• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Zwei neue Elektroauto-Schnelllader an der A 81

27.06.2017 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 11 Kommentare

Elektroauto-Schnellladestationen-A-81-Neckarburg-West

Bild: EnBW

Das Karlsruher Energieversorgungsunternehmen EnBW hat sein Schnellladesäulen-Netz an Baden-Württembergs Autobahnen ausgebaut: An der Raststätte „Neckarburg West“ bei Rottweil können ab sofort Stromer-Fahrzeuge ihre Akkus aufladen. Möglich machen das zwei neue von EnBW an der an der A 81 in Betrieb genommene Schnellladestationen.

Zusammen mit Tank & Rast errichtet EnBW derzeit insgesamt 68 Schnellladesysteme an 34 Autobahnraststätten in Baden-Württemberg. An den neuen Ladestationen an der A 81 können Elektroauto-Fahrer ohne vorherige Anmeldung mit verschiedenen Ladekarten sowie mit EC- und Kreditkarten zahlen. Die Ladeleistung der neu installierten Strom-Tankstellen beträgt 50 Kilowatt, kompatible Elektrofahrzeuge lassen sich damit im Idealfall in weniger als 20 Minuten für etwa 100 Kilometer aufladen.

EnBW gibt an, seine Ladeinfrastrukur auf eine Leistung von 150 Kilowatt oder mehr aufrüsten zu können, sobald entsprechend ausgelegte E-Fahrzeuge verfügbar sind. Voraussichtlich ab 2018 werden die ersten Autobahn-Ladestationen auf 150 kW Leistung gebracht und der Pilotbetrieb gestartet.

Den Standort „Neckarburg West“ erschließt EnBW im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Forschungsprojektes „SLAM – Schnellladenetz für Achsen und Metropolen“. Im Sommer letzten Jahres hatte der Energieversorger mit Tank & Rast einen Kooperationsvertrag geschlossen: Die EnBW übernimmt die Aufstellung der Ladesäulen sowie Service und Betrieb. Tank & Rast stellt die erforderlichen Flächen zur Verfügung.

Newsletter

Via: EnBW
Tags: Ladestationen, SchnellladenUnternehmen: EnBW, Tank & Rast GmbH
Antrieb: Elektroauto

Bund unterstützt Beschaffung von 950 E-Fahrzeugen für Hamburg

Zulieferer Continental: Reine Elektroautos „noch viel zu teuer“

Auch interessant

TÜV-Verband: Wallbox zu Hause richtig installieren und nutzen

Porsche-Taycan-laedt-an-Wallbox

MAN Charge&Go: Neuer Ladeservice für öffentliches E-Lkw-Laden

man-chargeampgo

Pilotprojekt erfolgreich: Rheinmetall bringt Ladebordstein als Serienprodukt

Ladebordsteine_Koeln_1

Ads-Tec sammelt 50 Millionen Dollar für Expansion in Europa und Nordamerika ein

Ads-Tec-ChargePost

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Tesla2Go meint

    29.06.2017 um 13:20

    „EnBW gibt an, seine Ladeinfrastrukur auf eine Leistung von 150 Kilowatt oder mehr aufrüsten zu können, sobald entsprechend ausgelegte E-Fahrzeuge verfügbar sind.“ ?

    Äh… jaaaaa, liebe EnBW, die gibt es tatsächlich schon ? Sind aber von einem Amerikanischen Unternehmen und nicht von einem deutschen oder Japanischen oder französischen, und diese würden sicher gerne das Netz schon bis 150 kW nutzen. Ich finde es immer wieder interessant und traurig, wie Tesla totgeschwiegen wird, ohne die es diese zwingend anrollende Flutwelle mit den Elektrofahrzeugen und den Schnellladesäulen gar nicht gäbe! Da müsste die Taktik à la Ricola-Schweizerkräuter eingeführt werden:

    „WER hat’s erfunden??“ – Eben!

  2. Frank meint

    27.06.2017 um 17:30

    Leider ist die Anordnung wie immer sehr kuzsichtig. Mit einem Anhänger kann man diese Ladesäulen nicht nutzen. Gerade aber beim Transport ist man auf diese Schnelllader angewiesen. Auf meinen Fahrten mit Anhängern habe ich immer nur vergeblich nach einem Ladeplatz Ausschau gehalten. Verdammt miese Planung!

    Gerade im Anhängerbetrieb kann ein Plug-In-Antrieb maßgeblich zum umweltfreundlichen Fahren beitragen. Allerdings nur dann besonders effektiv, wenn in Fahrpausen nachgeladen werden kann. Ich kann so den Kraftstoffverbrauch leicht unter 10 Liter Super je 100 km bei 1,5 t Anhängelast bringen.

  3. Stefan meint

    27.06.2017 um 13:23

    Auszug von der EnBW Website
    Welche Preise gelten an den EnBW Schnellladestationen?
    Im Zuge der Einweihungsveranstaltung des Schnellladenetz an den Tank&Rast-Standorten bieten wir allen Elektrofahrzeugnutzern für kurze Zeit die Möglichkeit für nur 5 € je Ladevorgang ihr Fahrzeug an den EnBW-Ladestationen entlang der Autobahnen in Baden-Württemberg aufzuladen
    (gilt für die Bezahlung mit EC- und Kreditkarte, intercharge direct und den EnBW-Ladekarten)
    Für EnBW-Ladekarten gibt es weiterhin eine minutengenaue Abrechnung, jedoch kostet auch hier der Ladevorgang maximal 5 €
    Bei Bezahlung über einen Roaminganbieter (z.B. Hubject) entnehmen Sie die konkreten Zugangsmöglichkeiten und Preise bitte den Angaben des Roaminganbieters

    • Tesla2Go meint

      29.06.2017 um 13:13

      Laut Tank&Rast gibt es die Aufladung in Hessen zur Zeit noch kostenfrei ?

  4. kritGeist meint

    27.06.2017 um 12:04

    Ist es schon etwa Bundestags-Wahl? So viel Wahlgeschenke bekommt man selten ;-)
    Wenn sie nicht gleich nach der Wahl abgebaut werden, ist es ein enormen Vortschritt :-) EnBW wird mir immer sympatischer, jetzt muss auch die Kooperation mit Hyundai gestärkt werden, glückwunsch.

  5. Starkstrompilot meint

    27.06.2017 um 12:00

    Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Sogar beim Atomkonzern.;-)

  6. randomhuman meint

    27.06.2017 um 09:45

    Oh mein Gott. Ich glaube es ja nicht. Man kann mit einer EC-Karte bezahlen. Endlich hat es mal jemand begriffen. Jetzt müsste eben nur jede Ladesäule so ausgestattet sein. Leider lässt sich sowas schlecht bei bestehenden Ladesäulen Nachrüsten.

  7. Nik meint

    27.06.2017 um 09:14

    Ich könnte weinen vor Glück.
    Dass ich DAS noch erleben darf.
    Eine Ladesäule, die mit EC- oder Kreditkarte OHNE Voranmeldung benutzt werden kann *sniff* Ich bin so glücklich

    Steht denn auch der Preis pro kWh dran?

    • Fritz! meint

      27.06.2017 um 18:47

      Es hat mich auch sehr verstörrt, daß die den Passus „ohne Voranmeldung“ noch mal extra hervorgehoben haben. Heißt das im Umkehrschluß, daß an allen anderen Säulen von denen nur mit schriftlicher Voranmeldung mindestens 5 Tage dann vorher geladen werden kann/darf?

  8. lo meint

    27.06.2017 um 08:06

    Woran erkennt man auf dem Foto die SLAM-Säule?

    Am fehlenden ChaDeMo.

    Wahrscheinlich fehlt wirklich nur das Kabel an der rechten ABB Terra 53 … :-(

    • Christian meint

      27.06.2017 um 10:21

      Hallo Io
      nein ich kenne jetzt schon mehrere Ladestationen von EnBW und es scheint Standard zu sein, daß eine Ladesäule mit und eine ohne Chademo ausgerüstet ist.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de