Nach der Weltpremiere des vollelektrischen BMW i7 vor wenigen Monaten wird das Antriebsportfolio der neuen 7er-Reihe im November 2022 um zusätzliche Motorisierungen erweitert. Es starten zeitgleich zwei Plug-in-Hybrid-Modelle, darunter das erste BMW-M-Automobil der Reihe, das mit einem Reihensechszylinder-Ottomotor und einem Elektroantrieb fährt.
Die Antriebssysteme der Plug-in-Hybride bestehen aus einem Reihensechszylinder-Motor mit Turbo-Technologie und einem in das 8-Gang-Steptronic-Getriebe integrierten Elektromotor. Die Kraft wird jeweils über den intelligenten Allradantrieb xDrive auf die Straße gebracht. Die in beiden Modellen eingesetzte E-Maschine verfügt über eine Nennleistung von 145 kW/197 PS bei einem auf bis zu 11.500 min-1 erweiterten Drehzahlbereich. „Zusätzlich wird mithilfe einer Vorübersetzung das von der E-Maschine erzeugte Drehmoment auf ein effektiv am motorseitigen Getriebeeingang anliegendes Drehmoment von bis zu 450 Nm erhöht“, heißt es.
Den M760e xDrive zeichnen laut BMW eine besonders sportliche Leistungscharakteristik und eine „extrem dynamische Ausstrahlung“ aus. Als Verbrennungsmotor dient ein 3,0 Liter großer Reihensechszylinder-Antrieb mit M-TwinPower-Turbo-Technologie, einer Nennleistung von 280 kW/380 PS und einem Nenndrehmoment von 520 Nm. Gemeinsam mit dem neuen Elektromotor erzeugt er eine Systemleistung von 420 kW/571 PS (mit temporärem Boost) und ein Systemdrehmoment von 800 Nm. Den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 absolviert der M760e xDrive in 4,3 Sekunden.
Im neuen BMW 750e xDrive wird der Elektroantrieb mit einem ebenfalls 3,0 Liter großen Reihensechszylinder-Motor kombiniert, dessen Nennleistung 230 kW/313 PS beträgt und der ein Nenndrehmoment von 450 Nm mobilisiert. Gemeinsam bringen es die beiden Antriebe auf eine Systemleistung von 360 kW/490 PS (mit temporärem Boost) und ein Systemdrehmoment von 700 Nm. Damit beschleunigt der 750e xDrive in 4,8 Sekunden von null auf 100 km/h.
Die Elektromotoren der beiden Plug-in-Hybrid-Modelle beziehen ihre Energie aus einer in den Fahrzeugboden integrierten Lithium-Ionen-Hochvoltbatterie. Der nutzbare Energiegehalt wurde im Vergleich zur Vorgängergeneration um über 50 Prozent auf 18,7 kWh gesteigert. Die maximale Wechselstrom-Ladeleistung (AC) ist 7,4 kW. Die elektrische Reichweite beträgt 77 bis 85 Kilometer gemäß WLTP für den M760e xDrive und 78 bis 87 Kilometer für den 750e xDrive.
Die beiden Plug-in-Hybrid-Modelle des neuen 7er sind ab 12. Oktober 2022 bestellbar und sollen ab Frühjahr 2023 an Kunden ausgeliefert werden. Die Preise in Deutschland starten bei 123.500 Euro für den 750e xDrive und 144.000 Euro für den M760e xDrive.
i4-Einstiegsmotorisierung, neue App-Funktionen
Schon im November 2022 bekommt die Modellfamilie der vollelektrischen Mittelklasse-Limousine i4 ein weiteres Mitglied. Der ab 56.500 Euro kostende i4 eDrive35 ist das neue Einstiegsmodell im Programm des Gran Coupé. Eine integrierte Antriebseinheit mit 210 kW/286 PS und einem maximalen Drehmoment von 400 Nm treibt die Hinterachse an und ermöglicht eine Beschleunigung in 6,0 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Reichweite des i4 eDrive35 im WLTP-Zyklus beläuft sich auf bis zu 483 Kilometer.
Eine weitere Neuerung, die die E-Modelle von BMW betrifft, ist eine Erweiterung des Funktionsumfangs der App „My BMW“. So bietet die App ab Herbst 2022 spezifische Informationen im Falle von Unregelmäßigkeiten beim Laden. Alle speziell für die Elektromobilität konzipierten Funktionen lassen sich künftig über einen Einstiegspunkt im Menübereich Fahrzeug leichter finden.
Mit der neuen Funktion „Meine Fahrten“ werden dem Kunden in der My-BMW-App Fahrdaten bereitgestellt. Aufgeführt werden zum Beispiel Angaben über die Länge der gefahrenen Strecke, die Durchschnittsgeschwindigkeit, den Verbrauch und die CO2-Emissionen. Fahrer von Modellen mit elektrifiziertem Antrieb erhalten zudem Informationen zum Anteil der elektrisch gefahrenen Strecke.
Andreas meint
ohne die 30″ 8K hinten würde ich keinen i7 ordern. Amazon FireTV im Auto ist schon genial, nicht nur Netflix, Disney+, Prime und anderes Streaming sondern auch die ganzen Gaming Apps.
Selbst wenn man selber fahren müsste, kommt in der Ladepause ein kleines Kinofeeling auf.
M. meint
Der i4 ist recht interessant, Leistung und Reichweite sollten für die meisten Menschen ausreichen.
(wie es das bei Model 3 Standard Range auch ist)
@ecomento:
Ein Preis für das neue Einstiegsmodell wäre noch interessant, falls bekannt.
M. meint
Edit: ok, steht drin, hatte ich überlesen.
Zu teuer, bzw. zu wenig Abstand zum i4 eDrive40.
DIGITAL meint
genau das ist der Punkt, warum sollte man den kleinen kaufen, wenn der andere fast genau so viel kostet?
die im Preis enthaltene Ausstattung wird beim 35 ja bestimmt auch noch niedriger sein als beim 40
Höchstens wegen der Verfügbarkeit, weniger Zellen, bedeutet mehr Autos ..
brainDotExe meint
Man munkelt der eDrive40 wird im selben Atemzug im Preis erhöht.
DIGITAL meint
würde Sinn ergeben, nicht, dass den noch zu viele bestellen, man will ja gar nicht soviele verkaufen
brainDotExe meint
@DIGITAL warum das? Man hat die Produktionskapazität für nächstes Jahr außerplanmäßig mehr als verdoppelt und will nun über 100.000 i4 in 2023 bauen.
MAik Müller meint
@M. Jo das Modell 3 reicht für die meisten.
PROBLEM: 50000€ oder 700€/Monat das dürfte für die meisten wohl die kosten für eine Mietwohnung sein :)
DIGITAL meint
Ich hab den i7 bei Dämmerung gesehen .. ui ui ui, wer denkt sich sowas aus?
Ich dachte das mit der beleuchteten Niere wäre nur Show, aber in Realität sieht das noch viel p e i n l i c h e r aus.. wer will das haben? Das ist so wie ein schlecht gepimptes Auto
Gibts den auch normal, wer kauft das sonst? So eindeutig war es wahrscheinlich noch nie, der Unterschied zwischen S-Klasse / EQS und 7er / i7 … ich kann mir nicht vorstellen, dass der 7er dadurch mehr Land gewinnt.
M. meint
Chinesen mögen das. Für die ist das Auto auch.
Hierzulande war der 7er nie wirklich ein Verkaufsschlager.
Da finde ich den i5 weitaus spannender.
DIGITAL meint
„Die Chinesen“ .. „die Deutschen“ … „die Russen“ … das ist mir zu einfach gedacht
es ist einfach wieder ein versuch irgendwie gegen S-Klasse und EQS anzukommen, jetzt halt noch provokanter als je zuvor mit dezentem Luxus braucht mans gar nicht gegen Mercedes versuchen
Snork der Dritte meint
Für mich sieht das wie der Lichtumriss von Testikeln aus. Muss man mögen.
denkt sich Snork der Dritte
LOL meint
..wenn man selber keine hat, kauft man halt sowas
M. meint
Preiserhöhung beim i4 40 würde mich nicht überraschen. Bisher (= vor der Krisenanhäufung) war es normal, einen BMW mit Rabatt zu bestellen, 10% privat und 15-18% als Großkunde waren immer drin.
Die Zeiten sind vorbei, i4 gehen zum Listenpreis raus, gebrauchte i4 M50 (gebrauchte!!) kosten bei mobile.de und Autoscout über 100.000 Euro. Kein Scherz.
Ob das Auto das wert ist – ich meine nicht, aber das ist zweitrangig. Wie heißt es so schön? Der Markt regelt das.
Warum sollte BMW da nicht mitverdienen wollen? Deckungsbeitrag, alles andere ist egal. Wer macht’s denn anders…
Niklas meint
man kann die Beleuchtung mit Sicherheit im Menü ausschalten
Yogi meint
Ja herrlich….Zipse und der Designer….kann die nicht irgendwer abwerben? Lada sucht doch gerade? Gefällt euch wirklich unverbrüchlich diese immer neue Anhäufung von drittklassigem Design?
Draggy meint
Das ist halt was Chinesen und wohl Asiaten im allgemeinen gefällt. Maximal groß, maximal schwer, maximal „aggressiv“, eine reine Kompensationsmaschine für Leute die selber generell eher klein sind.
Yogi meint
Seitlich doch eher wie ne billige Corvette und vorne irgendwie unfertig….
DIGITAL meint
ist das so? Oder denkt man das nur?
„die Chinesen“, das ist ein sehr sehr großes Volk, man kann doch nicht alle über einen Kamm scheren.
Aber ja es sieht aus wie ein billiges Tuning bestellt bei aliexpress
Draggy meint
Zumindest die Chinesen, die sowas kaufen können, ich mein wir kennen ja die Designes die Japan Sachen gibt wenn sie freie Hand haben, von ihren Filmen, Comics und co.
Dazu ist es sicher kein Zufall, dass die Designs massiv in die Aggro Richtung gehen seit China immer relevanter als Markt wird.
Ist ja auch mit anderen Kulturkreisen so, es gibt ja nicht umsonst die Clichees rund um BMWs.
M. meint
Es ist nun so, dass sich solche Autos in China gut verkaufen.
Natürlich nicht an die, die noch Eselskarren haben, das stimmt.
Insofern keine Verallgemeinerung, sondern ein Hinweis auf die Anteile, China am Verkauf solcher Autos nun mal hat.
DIGITAL meint
wir werden sehen, aktuell sind die verkaufszahlen in China nicht so toll
und ob man mit diesem Steinzeit Ding in China noch punkten kann, da wäre ich mir nicht so sicher
elbflorenz meint
Komisch, aber die ganzen neuen, großen Bev-Limousien von chinesischen Herstellern (BYD, NIO, XPeng, Leapmotor usw.) sehen ganz, ganz anders aus.
Die einzigste chinesische Limo mit riesigem Grill ist die Staatskarosse „Honqi9“ – die aber eher ein chinesischer Bentley sein soll.
Ansonsten dominiert Stromlinie und
Understatement.
Also irgendwas stimmt mit ihren Vorurteilen ned.
M. meint
Exportorientierung vielleicht?
Glaubt hier wirklich jemand, man hätte sich bei BMW keine Gedanken gemacht, ob das jemand kauft?
Die müssen doch nur in ihre Statistiken sehen um zu wissen, was sich wo verkauft.
Robert meint
Schon den Kühlergrill des GAC M8 gesehen? Das topt alles, dagegen sind die BMW Nieren minimalistisch. Mit Understatement hat das nichts zu tun.
DIGITAL meint
es gibt halt in China genauso wie überall auf der Welt unterschiedliche Extreme .. und der i7 bedient eins davon, viele andere bewegen sich irgendwo in der Mitte .. also nicht alles schwarz und weiß, aber digital betrachtet wäre das Ding für mich eine klare 0
Andi EE meint
@elbflorenz
Gut analysiert. Anhand dieser neuen chinesischen Fahrzeuge, ist das Design des BMW so ziemlich genau das Gegenteil von dem was dort designt wird. Der Griff in die Tonne ist da viel wahrscheinlicher, weil wir als Europäer einfach den asiatischen Geschmack / Trends schlechter einschätzen können. Das was vor 5 Jahren gefragt war, muss heute nicht mehr ziehen.
elbflorenz meint
@Robert
Ja, ziemlich pervers – allerdings ist der GAC M8 weder ein reines BEV noch eine Limousine.
Sondern eher sowas, als ob Bentley oder RR einen Kleinbus mit 3 Sitzreihen gebaut hat …
LOL meint
so ist es, man kann sich nicht an dem orientieren, das vor jahren auf den markt kam .. aber schon klar, die sind selbst so ratlos und orientieren sich an dem was es bereits auf dem markt gibt, dann dauert es aber noch Jahre bis es in Serie kommt, bis dahin ist es schon wieder ein alter Hut