• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
ecomento-de-Logo-383×79

ecomento.de

Elektroauto: Alle Modelle & News

  • Aktuelles
    • Autoindustrie
    • Neues zu Modellen
    • Elektrotransporter
    • Aufladen & Tanken
    • Studien & Umfragen
    • Politik
    • Technik & Innovation
    • Umwelt
    • Mehr
      • Hybridfahrzeuge
      • Wasserstofffahrzeuge
      • Service
      • Modern Mobility
      • Autonomes Fahren
      • Bilder
      • Videos
  • Elektroauto
    • Neue Elektroautos
    • Elektroautos in Planung
    • Elektroauto-Übersicht
    • Elektroauto laden
    • Über Elektroautos
  • Newsletter
  • Über & Impressum
    • Über ecomento.de
    • Impressum
    • Newsletter
    • X (früher Twitter)
    • LinkedIn
    • Facebook
    • Werben
  • Datenschutz
  • Suche

BMW stellt Elektroauto-Viertürer BMW i Vision Dynamics vor

12.09.2017 in In der Planung von Thomas Langenbucher | 17 Kommentare

  • BMW-i-Vision-Dynamics-10
  • BMW-i-Vision-Dynamics-9
  • BMW-i-Vision-Dynamics-12
  • BMW-i-Vision-Dynamics-11
  • BMW-i-Vision-Dynamics-1
  • BMW-i-Vision-Dynamics-2
  • BMW-i-Vision-Dynamics-3
  • BMW-i-Vision-Dynamics-4
  • BMW-i-Vision-Dynamics-5
  • BMW-i-Vision-Dynamics-6
  • BMW-i-Vision-Dynamics-7
  • BMW-i-Vision-Dynamics-8
  • BMW-i-Vision-Dynamics-10
  • BMW-i-Vision-Dynamics-9
  • BMW-i-Vision-Dynamics-12
  • BMW-i-Vision-Dynamics-11
  • BMW-i-Vision-Dynamics-1
  • BMW-i-Vision-Dynamics-2
  • BMW-i-Vision-Dynamics-3
  • BMW-i-Vision-Dynamics-4
  • BMW-i-Vision-Dynamics-5
  • BMW-i-Vision-Dynamics-6
  • BMW-i-Vision-Dynamics-7
  • BMW-i-Vision-Dynamics-8

Bilder: BMW

BMW präsentiert auf der Frankfurter Automesse IAA ein viertüriges Elektroauto-Gran-Coupé im 3er-Format: den BMW i Vision Dynamics. Der Stromer soll 600 Kilometer mit einer Ladung der Batterie fahren können, über 200 km/h Spitzengeschwindigkeit erreichen und in 4,0 Sekunden von Null auf Hundert beschleunigen.

„Mit dem BMW i Vision Dynamics zeigen wir, wie wir uns die Zukunft der Elektromobilität zwischen i3 und i8 vorstellen: als dynamisches und progressives, viertüriges Gran Coupé. Damit elektrifizieren wir das Herz der Marke BMW und heben gleichzeitig BMW i in eine völlig neue Dimension“, so BMW-Chef Harald Krüger. Darüber, ob, wann und in welcher Form der BMW i Vision Dynamics in Serie gehen wird, hüllte sich Krüger in Schweigen.

BMW hat vor wenigen Tagen eine Elektro-Offensive angekündigt, die eine „Elektrifizierung über alle Marken und Modellreihen“ vorsieht. Bis 2025 soll die Kernmarke BMW mindestens 25 elektrifizierte Modelle im Programm haben, 12 davon reine Elektroautos.

Nach dem vollelektrischen Kleinwagen i3 und dem sportlichen Teilzeit-Stromer i8 sowie diversen teillektrischen Plug-in-Hybrid-Ausführungen von BMW-Modellen kommt 2019 das erste Elektroauto von MINI auf den Markt. Ein Jahr später rollt eine vollelektrische Version des Kompakt-SUV BMW X3 zu den Händlern. 2021 startet mit dem iNEXT dann die neueste Generation von BMW-Elektrofahrzeugen.

Newsletter

Via: BMW
Tags: BMW i4, IAA FrankfurtUnternehmen: BMW
Antrieb: Elektroauto

Opel Grandland X wird erster Rüsselsheimer Plug-in-Hybrid

Ehemaliger Opel-Chef Neumann: „Der Diesel stirbt langsam aus“

Auch interessant

BMW i4: Facelift ab 57.500 Euro bestellbar

BMW-i4-eDrive40-2024-4

BMW i4 erhält Facelift und neue Allrad-Variante

BMW-i4-eDrive40-2024-4

BMWs viermotoriger i4 mit einer Reihe von Updates gesichtet

BMW-M-Elektroauto-Prototoyp-2022

BMW: Plug-in-Hybrid-Varianten für neuen 7er, Einstiegsmotorisierung für i4

Über den Autor

Thomas Langenbucher ist Experte für Elektromobilität mit beruflichen Stationen in der Automobilindustrie und Finanzbranche. Seit 2011 berichtet er auf ecomento.de über Elektroautos, nachhaltige Technologien und Mobilitätslösungen. Mehr erfahren.

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Stoner meint

    13.09.2017 um 06:05

    Es wird sich nichts aendern in der Autowelt. Sobald mit den E-Kisten Geld verdient wird werden sie alle da sein die Premiumanbieter aus D mit ihren Premiumkisten. Die werden sich von niemandem die Butter vom Brot klauen lassen – wenn jetzt der Audi E Panzer kommt, dann gehts schon los.

  2. Ernesto 2 meint

    12.09.2017 um 17:09

    Wow und wann wird der in Serie gebaut und für unter 100.000,– Euro angeboten? „Darüber, ob, wann und in welcher Form der BMW i Vision Dynamics in Serie gehen wird, hüllte sich Krüger in Schweigen.“
    Anscheinend sind die deutschen Firmen mehr damit beschäftigt irgendwelche völlig hirnrissigen Konzepte zu entwickeln als DAS VERNÜNFTIGE ALLERWELTSAUTO FÜR JEDERMANN. Iss ja doll, daß BMW so was machen könnte irgendwann 2080 auch auf den Straßen, aber himmeldonnerwetternochmal WANN bringt ihr das Alltagsauto für die Massen wie den 3er auf die Räder? NIE??

    • EcoCraft meint

      13.09.2017 um 07:54

      Ist doch normal…
      Man fischt den Markt von oben nach unten ab.

      Zuerst werden die Einkommensstarken schichten bedient. Hier stecken auch für den Unternehmer die dicksten Margen drin. Dann wird sich nach unten gearbeitet.
      Genau so macht es auch Tesla (erst Model s und X, dann das M3 (und selbst da zuerst die teurere Version mit größerem Akku), Apple und Samsung (zuerst die neuste Generation der Flagschiffe auf den MArkt bringen und später denn eine abgespeckte und downgegradete Version nachschieben (iPhone SE oder Unterschied von Samsungs S-Reihe zur A-Reihe)

      Wenn ich einen Laden hätte, der keine Ahnung, sagen wir super hippe und angesagte Hosen verkaufen würde und ich hätte Hosen in zwei Preiskategorien (die sonst aber sehr ähnlich sind) Kategorie A für 250€ das Stück und Kategorie B für 15 Euro das Stück.

      Bringe ich zuerst A auf den Markt und mache meinem Laden damit einen Namen, der für exklusive, hochwertige teure Ware steht dann habe ich nachher kein Problem die B Hosen an den Mann und die Frau zu bringen weil ich alle über den Schnapper freuen werden. Bringe ich zuerst die günsitgen raus, wird mir keiner mehr die teuren abnehmen, weil sie genau wissen, dass die günstigen nahezu gleichwertig sind. Warum dann das fast 15fache dafür ausgeben?

  3. Bogomil23 meint

    12.09.2017 um 15:11

    ….Leitmarkt für Prototypen ????????…..Ob man damit 800.000 Arbeitsplätze erhalten kann????????

  4. Thomas Wagner meint

    12.09.2017 um 12:49

    Wie war das noch mal ?
    Ach ja:
    Ankündigungsweltmeister :-)

  5. Gunarr meint

    12.09.2017 um 11:35

    Wenn die Heckklappe groß genug ist, würde ich mir die Form gefallen lassen. Hat zufällig jemand ein Foto mit offenem Kofferraum zur Hand?
    Die Front schaut leider furchtbar aus. Die kommt so hoffentlich nicht in Serie. Warum macht BMW nicht einfach einen stinknormalen 3er oder 4er mit Elektroantrieb?

    • Tesla-Fan meint

      12.09.2017 um 21:19

      „Warum macht BMW nicht einfach einen stinknormalen 3er oder 4er mit Elektroantrieb? “

      Den könnte ja wirklich jemand kaufen wollen.

    • Jürgen S. meint

      12.09.2017 um 22:43

      Das Heck gefällt mir sehr gut, aber die Front sieht aus, als ob man dort einen optional erhältlichen Ramm Aufsatz anstecken könnte. Ich denke damit trifft man de europäischen Geschmack nicht großflächig, aber in anderen Regionen der Welt kommt so ein Design bestimmt gut an.
      Ich empfinde das Front Design als protzig und herablassend gegenüber der Aussenwelt, frei nach dem Motto, „meine Mitmenschen auf der Straße interessieren mich nicht, die werde ich eh alle weg räumen, wenn sie nicht rüber springen“.
      Wenn die Rücksitzbank optional gegen einen Thron austauschbar ist, passt das vielleicht gut zum Front Design.

    • 150kW meint

      13.09.2017 um 09:04

      „Warum macht BMW nicht einfach einen stinknormalen 3er oder 4er mit Elektroantrieb?“
      Der normale X3 kommt doch als Elektro…

  6. UliK meint

    12.09.2017 um 10:51

    Und noch ’ne Studie. Eine hammwer noch… Wer bietet mehr?

    Mal im Ernst. Der wird bei der Reichweite mindestens einen 100 KWh Akku benötigen.
    Viel Spaß mit den deutschen 50 KW DC Ladesäulen. Da kann man dann schön beobachten, wie die Teslas gegenüber an ihren SuC’s mindestens doppelt so schnell fertig sind.
    Solange das Infrastrukturproblem nicht gelöst ist wird das nicht mit den deutschen EV’s. Es wird Zeit!!

    • 150kW meint

      12.09.2017 um 11:18

      „Viel Spaß mit den deutschen 50 KW DC Ladesäulen.“
      Hmm, Porsche beginnt mit 350kW Säulen, und Tesla beginn mit urbanen Superchargern mit 70kW.

      • Steff meint

        12.09.2017 um 17:05

        Ja richtig!
        Selbst der langsamste DC-Lader von Tesla ist wesentlich schneller, als 99% aller CCS-„Schnelllader“
        ????

      • Tesla-Fan meint

        12.09.2017 um 18:52

        @150kW
        Und wo geht es in dem Artikel um Tesla?

        • 150kW meint

          12.09.2017 um 20:24

          Warum sollte es im Artikel um Tesla gehen? Ich habe auf einen Kommentar geantwortet wo Tesla erwähnt wurde.

        • Tesla-Fan meint

          12.09.2017 um 21:18

          @150kW
          „Porsche beginnt…“

          Tesla HAT weltweit (Stand 10.09.2017) 6562 betriebsbereite Stalls.
          Wieviele HAT Porsche? Einen oder vielleicht zwei. *LOL*

          Lächerlich, ihr Tesla-Gebashe in jedem nur möglichen Kommentar.

  7. Robert meint

    12.09.2017 um 09:57

    Toll, noch ein Konzept…

    • Alex meint

      12.09.2017 um 10:21

      Genau das selbe dachte ich mir auch.
      Wir sind leitmarkt für Konzepte :D

Der Kommentarbereich ist geschlossen

Haupt-Sidebar

Newsletter

Elektroauto-News - täglich oder wöchentlich:

Kostenlos abonnieren

Suche

Anzeige

Elektroauto-Übersicht · Newsletter · Impressum · Datenschutz · Datenschutzeinstellungen · Werben

Copyright © 2025 ecomento.de