauberes Wasser, das können sie sich aber schlicht nicht leisten.

      • Michael L. meint

        26.05.2017 um 14:09

        Richtig, es gibt nicht nur uns in Deutschland…
        Aber sich darauf zu verlassen, dass die anderen Länder nicht elektrifizieren wollen ist, wie darauf zu hoffen, dass der Weihnachtsmann, Frau Holle, der Osterhase und Knecht Ruprecht gleichzeitig zu deinem Geburtstag kommen und dir ein Ständchen singen….

        Schon etwas von be(vor-)stehenden Fahrverboten für Verbrennerangetriebene Fahrzeuge mitbekommen?
        Peking, London, Paris, Stockholm, Amsterdam arbeiten schon an solchen Verboten.

        In Peking und Shenzen kommt es aufgrund der schlechten Luftqualität teils heute schon zu verboten von Benzin oder Diesel-KFZ – Es wird nur KFZ mit bestimmter Endnummer auf dem Kennzeichen die zufahrt gestattet…
        Nur Elektrofahrzeuge dürfen immer rein ;-)

        • 150kW meint

          27.05.2017 um 14:09

          „Aber sich darauf zu verlassen, dass die anderen Länder nicht elektrifizieren wollen.. “
          Dito: Wollen und können. Wer sagt das sie nicht wollen? Ich habe geschrieben das sie sich das nicht leisten KÖNNEN.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de