• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Wie sich Zulieferer Mahle für Elektromobilität rüstet

01.06.2017 in Autoindustrie von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Mahle-Elektroauto

Bild: Mahle

Der als Kolbenhersteller bekannt gewordene Automobil-Zulieferer Mahle hat einem Bericht der Automobilwoche zufolge seine Produktpalette konsequent umgebaut und sieht sich gerüstet für das Zeitalter der Elektromobilität. „Vor sechs Jahren waren wir fast zu 100 Prozent vom Verbrennungsmotor abhängig, heute sind es deutlich unter 50 Prozent“, sagte Unternehmenschef Wolf-Henning Scheider dem Fachblatt. Er gehe „davon aus, dass wir im Jahr 2030 nur noch einen Drittel unseres Umsatzes mit dem Verbrennungsmotor machen“, so der Mahle-Chef.

Mit Zukäufen und Bereinigungen des Produktportfolios wolle Mahle den Anteil der Elektromobilität stetig ausbauen. Unter anderem im Bereich Steuergeräte für Nebenaggregate, Thermomanagement-Systeme sowie Leistungswandler will das Unternehmen seine Marktposition verbessern. Zuletzt hat Mahle zahlreiche andere Firmen unternommen, wie etwa den spanischen Elektronikspezialisten Nagares, die Thermo-Sparte von Delphi und die japanische Elektromotor-Firma Kokusan Denki. Damit ist Mahle heute in Bereichen aktiv, die früher kaum denkbar gewesen wären, so die Automobilwoche. Mittlerweile stelle man auch Motoren für Pedelecs oder elektrische Scooter her.

Nach der Übernahme von Nagares will das Unternehmen nun auch Antriebslösungen für Hybrid- und Elektroautos sowie Batterie-Lade-Technologien entwickeln. Dies soll am Standort in Valencia geschehen, der zum globalen Kompetenzzentrum für die Elektronikwelt im Mahle-Konzern etabliert werden soll. Als Vorteil sieht Schneider der Automobilwoche zufolge dort den Zugang zu gut ausgebildeten Fachkräften, da das Unternehmen Beziehungen zu den umliegenden Hochschulen pflege. „Elektronik-Spezialisten beispielsweise sind dort leichter zu bekommen als bei uns“, so der Mahle-Chef.

Mahle will sich auch immer mehr von Sparten trennen, die keine Zukunft mehr versprechen. Dazu zählen etwa die Schmiedeaktivitäten, die Anfang des Jahres verkauft wurden. Der Umbau werde noch einige Jahre andauern, so Scheider. Von weiteren Zukäufen könne man ausgehen. Der Konzern hat 2016 mit rund 77.000 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp 12,3 Milliarden Euro erwirtschaftet und ist mit etwa 170 Produktionsstandorten in 34 Ländern vertreten.

Newsletter

Via: Automobilwoche (Paywall) & Mahle
Tags: AutozuliefererUnternehmen: Mahle
Antrieb: Elektroauto, Hybridfahrzeuge

„AllCharge“: Continental will Elektroautos fit für jede Ladetechnik machen

Webasto weitet Elektromobilitäts-Engagement aus

Auch interessant

Elektrotechnik und Autozulieferer führen zuletzt bei Insolvenzen

Mercedes-GLC-EQ-2025

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

ZF-Flagge

Bosch-Arbeitsdirektor über E-Mobilität: „Die erwartete Nachfrage ist nicht vorhanden“

Bosch-Stefan-Grosch

Bosch streicht 13.000 Jobs als Reaktion auf Milliarden-„Kostenlücke“

bosch_schillerhoehe_gerlingen

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. onesecond meint

    01.06.2017 um 14:05

    Das hört sich doch mal nach einer Zukunft an. Weiter so!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de