• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo

ecomento.de

Elektroautos, Beratung & Angebote

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Newsletter
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto-Kaufprämie („Umweltbonus“)
    • THG-Quote: Geld für E-Auto-Fahrer
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • E-Mobil-Angebote
  • Impressum
    • Impressum
    • Über ecomento.de
    • Newsletter
    • Twitter
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
E-Mobil-Angebote & -Beratung

Alcraft GT: Elektroauto-Sportler aus Großbritannien

05.09.2017 in In der Planung | 1 Kommentar

  • Alcraft-Elektroauto-1
  • Alcraft-Elektroauto-4
  • Alcraft-Elektroauto-2
  • Alcraft-Elektroauto-5
  • Alcraft-Elektroauto-3
  • Alcraft-Elektroauto-1
  • Alcraft-Elektroauto-4
  • Alcraft-Elektroauto-2
  • Alcraft-Elektroauto-5
  • Alcraft-Elektroauto-3

Bilder: Alcraft

Alcraft hat einen Ausblick auf seinen geplanten Elektroauto-Sportwagen gegeben. Den Marktstart visiert das britische Startup hinter dem Projekt für Ende 2019 an, bisher existiert der Stromer allerdings nur als 1:3-Modell. Die Serienversion des sportlichen Zweitürer-Kombis soll mit reichlich Leistung, hoher Reichweite und Leichtbau sowie Platz für bis zu vier Personen und 500 Liter Gepäck auf Kundenjagd gehen.

Der vollelektrische Allradantrieb des Alcraft GT mit drei Motoren soll über 600 PS bieten. Von Null auf Hundert soll es in um die 3,6 Sekunden gehen, mit einer Ladung der Batterie 480 Kilometer weit gefahren werden können. Ein noch nicht final beschlossener Benzin-Generator zur Reichweitenverlängerung könnte weitere Kilometer ermöglichen.

Die Entwicklung des Alcraft GT unterstützen mehrere erfahrene Manager aus der Autobranche, unter anderem sind ehemalige Mitarbeiter von Toyota, Morgan, Daewoo und Michelin sowie der britischen Herstellervereinigung SMMT mit an Bord. Finanziert wird das Elektroauto-Startup von dem Pharma-Unternehmer David Alcraft.

Alcraft visiert eine Produktion von wenigen Tausend Stück des nach ihm benannten Stromers an. Auf die Straße rollen soll das Elektrofahrzeug in knapp zwei Jahren. Derzeit befindet sich das Unternehmen noch auf der Suche nach weiteren Investoren, unter anderem über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo. Der Preis des Alcraft GT soll zwischen 147.000 und 157.000 Euro liegen.

Newsletter

Via: Alcraft
Unternehmen: Alcraft
Antrieb: Elektroauto

Mercedes-Elektroauto EQA: Neuer Video-Teaser

Daimler dementiert StreetScooter-Spionage

Auch interessant

Mercedes GLE als Plug-in-Hybrid künftig mit bis zu 109 Kilometer E-Reichweite

Mercedes-GLE-Plug-in-Hybrid-2023-2

Porsche Vision 357 könnte Basis für Elektroauto-Kleinserie stellen

Porsche-Vision-357-2023-5

Neuer Audi A8 wird Elektro-Konzept Grandsphere sehr ähnlich sein

Audi-Grandsphere

Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

Opel-Insignia

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    Wenige Wochen nach Preissenkung: Tesla erhöht „Supercharger“-Gebühren wieder

    Tesla-Supercharger-1

    Opel-Chef: Insignia bekommt Elektro-Nachfolger, neuer Manta wird moderner Stromer

    Opel-Insignia

    Mercedes macht Ladetarife zum 1. März 2023 teurer

    Mercedes-EQE-Ionity-laden

    Volkswagen-Chef will keinen Preiskampf mit Tesla

    Oliver-Blume

    Tesla setzt 2022 81,5 Milliarden Dollar um und macht 12,6 Milliarden Dollar Gewinn

    Tesla-Model-X

    Volkswagen-Finanzchef: „Neuwagen werden teurer werden“

    Arno-Antlitz-VW

    VW-Markenchef Schäfer: Euro-7-Norm macht Verbrenner so teuer wie E-Autos

    Thomas-Schaefer-VW

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Fritz! meint

    06.09.2017 um 17:36

    Ein schickes „braucht fast kein Mensch“ Auto. Gut finde ich, daß sie versucht haben, was Kombi-Ähnliches zu bauen. Viel Erfolg wünsche ich denen.

    Je mehr E-Autos (auch solche komischen), desto besser.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · E-Mobil-Angebote · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2023 ecomento.de