• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos & Lade-Shop

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Suche
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Lade-Shop
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
Lade-Shop

Jaguar bis 2025 komplett elektrifiziert

13.06.2017 in Autoindustrie | 10 Kommentare

Jaguar-Elektroauto-I-Pace-2018

Bild: Jaguar

Der britische Autohersteller Jaguar Land Rover (JLR) wird seine Modellpalette bis 2025 komplett elektrifizieren. Fahrzeuge, die im nächsten Jahrzehnt auf den Markt kommen, sollen dazu sowohl mit klassischem Verbrennungsmotor wie auch als Teilzeit-Elektroautos mit Hybridantrieb oder reine Stromer angeboten werden.

„Alle drei Optionen werden wir bis 2025 für unsere Hauptmodelle anbieten“, sagte Hanno Kirner, Vorstand für Strategie und Planung, dem Tagesspiegel. Er kündigte an: „Wir werden in drei Jahren schon die Hälfte unseres Produktprogramms elektrifizieren – und dies noch ausbauen“.

Jaguar arbeitet bereits aktiv an seinem neuen Elektro-Angebot: Mitte 2018 kommt der erste vollelektrische Pkw der Briten zu den Händlern. Der SUV-Crossover I-Pace soll mit 294 kW (400 PS) und 500 Kilometer Reichweite mit einer Akkuladung im Premiumsegment für Furore sorgen. Der Preis für die elektrische Raubkatze dürfte bei um die 80.000 Euro liegen.

Jaguar ist seit diesem Jahr auch in der Formel E mit dem Team „Panasonic Jaguar Racing“ aktiv. Die Elektroauto-Rennserie dient als Image- und Entwicklungsplattform für das E-Mobilitäts-Engagement des Unternehmens. „Wir lernen sehr viel bei der Motor- und Steuerungselektronik, bei der Batterie oder den Motoren“, so Kirner.

Bis zum Marktdurchbruch von Elektroautos will Jaguar weiter auch auf herkömmliche Antriebstechnik setzen. Die Nachfrage nach Dieselmodellen gehe zwar zugunsten von Benzinern zurück, das Interesse an dem Selbstzünder ist laut Kirner aber weiter groß. „Wir werden liefern, was unsere Kunden nachfragen“.

Jaguar gibt Kirner zufolge bereits „rund vier Milliarden Pfund pro Jahr für Modelle, Infrastruktur und Technologie rund um alternative Antriebe, autonomes Fahren und Vernetzung aus“. Der Dieselantrieb sei jedoch unverzichtbar für das Erreichen der CO2-Ziele des Traditionsherstellers. Die CO2-Emissionen von JLR müssen von derzeit rund 165 Gramm CO2 pro Kilometer auf 130 im Jahr 2021 gesenkt werden.

Newsletter

Via: Tagesspiegel (10.05.2017)
Tags: Jaguar I-PACEUnternehmen: Jaguar
Antrieb: Elektroauto

BMW-Carsharing DriveNow zieht 6-Jahres-Bilanz: „Entscheidender Treiber für Elektromobilität“

Hyundai-Elektroauto Ioniq: Produktion wird um 50 Prozent erhöht

Auch interessant

Jaguar I-Pace: Ausgediente Batterien liefern Energie für neues Speichersystem

Jaguar-I-Pace-Batterie-Second-Life

Jaguar Land Rover startet Auto-Abo, Elektroauto I-Pace ab 999 Euro pro Monat

Jaguar-I-Pace

Jaguar bietet I-Pace künftig offiziell als Taxi an

Jaguar-I-Pace-Taxi-2020

Jaguar Land Rover plant mehrere Premium-Stromer auf neuer MLA-Plattform

Range-Rover-Sport-Plug-in-Hybrid

    E-Auto-Prämie ab September 2023 für Privatpersonen & gemeinnützige Organisationen

    Renault-Twingo-Electric

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Audi: Ab 2033 keine Verbrenner mehr in den Verkaufslisten

    Audi-A6-e-tron-concept

    Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

    Tesla-Model-Y

    Auch Teslas „Supercharger“-Schnellladesäulen verstoßen gegen deutsches Eichrecht

    Tesla-Supercharger_10

    Allego erhöht Ladepreise im September zum zweiten Mal im Jahr 2022

    Allego-Ultrafast-Charging-location-Germany

    China-Elektroauto BYD Seal soll auch nach Deutschland kommen

    byd-seal

    Porsche: Neuer Elektroauto-Rekord auf dem Nürburgring mit dem Taycan

    Porsche-Taycan-Nuerburgring-2022

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter W meint

    13.06.2017 um 18:30

    Jaguar gibt sich wenigstens nicht so stur wie Daimler oder BMW. Hier gibt es keine Ambitionen dem Kunden auch reine Elektrovarianten anzubieten. Der Ioniq macht es zwar vor, ein Modell für alles zu verwenden, optimal ist das nicht. Die Hersteller müssen dazu übergehen richtige Elektroautos zu bauen und nicht nur umgebaute Verbrenner.

    • 150kW meint

      14.06.2017 um 08:56

      Der BMW i3 ist ein reines Elektroauto.

      • TeslaTom meint

        15.06.2017 um 03:08

        Ja, und BMW zeigt sehr schön, wie man es _nicht_ macht?:
        Zu kleiner Akku bislang
        Superteure Karbonkarosserie (statt Geld für Karbonentwicklung lieber mehr Akku, dann könnte man auch im Winter heizen?)
        Synchron- statt Asynchronmotor (Async=Ohne umweltschädliche Neodym Magnete)
        innen viel zu klein,
        unsportlich (ok Geschmacksache, aber es ist ein BMW)
        kein einfaches Batterieswap/-wechsel(da Akku in der Karosserie verbaut),
        langsames Laden?

        ist einfach ein ziemlich teurer Zweitwagen und Verzichtauto?
        Da muss man schon sehr viel mitmachen, für diese Freude am Fahren

        • 150kW meint

          15.06.2017 um 10:20

          Frag sich nur warum er dann so erfolgreich ist. Irgendwas scheinen sie richtig zu machen.

          Der Akku ist übrigens tauschbar. Du kannst den 60er auf 94er umrüsten.

  2. H2O3 meint

    13.06.2017 um 11:01

    Jaguar gehört zu Tata-Konzern und ist schon lange kein englisches Auto mehr.
    Die Engländer sind in vielen Bereichen inzwischen nur noch zur Werkbank degradiert :))
    Und die deutschen Autobauer müssen ob deren Verzögerungstaktik in Punkto EV und den Skandalen um die Abgasreinigung sehr aufpassen, dass es ihnen nicht genauso ergeht!
    Nichtsdestotrotz finde ich das, was Jaguar leistet wirklich klasse. Und der iPace ist ein tolles Auto geworden. Hoffentlich ist er auch in ausreichender Stückzahl lieferbar (s. Opel)!

  3. GhostRiderLion meint

    13.06.2017 um 10:56

    Was auf den ersten Blick sehr gut klingt ist aber leider nur Augenwischerei!!!
    Diese Werberei mit der angeblichen „elektrifizierung“ gehört verboten!!!
    Alles was kein reiner „BEV“ (Battery Electric Vehicle, dt. Batterieelektrisches Fahrzeug) ist ist in meinen Augen den Verbraucher hinters Licht geführt um nach wie vor die dicken Gewinne der Verbrenner voran zu treiben ohne sich um den Schutz der Umwelt und der Gesundheit der Menschen zu kümmern!!!

    So gesehen ist nämlich heute schon jeder Hersteller und jedes Modell „elektrifiziert“, denn in jedem Auto kommt zumindest ein Elektromotor vor!!! ;-)

    • i3 meint

      13.06.2017 um 12:59

      Der Motor für die elektrischen Fensterheber? :-)

      • GhostRiderLion meint

        13.06.2017 um 13:06

        Ja, zum Beispiel auch der Motor für die Fensterheber!
        Wie gesagt jedes Fahrzeug hat irgendwo ein elektrisches Motörchen und schon ist er prädestiniert um als „elektrifiziert“ zu gelten! ;-)

      • randomhuman meint

        13.06.2017 um 14:44

        Wie wird den ein Auto gestartet. Dazu braucht es heutzutage eine Batterie und ein Elektromotor startet den Verbrenner. Ganz ganz früher musste man ja von Hand kurbeln. Also ist eigentlich sozusagen jeder Verbrenner ein Elektroauto. Man startet ihn ja mit einem Elektromotor. Herr Wissmann und Dobrindt würden das sicher genauso sehen. ??

    • einfallsreichernamehier meint

      13.06.2017 um 14:02

      „Fahrzeuge, […,] sollen dazu sowohl mit klassischem Verbrennungsmotor wie auch als Teilzeit-Elektroautos mit Hybridantrieb oder reine Stromer angeboten werden“
      „Alle drei Optionen werden wir bis 2025 für unsere Hauptmodelle anbieten“
      Klingt für mich so das man Modell X auswählt und zwischen Verbrenner, Hybrid und Stromer wählen kann. Also ziemlich eindeutig dass sie bis 2025 reine Stromer auch bringen wollen. Ob sie es bis 2025 dann auch wirklich machen ist was anderes. Also ich persönlich hoffe drauf.
      Das Jaguar weiterhin auch Verbrenner anbietet ist ja verständlich. Der Markt hat sich schließlich noch nicht komplett auf Stromer umgestellt und wird dies wohl (leider) auch nicht so schnell machen.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Geld für E-Auto-Halter

Mehrere 100 € pro Jahr durch THG-Quote:

Mehr erfahren
Lade-Shop

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Lade-Shop · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2022 ecomento.de