• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

China: Elektroauto-Quote wird wohl abgeschwächt

30.08.2017 in Autoindustrie, Politik | 5 Kommentare

Elektroauto-Quote-China

Bild: VW

In China, einem der wichtigsten Automärkte der Welt, soll es ab nächstem Jahr eine Mindestquote für Elektroautos geben. Mit der staatlich verordneten Stromer-Offensive will die Volksrepublik die Luftqualität in ihren Großstädten verbessern. Vor allem deutsche Hersteller kritisieren die schnelle Umsetzung der Maßnahme – die meisten hinken der chinesischen Konkurrenz bei E-Mobilität deutlich hinterher. Daimler, VW & Co können nun aber wohl aufatmen.

Nach Informationen der Frankfurter Allgemeine Zeitung wird das Pekinger Industrieministerium im kommenden Monat die finale Quotenregelung verkünden. Autohersteller werden demnach ab 2018 voraussichtlich für 8 Prozent ihrer abgesetzten Fahrzeuge sogenannte „Kreditpunkte“ sammeln müssen. Diese Punkte werden exklusiv für reine Elektroautos sowie teilelektrische Hybridfahrzeuge erteilt. Wer das festgelegte Kontingent nicht erreicht, muss mit Strafen rechnen.

Wie die FAZ berichtet, soll die für das kommende Jahr geplante 8-Prozent-Quote „flexibel“ gehandhabt werden. Mögliche Strafen wie ein Produktionsverbot für einzelne Modelle oder eine Kappung der Produktionskapazität werden wohl abgemildert. Noch unklar sei, „ob die Hersteller ’negative‘ Punktestände im Jahr 2018 in späteren Jahren ausgleichen dürfen, sollten sie nicht die ausreichende Menge an E-Autos verkaufen“, berichtet die Zeitung.

Alternativ könnte die chinesische Regierung auch Autobauer mit geringem Punktestand „anprangern“, etwa über eine in Zeitungen veröffentlichte Liste. Auch imageschädigende „Verrisse“ in Verbraucherschutzsendungen im Staatsfernsehen sollen laut der FAZ im Gespräch sein.

Vor allem Volkswagen drohen durch eine Elektroauto-Quote in China Umsatzeinbußen. Im vergangenen Jahr setzten die Wolfsburger knapp 4 Millionen Fahrzeuge in dem asiatischen Land ab. Fahrzeuge mit Elektroantrieb befanden sich kaum darunter. Premium-Anbietern wie BMW oder Daimler wird es aufgrund ihrer geringeren Stückzahlen deutlich leichter fallen, die E-Auto-Quote zu erfüllen.

Die deutsche Autoindustrie hat sich zusammen mit der Politik bei der chinesischen Regierung dafür eingesetzt, die geplante Stromer-Quote zu entschärfen. Da Peking durch die Lobby-Versuche zunächst nicht umzustimmen war, schickten die vier großen Industrieverbände aus den USA, Europa, Japan und Südkorea vergangenen Monat einen „Brandbrief“ an China. Die vorgesehene Elektroauto-Regelung sei „unmöglich“ zu erfüllen, hieß es darin.

Newsletter

Via: FAZ.NET
Tags: China, Elektroauto-Quote, FörderungAntrieb: Elektroauto

Elektroauto-Akkus: „Wir brauchen Dynamit“

Vizekanzler Gabriel: „Merkel will ab 2030 Diesel verbieten“

Auch interessant

Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

Voyah-Free

Ford-Chef: Chinesische Autohersteller werden zum „Kraftpaket“ für E-Fahrzeuge

Ford-Jim-Farley

BYD könnte Europa-Werk in Deutschland bauen, auch Frankreich & Spanien im Gespräch

BYD

Verkehrsministerium stellt gut eine Milliarde Euro für klimafreundliche Lkw bereit

Mercedes-eActros

    Mercedes: Tesla nicht Luxuskonkurrent, sondern „Disruptor im Automobilsektor“

    Tesla-Model-Y-laedt-in-Garage

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Voyah: Elektro-SUV Free vor Marktstart in Deutschland

    Voyah-Free

    Faltbares Stadt-Elektroauto aus Israel soll 2025 in Serie gehen

    City-Transformer

    „Tesla-Files“ wecken Zweifel an Daten- und „Autopilot“-Sicherheit

    Tesla-Model-S-2

    BMW-Designchef: „Warum muss ein Elektroauto anders aussehen?“

    BMW-i5

    Mercedes und BMW überholen Tesla bei der Marge

    Mercedes-EQE-SUV

    Analyse: Tesla Model Y meistverkauftes Auto in Q1 2023

    Tesla-Model-Y

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. ThomasR meint

    30.08.2017 um 22:20

    Also werden im Gegenzug die Chinesischen Autos früher in Deutschland verfügbar sein? Gut so!

  2. Jens Rusteberg meint

    30.08.2017 um 12:56

    Wenn VW nicht so viel beschissen hätte, könnten sie sich einkaufen bei BYD oder einem anderen Anbieter von E-Autos.

  3. Anonym meint

    30.08.2017 um 10:16

    „Premium-Anbietern wie BMW oder Daimler wird es aufgrund ihrer geringeren Stückzahlen deutlich leichter fallen, die E-Auto-Quote zu erfüllen.“

    ich verstehe die Logik hinter dieser Aussage nicht. Eine Quote ist doch ein festgelegter Prozentsatz vom gesamten. Wenn ich ein Quote von 10% Bio-Eier habe. dann ist es doch egal ob ich 10 oder 100 Bioeier am tag verkaufe. 10% bleiben 10%.

    Und warum sollte es gerde Daimler leichter fallen die Quote zu erreichen? Die B_Klasse ist aus dem Sortiment und der EQ wird auch 2018 noch nicht verfügbar sein.

    • ecomento.de meint

      30.08.2017 um 10:35

      Die Skalierung der Produktion bzw. Großserienfertigung ist die Herausforderung. VW müsste als Volumenhersteller in kurzer Zeit deutlich mehr Elektroautos produzieren als BMW oder Daimler. Auch können BMW (BMW Brilliance) und Daimler (DENZA) in China auf bestehende Joint Venture mit Elektrofahrzeugen zurückgreifen.

      VG
      TL | ecomento.de

      • Is nu so ~ meint

        30.08.2017 um 11:30

        ich bin mir ziemlich sicher, dass diese einleuchtende Erklärung, so
        auch noch von einigen Blog-Meinungs-Mitstreitern gekommen wäre.
        Auch das macht unseren Blog für mich so interessant zu lesen,
        und macht auch alle noch klüger.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de