• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

BMW-Carsharing DriveNow zieht 6-Jahres-Bilanz: „Entscheidender Treiber für Elektromobilität“

13.06.2017 in Car- & Ridesharing

BMW-DriveNow-6-Jahres-Bilanz-Elektroauto-Carsharing

Bilder: BMW

DriveNow, das Carsharing-Angebot von BMW und Sixt, zieht sechs Jahre nach seiner Gründung Bilanz. Nach dem Start im Juni 2011 in München hat sich der Mobilitätsdienstleister demnach in Deutschland und Europa zu einem der größten Carsharing-Anbieter entwickelt. Mit dem im Mai 2017 eröffneten Standort Helsinki bietet DriveNow seinen Service inzwischen in zwölf europäischen Städten an und zählt insgesamt über 900.000 Kunden.

„Seit unserem Start vor sechs Jahren verzeichnen wir ein stetiges Kundenwachstum – weiterhin auch in unserem Kernmarkt Deutschland“, so DriveNow-Geschäftsführer Nico Gabriel. In den fünf deutschen DriveNow-Städten sind mittlerweile über 660.000 Kunden registriert – rund 40 Prozent aller Carsharing-Mitglieder in Deutschland. „So haben wir wesentlich dazu beigetragen, Carsharing als breites Gesellschaftsthema zu etablieren“, betont Gabriel.

DriveNow Elektroauto Carsharing Bilanz 2017
(Zum Vergrößern anklicken)

Bei DriveNow werden seit etwa vier Jahren Elektroautos von BMW – unter anderem der vollelektrische Kleinwagen i3 – zur Kurzzeitmiete angeboten. Das Carsharing-Unternehmen sieht sich damit als „entscheidender Treiber für Elektromobilität“. „Kunden haben an allen unseren Standorten die Möglichkeit, elektrisch zu fahren – auch wenn uns die häufig noch unzureichende Ladeinfrastruktur in den Städten den Betrieb einer elektrischen Flotte nicht immer einfach macht. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen bestärken unsere Entscheidung, das Thema Elektromobilität weiter zu treiben“, so Gabriel.

Europaweit haben über 280.000 Kunden ihre erste elektrische Fahrt bei DriveNow unternommen und mit BMW-Stromern weit über zehn Millionen Kilometer zurückgelegt. Durch die Elektrifizierung der Flotte wurden Unternehmensangaben nach bereits mehr als 1800 Tonnen CO2 eingespart. DriveNow-Kunden können in den zwölf Städten derzeit auf eine Fahrzeugflotte von rund 5700 BMW- und MINI-Modellen zurückgreifen. Insgesamt wurden dabei laut dem Carsharing-Anbieter weit über über 24 Millionen Fahrten unternommen, gut vier Millionen davon in der Pilotstadt München.

Newsletter

Via: BMW
Unternehmen: BMW, BMW i, DriveNow
Antrieb: Elektroauto, Modern Mobility

US-Behörde NHTSA: Elektroauto Tesla Model X ist das sicherste SUV

Jaguar bis 2025 komplett elektrifiziert

Auch interessant

Renault-Tochter Mobilize bietet Elektroauto-Komplettpaket für Ride-Hailing-Dienste an

Mobilize-Limo

Deer erweitert E-Carsharing in Stuttgart und treibt Expansion in weitere Regionen voran

Deer_Elektroauto-Carsharing_MINI_Hoefen

Kia gibt Ausblick auf erste reine Purpose-built-Vehicle-Baureihe

Kia-PBV

Free2move will durch Share-Now-Übernahme führendes Carsharing-Unternehmen werden

Free2move-Share-Now

    250.000ster BMW i3 gebaut, Produktion endet

    BMW-i3

    DB Schenker bestellt erste Wasserstoff-Lkw bei Hylane

    DB-Schenker-Hylane

    Rosenbauer zeigt drei elektrische Feuerwehrfahrzeuge

    AT_eletric_1

    BMW bietet Elektro-7er auch als Hochsicherheitsfahrzeug an

    BMW-i7-Sicherheitsfahrzeug

    VW-Chef: „Tesla schwächelt – diese Chance müssen wir nutzen und schnell aufholen“

    VW-ID-Aero

    Tesla eröffnet 800. „Supercharger“-Standort in Europa

    Tesla_Supercharger_Avignon_2022

    VW-Konzeptfahrzeug gibt Ausblick auf Elektro-Limousine ID. Aero

    VW-ID.-AERO-2022-7

    Bonus-Malus-System für die Kfz-Steuer könnte E-Auto-Prämie ersetzen

    Peugeot-e-208-Emblem
Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de