Volvo und Geely haben die Gründung eines neuen Joint Ventures bekanntgegeben. Mit dem Technologieunternehmen wollen der schwedische Premium-Hersteller und die chinesische Automobilgruppe aktuelle und künftige Technik stärker teilen. Neben Synergie- und Skaleneffekten wird eine intensivere Zusammenarbeit bei der Entwicklung moderner Elektrofahrzeuge angestrebt.
Volvo, Geely sowie Lynk & Co – alle der Geely Holding Gruppe zugehörig – teilen künftig Fahrzeugarchitekturen und Motorentechnik über sogenannte Kreuzlizensierungen, die das neue Joint Venture koordiniert und verwaltet. Auch beim Einkauf von Komponenten wird zusammengearbeitet, um Beschaffungskosten zu senken.

„Partnerschaften, um Know-how und Technologien zu teilen, sind in der Automobilbranche gängige Praxis. Wir übernehmen dieses Modell. Durch die geplante Zusammenarbeit verbessern wir unsere Möglichkeiten, die nächste Generation elektrifizierter Fahrzeuge zu entwickeln“, erklärte Volvo-Chef Håkan Samuelsson.
Volvo Cars und Geely teilen sich unter anderem bereits die neue kompakte Modular-Architektur (CMA), auf der künftig die Volvo 40er Baureihe und Modelle von Lynk & Co basieren. In Zukunft ist auch eine Ausweitung der Zusammenarbeit auf Komponenten elektrifizierter Fahrzeuge wie Batteriezellen, Elektromotoren und Ladesysteme geplant, um Synergien zu maximieren.