• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

Lucid Motors Air: 378 km/h mit der Elektroauto-Limousine

14.07.2017 in Neues zu Modellen von Thomas Langenbucher | 1 Kommentar

Lucid-Motors-Air-Elektroauto-Geschwindigkeits-Rekord

Bild: Lucid Motors

Bei der kommenden Elektroauto-Limousine Air von Lucid Motors stehen viel Komfort und Luxus im Innenraum im Mittelpunkt. Doch auch die Antriebstechnik soll höchsten Ansprüchen gerecht werden. Nun hat das US-Startup einen neuen Rekord verkündet: Der Air erreichte auf der Rennstrecke eine Höchstgeschwindigkeit von 378 km/h. Bereits vor einigen Wochen knackte Lucid die 350-km/h-Marke.

Um den Elektroantrieb zu optimieren, werden mit dem Air seit Monaten intensive Tests durchgeführt. Die für 2019 angekündigte Serienversion des Edel-Stromers dürfte zwar deutlich langsamer als der für die Hochgeschwindigkeitsfahrt umfassend abgespeckte Prototyp werden. Lucid zufolge ist es dennoch sinnvoll, den Air an seine Grenzen zu bringen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

„Obwohl das Auto großartig funktioniert hat, haben wir noch Verbesserungspotential registriert“, erklärte der Hersteller. So habe beispielsweise das Fahrwerk mit automatischer Höhenanpassung bei hohen Geschwindigkeiten noch nicht geschmeidig genug gearbeitet. Außerdem sei der Elektromotor wärmer geworden, als es Computer vor dem Test errechnet hatten. Die Probleme habe man durch ein Software-Update sowie Justierungen am Kühlsystem beheben können.

Neben der alternativen Antriebstechnik und reichlich Luxus hat Lucid sein Erstlingswerk für Autonomes Fahren ausgelegt. Der Fokus der Entwickler lag daher auf einem möglichst ergonomischen Cockpit und hohem Komfort für die Passagiere. Der Air soll bis zu 640 Kilometer mit einer Batterieladung fahren können und 735 kW (1000 PS) leisten. Der Preis wird bei deutlich über 100.000 Euro liegen. Die Basisversion mit weniger Komfort, Leistung und Reichweite will Lucid Motors ab etwa 60.000 Euro anbieten.

Newsletter

Via: YouTube | Lucid Motors
Tags: Lucid Air, RekordUnternehmen: Lucid Motors
Antrieb: Elektroauto

Alle Nissan-Elektroautos seit 1947

VW und KUKA forschen an Elektroauto-Laderobotern

Auch interessant

Yangwang U9 Xtreme erreicht 496 km/h auf der Rennstrecke

YANGWANG-U9-Xtreme-2025-3

Mercedes Concept AMG GT XX stellt 25 Langstrecken-Rekorde auf

Mercedes-Concept-AMG-GT-XX

Polestar 3 stellt Guinness-Reichweitenrekord für Elektro-SUV auf

Polestar_3_Guinness_World_Record

Sommer-Reichweitentest in Norwegen: Lucid Air fährt am weitesten

NAF-Sommertest-Elektroauto-Gruppenfoto

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. H2O3 meint

    14.07.2017 um 12:42

    Das passt. (Fast) Pleite, aber 378 km/h mit ihrem Auto brettern.
    Vielleicht mal alltagstaugliche Lösungen finden, die weitere Finanzierung sichern und einen Termin nennen. Ach ja, davor vielleicht noch die Fabrik bauen :) Das wäre ja mal was.
    Naja, wahrscheinlich wollen sie einfach nur in den Schlagzeilen bleiben und so über andere Unzulänglichkeiten hinwegtäuschen.
    Mal schauen, ob da irgendwann ein käuflicher Wagen rauskommt.
    Gerechtigkeitshalber muss man aber sagen, unsere deutschen Hersteller sind in dieser Sache auch nicht besser!

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de