• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Formel E trotz hoher Investitionen finanziell gut aufgestellt

05.07.2017 in Formel E News, Motorsport | 1 Kommentar

Formel-E-Finanzen-Gewinn-2017

Bild: Formula E

Die 2014 ins Leben gerufene Elektro-Rennserie Formel E hat bisher noch keine Gewinne erwirtschaftet, ist aber dennoch gut für die Zukunft aufgestellt. Das hat der Chef des „grünen“ Motorsport-Events Alejandro Agag diese Woche bei der Veröffentlichung der aktuellen Geschäftszahlen erklärt.

„Alles verläuft nach Plan“, sagte Agag der Nachrichtenagentur Reuters. Genau genommen gehe es der Formel E finanziell sogar „unglaublich gut“. Der operative Verlust konnte demnach zuletzt von 62,7 auf 33,47 Millionen Euro reduziert werden. „Wir hätten in diesem Jahr die Gewinnzone erreichen können, haben uns aber entschieden, mehr in Marketing und Reklame zu investieren“, so Agag. Zudem würden neue, öffentlichkeitswirksame Rennen wie das in New York anfangs einen hohen Kapitalaufwand erfordern.

Die Investoren der Formel E stehen laut Agag geschlossen hinter der Strategie, umfangreich in die Zukunft der alternativen Rennserie zu investieren. Die Veranstaltung habe sich seiner Meinung nach bereits „zur bevorzugten Anlaufstelle für die Hersteller entwickelt“. Neben der Möglichkeit, ihre bestehenden oder geplanten Elektromobilitäts-Projekte zu bewerben, biete man den Autobauern ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Statt bis zu 300 Millionen Dollar wie in der Formel 1 koste ein wettbewerbsfähiges Team in der Formel E nur zwischen 10 und 15 Millionen Dollar.

Audi hat Ende 2016 angekündigt, seine Motorsport-Aktivitäten zugunsten eines Formel-E-Werksteams umzustrukturieren – unter anderem durch die Beendigung des Werks-Engagements in der FIA WEC und damit auch bei den 24 Stunden von Le Mans. Die VW-Tochter soll dadurch fast 100 Millionen Euro pro Jahr einsparen. Auch Mercedes-Benz hat Interesse an der Formel E bekundet. Bereits aktiv beteiligt sind BMW, Jaguar, Renault sowie Citroëns Edel-Marke DS und der indische Automobilhersteller Mahindra.

Newsletter

Via: Reuters
Antrieb: Elektroauto

StreetScooter baut Elektro-Transporter für Stromer-„Selbsthilfegruppe“

Südtirol führt Elektroauto-Kaufprämie ein

Auch interessant

ADAC Opel e-Rally Cup 2023 mit acht Rallye-Veranstaltungen

Opel-Corsa-e-Rallye

Audi erklärt Technik von Drift-Elektroauto S1 Hoonitron

Audi-S1-Hoonitron

Mercedes-AMG ONE neue Nummer 1 auf der Nürburgring-Nordschleife

Mercedes-AMG-ONE-2022-5

Driftkünstler Ken Block jagt Elektro-Audi durch Las Vegas

Audi-S1-Hoonitron-2022-8

    BMW iX erhält manuelle Batterie-Vorkonditionierung

    BMW-iX

    Ford: Künftige Elektroautos werden „radikal vereinfacht“ sein

    Rouge-Electric-Vehicle-Center_06_-Shemika-Winston

    Jaguar-Land-Rover-Entwicklungschef will „die Gewichtsspirale umkehren“

    Range-Rover-2022-6-1200×689

    Stephan Weil: „E-Mobilität wird nicht an mangelnder Stromversorgung scheitern“

    mercedes-EQB-laedt

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Green NCAP kürt Dacia Spring zum Auto mit der geringsten Umweltauswirkung

    Dacia-Spring

    VDA: Stromer-Marktanteil dürfte 2023 auf 28 Prozent sinken

    VW-ID4

    Toyota-Chefwissenschaftler pocht auf Antriebsmix und warnt vor Ressourcenmangel

    Toyota-C-HR

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Is nu so + meint

    05.07.2017 um 12:06

    erst wenn eine ganze Renndistanz mit dem kommenden 54 Kwh 200Kg Akkupack
    durchgehalten werden kann, werden die anderen Hersteller einsteigen wollen,
    + Nissan nicht zu vergessen.
    Ich bin dann mal weg, und werde jetzt mit meinem kleinen 3-Zylinder noch mal zum
    KRAFT-Fahrer, aber nur max. 190 – wärend die E-Racer mit 225 rasen !!
    – mir wurde vorsorglich schon mal „Gute Fahrt“ gewünscht

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de