• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

So laden Audi-Stromer kabellos

28.07.2017 in Aufladen & Tanken von Thomas Langenbucher | 7 Kommentare

Audi-A8-e-tron-Induktives-Kabelloses-Laden

Bild: Audi

Audi hat diesen Monat die neueste Generation seines Flaggschiffs A8 vorgestellt. Die vierte Auflage der Luxuslimousine ist erstmals über alle Varianten hinweg mit 48-Volt-Bordnetz elektrifiziert. Nach den zum Start verfügbaren Diesel- und Benzin-Mild-Hybriden wird es später auch eine Plug-in-Hybrid-Ausführung mit mehreren Kilometern rein elektrischer Reichweite zu kaufen geben.

Der 330 kW (449 PS) starke A8 L e-tron quattro erhält zusätzlich zu einem 3.0 TFSI einen Elektromotor und eine kompakte Batterie. Der Akku des großen Plug-in-Audi soll Strom für etwa 50 Kilometer elektrisches Fahren speichern können. Als erstes Serienmodell der Ingolstädter wird sich der A8 L e-tron auch ohne Kabel aufladen lassen.

Bei der optional erhältlichen Ausstattung Audi Wireless Charging überträgt eine Bodenplatte in der heimischen Garage Energie mit 3,6 kW Leistung induktiv an eine Empfängerspule im Auto. In einem Video zeigt Audi nun, wie das Ganze funktioniert und gibt zugleich einen ersten Ausblick auf seinen kommenden Edel-Stromer.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Newsletter

Via: Audi
Tags: Audi A8 L e-tron quattro, Kabelloses LadenUnternehmen: Audi
Antrieb: Hybridfahrzeuge

Tesla zeigt Model-3-Auslieferung im Livestream

Wegen Dieselproblematik: Alternative Antriebsarten gewinnen an Attraktivität

Auch interessant

Pilotprojekt auf der A6: E-Autos laden induktiv während der Fahrt

VW-ID7

Fraunhofer IISB eröffnet Zentrum für kabelloses Laden in Bayern

2025-04-10_Pressefoto_Eroeffnung-E-Road-Center-Hallstadt_copyright-DanielKarmann-FraunhoferIISB_07

Tesla: Cybercab kann kabellos mit „deutlich über 90 %“ Effizienz laden

Tesla-Cybecab-kabelloses-Laden

US-Forscher laden Porsche Taycan ohne Kabel mit 270 kW

Porsche-Taycan-ORNL

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritGeist meint

    31.07.2017 um 09:50

    „Der Akku des großen Plug-in-Audi soll Strom für etwa 50 Kilometer elektrisches Fahren speichern können.“ – Das konnten die ersten E-Autos in 19 Jhd. auch schon & das ohne Induktion. Und das bei einem Schiff wie der A8. Man könnte den Boden für die Zellen ausnutzen, das 48-Volt-Bordnetz dürfte nicht so viel Platz brauchen oder? Ungewollt lustig ist das Video, es wirkt so, als bräuchte die Induktion die ganze Nacht bis zum Morgen, um die 50km aufzuladen ;-) Würde man einfach auf dem Dach paar billige Solarzellen & eine Wallbox montieren, würde es schneller gehen…

  2. Peter W meint

    29.07.2017 um 10:25

    Wahrscheinlich ist der Standby-Verbrauch und die Ladeverluste höher als das was das Auto dann tatsächlich an Strom konsumiert.
    Gute Nacht Audi …

  3. McGybrush meint

    28.07.2017 um 11:07

    Bei 50km Reichweite kann ich verstehen das man sich darüber Gedanken macht wie man Induktiv läd. Bei 500km Standard Reichweite in ein paar wenigen Jahren wird so etwas niemand mehr bezahlen und zuhause einbetonieren. Denn den Mehrpreis für diese Ladeplatte kann ich dann auch direkt in einen reinen BEV stecken den ich eh nur 1x in der Woche Laden muss.

  4. Glider meint

    28.07.2017 um 11:02

    Auch Audi hat nicht nur den Start verpasst, jetzt laufen Sie auch noch in die falsche Richtung!
    der „Vorsprung durch Technik“ besteht leider schon lange nicht mehr und wird immer mehr zum „Rückstand durch Diesel“

  5. lo meint

    28.07.2017 um 09:25

    Zu spät zur Party?
    JP (von JP-Performance) fährt schon lange eine vollhybrid S-Klasse…

    • lo meint

      28.07.2017 um 11:20

      ich meinte natürlich PHEV…

    • Herbert meint

      30.07.2017 um 13:14

      Entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de