• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Das Elektroauto- & E-Mobilitäts-Portal

  • Datenschutz
  • Folgen
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
  • E-Mobil-Suche
  • Start
  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Umwelt
    • Technik & Innovation
    • Service
    • Modern Mobility
    • Autonomes Fahren
    • Bilder
    • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Modellverzeichnis
    • Laden
    • Elektroauto-Kaufprämie
    • Über Elektroautos
  • Transport
    • Transport-News
    • Modellverzeichnis
  • Zweiräder
    • Elektro-Zweirad-News
    • Modellverzeichnis
    • Über Elektro-Motorräder & Elektro-Roller
    • Über Elektro-Fahrräder (E-Bikes & Pedelecs)
  • Mehr
    • Ratgeber
    • Hybridfahrzeuge
    • Wasserstofffahrzeuge
    • Suche
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Werben

Darum gibt es vorerst kein Elektroauto von Apple

28.08.2017 in Autoindustrie, Autonomes Fahren

Apple-Elektroauto

Bild: sfmine79 / CC BY 2.0

Dass Apple über die Markteinführung eines eigenen Elektroautos nachdenkt, gilt in der US-amerikanischen Tech-Branche als „offenes Geheimnis“. Von seinem Ziel, nun auch die Automobilbranche aufzurütteln, hat der Erfinder des iPhones inzwischen aber offenbar wieder Abstand genommen. Bis auf weiteres soll sich Apple auf Software für autonomes Fahren konzentrieren wollen.

Die New York Times hat mit an Apples Auto-Projekt „Titan“ beteiligten Mitarbeitern gesprochen und einen Einblick in den aktuellen Stand des Vorhabens erhalten. Im Mittelpunkt soll demnach aktuell nicht mehr die technische Basis für einen Pkw mit Elektroantrieb stehen. Stattdessen entwickle Apple lediglich zu internen Testzwecken ein autonom fahrendes Stromer-Shuttle für sein Firmengelände im Silicon Valley. Einsatzbereit ist das Elektrofahrzeug der New York Times zufolge noch nicht.

Beim Start von Projekt „Titan“ im Jahr 2014 hatte Apple noch deutlich größere Pläne. Die Entwickler des Tech-Giganten sollten zusammen mit abgeworbenen Top-Managern aus der Autoindustrie unter anderem an selbstständig und lautlos öffnenden Türen, radikal neu gedachten Innenraumkonzepten sowie Interieur-Displays mit Virtual-Reality-Funktionalität arbeiten. Ähnlich wie bei Google wurde zudem am Weglassen von Lenkrad, Gas- und Bremspedal geforscht.

Mit der Zeit soll Apple dann aber die Größe des Projekts und das Fehlen einer klaren Vision für ein eigenes Automobil zum Verhängnis geworden sein, berichtet die New York Times unter Berufung auf Unternehmensinsider. Unter anderem sollen willkürliche, oftmals unrealistische Fristen sowie sich ständig ändernde Prioritäten für Unruhe unter den beteiligten Mitarbeitern gesorgt und den Projektfortschritt verzögert haben.

Uneinigkeit gab es offenbar auch darüber, ob Apple auf teilautonomes oder vollautonomes Fahren setzen sollte. Letzteres soll vor allem von Chef-Designer Jonathan Ive vorangetrieben worden sein, der die Nutzung des Automobils grundlegend neu erfinden wollte. Apples Auto-Projekt verlor sich aber offenbar lange Zeit in Detailfragen – etwa, in welcher Programmiersprache das CarOS getaufte Betriebssystem erstellt werden sollte.

Bislang hat Apple die Gerüchte über die Entwicklung eigener Selbstfahr-Elektroauto-Technik weder bestätigt noch dementiert. Zuletzt sicherte sich der Konzern jedoch eine Lizenz zum Testen entsprechender Funktionalitäten im US-Bundesstaat Kalifornien. Die Basis für das Pilotprojekt sind drei Serien-SUV mit Hybridantrieb vom Typ Lexus RX. Am Steuer muss dabei vorerst weiter ein menschlicher Fahrer sitzen, der im Notfall die Kontrolle übernehmen kann.

Newsletter

Via: New York Times
Tags: Apple ElektroautoUnternehmen: Apple
Antrieb: Elektroauto

Elektromobilität: Daimler soll bei der Post spionieren

Kanzleramtschef Altmaier: Deutsche Autobauer müssen es mit Tesla aufnehmen

Auch interessant

Apple soll für 2024 Elektroauto mit neuester Batterie-Technologie planen

apple_nso-bangkok_ratchaprasong

Apple wirbt leitenden Tesla-Ingenieur für Elektroantriebe ab

Apple-Elektroauto

Apple soll Elektro-Minibus mit Selbstfahr-Technik planen

Apple-Elektroauto-Minibus

„Peloton“: Apple arbeitet an System für autonome Elektroauto-Konvois

Apple-Peloton

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    Neuer Porsche Taycan mit bis zu 484 Kilometer Reichweite kostet ab 83.520 Euro

    Porsche-Taycan-2021-4

    Renault bietet ZOE mit 10.000 Euro Elektrobonus und kostenloser Wallbox an

    Renault-ZOE-laedt

    Mercedes Elektro-SUV EQA startet mit 426 Kilometer Reichweite ab 47.540 Euro

    Mercedes-EQA-2021-2

    VDA-Präsidentin: „Müssen das Thema Ladeinfrastruktur jetzt ganzheitlich angehen“

    Ionity-BMW-iX3-laedt

    Tesla senkt deutsche Preise für alle Model-3-Versionen

    Tesla-Model-3-weiss

    ADAC testet chinesisches Günstig-Elektroauto Suda SA 01

    Suda-SA01-Crashtest

    Energiebranche hält an Forderung nach Spitzenglättung fest

    Polestar-2-Ladeanschluss

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. kritGeist meint

    28.08.2017 um 15:42

    „Mit der Zeit soll Apple dann aber die Größe des Projekts und das Fehlen einer klaren Vision für ein eigenes Automobil zum Verhängnis geworden sein“ – erinnert mich irgendwie an dt. Hersteller, natürlich unter der Hand ;-)
    Ob S. Jobs mit dieser Unstätigkeit zufrieden wäre, sei dahin gestellt, wahrscheinlich wäre die Hälfte wieder entlassen. Apple sollte sich mit dem befassen, was sie können, Handys & Software. Sie brauchen nicht mal ein eigenes Auto, sondern müssen nur die Software liefern, das was die Basis ist. Der eigentliche Bau des Fahrzeug wird eher an Bedeutung verlieren, weil die Technik deutlich einfacher ist, als Verbrenner.
    Wenn schon, dann sollte sich Apple eher finanziell an Tesla, Hyperloop oder der Boring Com. beteiligen, das würde die Ideen von Musk weiterbringen & für Apple eine Knowhow-Grundlage schaffen.

  2. Utx meint

    28.08.2017 um 11:33

    Bei Apple gibt es keine offenen Geheimnisse. Es gibt Geheimnisse und streng Geheimnisse. Das geht so weit, dass die Beteiligten an einem Projekt nicht wissen können, wobei es bei dem Projekt tatsächlich geht.
    Bei der Entwicklung des iPhones haben die Softwareentwickler die Hardware nicht zu sehen bekommen und die Hardwareentwickler nicht die Software. Die Treiberentwickler für Multitouch wurden darüber im Unklaren gelassen, wie die Benutzeroberfläche für die Touch-Events, die sie entwickelt hatten, aussieht etc.
    Wenn also NYT Unternehmensinsider befragt, dann erfahren sie, selbst wenn diese ihre Verschweigenheitserkärung verletzen, trotzdem nichts.

    Teilweise entfernt. Bitte bleiben Sie sachlich. Danke, die Redaktion.

  3. Blackampdriver meint

    28.08.2017 um 09:20

    Solange Apple Elon Musk unterstützt (Gerüchtanfang), ist alles gut. Mit den geschätzten 280Mrd. Barkapital kann Apple alles kaufen, was in der automobilen Welt Rang und Namen hat. Hoffe, dass sich das Gerücht irgendwann als Wahrheit beweist. Denn diese Kooperation würde absolut Sinn machen.

    • Jensen meint

      28.08.2017 um 13:38

      Und ganz nebenbei soll E. Musk mit L. Page von Google eng verbunden sein. Auch das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn es mal wieder darum geht, Tesla bzw. die Tesla-Aktie in massiver Gefahr zu sehen.
      Tesla ist in erster Linie auch ein Kind und Unternehmen des Silicon Valley – die passen schon auf sich auf … und werden weiter Ihr Ding machen, ohne die Last von Heerscharen von Verbrennerexperten im eigenen Haus, die permanent versuchen, zurückzulaufen.

      • Jürgen S. meint

        28.08.2017 um 17:35

        Mich würde es nicht wundern, wenn irgendwann ein iPad Pro im Cockpit von Tesla Fahrzeugen hängt. Und bevor Tesla mal ernste finanzielle Schwierigkeiten bekommen würde, wüsste ich auch, wer sie übernehmen würde. Da steht nicht nur Apple auf meiner Spekulationsliste.

        Ich bin ebenfalls überzeugt, dass Tesla bereits zu Apple gehören würde, wenn damals die großen Finanzierungslücken nicht anderweitig hätten geschlossen werden können als viele die Firma schon in Insolvenz gesehen haben.
        Es ist, so wie Sie geschrieben haben: man kennt sich gut und unterstützt sich gegenseitig wenn es Sinn macht.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Die wichtigsten Elektroauto- & E-Mobilitäts-News, täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren
Anzeige

Suche

Anzeige
StartseiteE-Mobil-Suche

Copyright © 2021 · ecomento.de · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Werben