• Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche
Elektroauto-Leasingangebote

Tesla: Vorübergehend mehr Reichweite zum Schutz vor Hurrikan „Irma“

11.09.2017 in Service, Sicherheit von Thomas Langenbucher | 4 Kommentare

Tesla-Reichweite-Irma-Hurrikan

Bild: jurvetson / CC BY 2.0

Millionen Amerikaner verlassen derzeit Florida, um sich vor Hurrikan Irma in Sicherheit zu bringen. Auf dem Weg in den Norden haben viele von ihnen mit kilometerlangen Staus und Benzinknappheit zu kämpfen. Auch zahlreiche Besitzer eines Elektroautos verlassen ihre Wohnorte, dabei müssen sie mit der begrenzten Reichweite ihrer Stromer zurechtkommen. Elektroauto-Pionier Tesla unterstützt einige seiner Kunden mit einer ungewöhnlichen Maßnahme.

Teslas Einstiegsmodelle mit 60-kWh-Batterie haben in vielen Fällen einen elektronisch gedrosselten 75-kWh-Akku verbaut. Wer nachträglich mehr Reichweite und Leistung will, kann gegen Aufpreis ein Upgrade erwerben. Die Freischaltung erfolgt unkompliziert und schnell über eine Software-Aktualisierung via Internet. Für Besitzer eines Tesla in Florida, die von Hurrikan Irma bedroht sind, wurde die Mehr-Reichweite nun vorübergehend kostenlos freigeschaltet.

Nach ersten Berichten von Tesla-Fahrern im Netz, die sich über einen plötzlichen Reichweiten-Zuwachs wunderten, bestätigte der Hersteller die Maßnahme jetzt offiziell. Angestoßen wurde die Aktion offenbar von der Anfrage eines Tesla-Kunden, dem knapp 50 Elektro-Kilometer für das Verlassen einer staatlich verordneten Evakuierungszone fehlten. Tesla zeigte sich hilfsbereit und willigte ein, die Reichweite zeitweilig kostenlos zu erhöhen. Normalerweise fallen für ein digitales Batterie-Upgrade je nach Modell Gebühren von mehreren Tausend Euro an.

Da auch andere vor dem nahenden Unwetter flüchtende Tesla-Besitzer von mehr Reichweite profitieren könnten, entfernte das US-Unternehmen später bei allen in Frage kommenden 60-kWh-Fahrzeugen temporär die Kilometer-Begrenzung. Wem auch das nicht reicht, steht das unternehmenseigene Supercharger-Ladenetz zur Verfügung. Zahlreiche der Tesla-Schnelllader im Großraum Florida sind trotz Jahrhundertsturm Irma noch in Betrieb.

Newsletter

Via: electrek.co
Unternehmen: Tesla
Antrieb: Elektroauto

Ba-Wü Ministerpräsident Kretschmann: Die Diesel-Debatte „hyperventiliert“

PSA-Chef: Opel darf Elektroauto-Marke werden – Profitabilität vorausgesetzt

Auch interessant

Marder können bei Elektroautos teure Schäden anrichten

VW-e-Golf-Technik

Feuerwehrverband kritisiert versenkbare Türgriffe

Tesla-Model-S

RWTH Aachen will sicherere und effizientere Batteriepacks entwickeln

PEM

Nach Kritik: Tesla will Türmechanismus ändern

Tesla-Model-Y-2025

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Peter meint

    12.09.2017 um 14:28

    Generell betrachtet ist mir die elektronische Begrenzung der Reichweite eines Fahrzeugs aus kommerziellen Gründen äusserst unsympathisch. Da gerade die Reichweite eines der Achilesfersen der Elktromobilität ist, ist es diesem Anliegen nicht dienlich, künstliche Begrenzungen (und damit Qualitätsminderungen) einzubauen. Da wäre es m.E. besser, verschieden grosse Akkus zu unterschiedlichen Preisen anzubieten und diese von vornherein mit ihrer maximalen Kapazität freizugeben.

  2. PharmaJoe meint

    11.09.2017 um 15:01

    Man kann hoffen, dass die elektronische Drosselung die Kapazität „unten“ freigibt. Denn bei der Stromausfallsituation wäre es nicht immer möglich gewesen, die freie Kapazität oben dazuzuladen.

    Jedenfalls eine kundenfreundliche und PR-technisch gute Aktion.

  3. NurMalSo meint

    11.09.2017 um 09:28

    Hut ab!

    Tolle Aktion. Das ist wirklich kundenorientiert. Gibt bestimmt viele ander Unternehmen, die für solch ein Aktion 8kurzzeitiges Freischalten) ihre Kunden trotzdem noch zur Kasse gebeten hätten. Wenn es stimmt, wie in dem Artikel beschrieben, dann ist hat TESLA dafür meine Anerkennung.

    • Fritz! meint

      11.09.2017 um 22:44

      Und was die Aktion in meinen Augen noch etwas sympatischer macht, ist, daß Tesla damit nicht wirbt, sie hängen es nicht an die große Glocke. Auch Elon Musk hat bisher dazu keinen Twitter-Spruch abgelassen. Finde ich gut.

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Seitenspalte

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de